Zündschloss ist wohl anfällig beim W204
Hallo,
mir ist zu Ohren gekommen, dass der W204 wohl oft Probleme mit dem Zündschloss hat (wohl ein Modul am Zündschloss). Da ich oft im Ausland bin und da keine Probleme haben möchte, die Frage an Euch: Kann man da irgendwie vorsorgen, bzw, was prüfen? Gibt es Anzeichen für so einen Totalausfall? Was müsste man kaufen, damit man schnell und gut weiter kommt?
Beste Grüße an Euch und vielen Dank
32 Antworten
Zündschloss gibt es keine Probleme
Denke damit ist die ELV gemeint ?
Da soll der Vormopf anfälliger sein als der Mopf ?
Kann passieren, muss nicht 🙂
Würde mir da keine Gedanken machen.
Wenn du den Schlüssel steckst und ziehst, dann hörst du auch immer den Motor der ELV
Solange das bei dir normal klingt wie immer, ist alles OK
Man kann es unter Umständen raushören.. So wars bei mir, erst die alte ELV kurz vor dem Defekt, klang wirklich nicht gut.. Das zweite war dann die neue ELV nach der Reparatur (würde mich aber nicht drauf verlassen), siehe hier https://youtu.be/UUdnnGNZfTQ
Man sollte den Motor halt nicht gegen den Druck ankämpfen lassen. Also sollte das Lenkrad nicht unter Spannung stehen, das kann man etwas entlasten. Und man rastet es besser gar nicht ein. Wenn es aber einrastet, dann entlastet man die Mechanik beim Einstecken des Schlüssels.
Wie soll das denn gehen, dass es nicht einrastet? Es rastet immer ein!
Ähnliche Themen
Also meins rastet so gut wie nie ein. Kann sein, dass es manchmal reinfällt, aber ich drehe nie mit abgezogenem Schlüssel am Lenkrad. Das macht man in der Fahrschule, sonst nicht.
nein er rastet bei mir nie ein 🙂. Ich habe das Lenkrad immer in der Mittelstellung. Wenn man Schussel abzieht und das Lenkrad bewegt dann rastet er ein.
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 26. Januar 2021 um 11:27:49 Uhr:
nein er rastet bei mir nie ein 🙂. Ich habe das Lenkrad immer in der Mittelstellung. Wenn man Schussel abzieht und das Lenkrad bewegt dann rastet er ein.
Genauso ist es. Wenn man darauf achtet, lebt die ELV deutlich länger. Ich handhabe das genauso.
Aus eigener leidvoller Erfahrung muss ich hier zweimal widersprechen:
Meine ELV war nach 8 Jahren von einem Moment auf den anderen hinüber, ohne irgendwelche ungewöhnlichen Geräusche oder sonstige Vorankündigungen.
Und ich habe immer beim Parken auf eine entspannte Lenkradstellung ohne einrasten geachtet.
Nach Abschätzung aus meinen Fahrgewohnheiten hatte ich den Schlüssel bis zum Defekt ca. 8000 bis 10000 Mal ein- und ausgesteckt. ich kann nur hoffen, dass als Ersatz ein besserer Motor eingebaut wurde. Da ich das aber nicht weiß, fürchte ich mich schon vor dem Jahr 2026 - dann sind es wieder 8 Jahre.
P.S.: Das ist bis jetzt der einzige massive Frust mit diesem Wagen, vor allem, weil das Fahrzeug plötzlich unvorbereitet nicht mehr bewegt werden kann. Davon abgesehen macht er mir im 11. Jahr noch immer Freude und ich will keinen anderen.
In vielen Fällen kündigt sich der Verschleiß an der ELV an, man achtet nur nicht darauf. Auffällig ist es nach dem Austausch, das die Verriegelung / Entriegelung binnen 0,5 Sekunden oder schneller geht, ein kurzes, gleichmäßiges Stellgeräusch. Bei den verschlissenen Stellmotoren dauert der Vorgang gut 1 Sekunde, man hört richtig wie da über einen gewissen Weg gestellt wird.
Da der Verschleiß jedoch schleichend erfolgt, fällt es nicht wirklich auf, man gewöhnt sich quasi direkt mit daran, und das macht es schwerer, es von der Akustik her zu beurteilen.
das Motorchen kann man bei Aliexpress für knapp 5 EUR kaufen 🙂 Weiss aber nicht wie schwer es ist Ihn zu wechseln 😁
Dann macht das mal für 5.- € , wenn ihr nix anderes zu tun habt.....
Ich wette die hälfte aller betroffener - mich eingeschlossen - braucht alleine 2 Stunden, um auch nur ansatzweise schadfrei den ganzen Kram an Verkleidungen zu demontieren, den Mantelrohrmodul auszubauen etc. pp.
Wobei ich sogar unterstelle, das von der genannten Anzahl nicht einmal die hälfte in der Lage sein wird, den Motor wirklich dauerhaft funktional eiinzulöten, sei es mangels Praxis oder regelbarer Lötstation nebst passender Tips oder beidem.
Man kann immer alles wie nen Kinderkram hinstellen, wenn man nur die Hälfte googlet......
Also Löten sollte echt leicht sein wenn man es schon gemacht hat🙂
Ist ein sehnlicher Motor wie manche Herrsteller für den Heckklappen Schloss haben. Habe schon mal gewechselt. Echt einfach. Mit einer billigen Lötpistole 🙂. Ist ja nicht alles Raketentechnik 😉
Einbau und Ausbau kann sicher Problematisch werden. Habe das schon bei andren Fahrzeugen gemacht und ja ist halt nicht einfach. Sicher nicht für unterwegs irgendwo 🙂
Habe mich da bei S204 noch nicht auseinandergesetzt aber das Motorchen habe ich bestellt 🙂 5 Euro mehr oder Weniger 😉