Zündkerzenwechsel erst bei 100.000km?

Smart Fortwo 451

Zumindest steht es so im Wartungsheft, ab einer gewissen Motornummer ...

Im Rahmen der letzten Inspektion bei 88.000km wollte ein Mechaniker sich trotzdem mal eine Zündkerze anschauen, bekam aber die Schraube der Zündspule nicht auf.

Die schauen wirklich ziemlich gammelig aus ... siehe Bilder.

Bei ca. 6.000km Jahresfahrleistung könnte ich jetzt einfach noch zwei Jahre fahren, aber wie sehen die Schrauben wohl dann erst aus? Oder vielleicht doch schon jetzt den Zündkerzenwechsel vorziehen? Und welche Kerzen dann nehmen? Nochmals solche, die 100.000km halten? Oder lieber welche, die nach 40.000km bzw. in meinem Fall alle 6 Jahre fällig wären?

Schraube Zündspule
Schraube Zündspule
Schraube Zündspule
55 Antworten

Zitat:

@Picard155 schrieb am 19. Juli 2024 um 10:58:30 Uhr:



Zitat:

@Sternchen777
nicht schlecht aus und hätten sicher weitere 2 Jahre und 12.000km durchgehalten.

Doch, die sind RESTLOS am Ende. Wer erzählt dir was anderes? Mess mal den Elektrodenabstand, dann diese Aufbrände. ...

Das sind Makroaufnahmen! Der Elektrodenabstand ist <0,9mm.
Neue DENSO FXU22HR8 sind mit 0,8mm angegeben.

Bei mir werden die Kernen nächste Woche getauscht, sind zufällig die selben Denso Iridiumkerzen.

Also deine Kerzen schauen aber echt nicht mehr gut aus.
Da passt der abstand mit ziemlicher Sicherheit nicht mehr.

Der Kerzentaus geht beim 451er so schnell, die würde ich auch sicher keine 6 Jahre drinnen lassen.
Also bei mir kommen die Iridium-Kerzen nach spätestens 2 Jahren, bei mir ca. 70.000km raus.

Alle 100.000km würde ich auch die Zündspulen wechseln lassen.
Die haben ja auch einen Verschleiß und sind beim 451er echt nicht teuer.

Zitat:

@Sternchen777
Ganz passabel? Die Gewinde sehen aus wie neu ... ganz im Gegensatz zu den Schraubenköpfen. 😉

Die Gewinde sitzen in einem Sackloch, also unten zu. Wie sollten die auch dann rosten können?

Ich hoffe ja mal das dein Schrauber die Schrauben auch neu gemacht hat?!

Zitat:

@motor_dirk schrieb am 19. Juli 2024 um 11:29:13 Uhr:


Wenn ich normale Kerzen kaufe sprich 3 Stück 28 Euro, die Iridium 10 Euro mehr...also neu und fertig. Alle 60.000 KM und du bist auf der sicheren Seite.

Im Netz finde ich keine DENSO FXU22HR unter €20.-.

Wie bereits erwähnt sind jetzt normale NGK drin und die werden nach 6 Jahren bzw. ca. 36.000km gewechselt. Die Schrauben der Zündspulen schaue ich mir jetzt aber jährlich an. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Picard155 schrieb am 19. Juli 2024 um 11:34:05 Uhr:



Zitat:

@Sternchen777
Ganz passabel? Die Gewinde sehen aus wie neu ... ganz im Gegensatz zu den Schraubenköpfen. 😉


..
Ich hoffe ja mal das dein Schrauber die Schrauben auch neu gemacht hat?!

Logisch. 😉

Die IXUH22FTT passen auch, die hab ich vor kurzem beim Motointegrator für 10€ je Stück bestellt.

Zitat:

@Sternchen777
Logisch. 😉

Sooo logisch ist das leider nicht...😰

Zitat:

@Sternchen777

Das sind Makroaufnahmen! Der Elektrodenabstand ist <0,9mm.
Neue DENSO FXU22HR8 sind mit 0,8mm angegeben.

Ich weis nicht wer da mit was gemessen hat, aber der Abstand ist deutlich größer als 0,9mm. Ich tippe mal locker auf 1,2-1,4mm. Und wenn ich mir die Nase an der Masseelektrode anschaue, bzw. die Aufbrände an beiden Elektroden und in Bild 5 den Versatz zwischen beiden Elektroden, wird mir echt übel. Vier Jahre ist das Maximum was Kerzen drin bleiben sollten, egal was Hersteller sagen.
Siehe auch Ölwechselintervalle von 40000km oder Lifetimeölfüllungen von ATF Ölen!

Zitat:

@Gokart schrieb am 19. Juli 2024 um 11:45:07 Uhr:


Die IXUH22FTT passen auch, die hab ich vor kurzem beim Motointegrator für 10€ je Stück bestellt.

Danke! Gut zu wissen. Eventuell beim nächsten Kerzenwechsel (voraussichtlich Sommer 2030). 😉

Zitat:

@Picard155 schrieb am 19. Juli 2024 um 12:38:03 Uhr:



Zitat:

@Sternchen777

Das sind Makroaufnahmen! Der Elektrodenabstand ist <0,9mm.
Neue DENSO FXU22HR8 sind mit 0,8mm angegeben.

Ich weis nicht wer da mit was gemessen hat, aber der Abstand ist deutlich größer als 0,9mm. Ich tippe mal locker auf 1,2-1,4mm. Und wenn ich mir die Nase an der Masseelektrode anschaue, bzw. die Aufbrände an beiden Elektroden und in Bild 5 den Versatz zwischen beiden Elektroden, wird mir echt übel. ...

Bei Erstattung der Versandkosten schicke ich Dir die Kerzen gerne zu, dann kannst Du selber nachmessen. 😉

Wenn da ein Versatz der Elektroden bestehen sollte, dann war das vermutlich schon von Anfang an der Fall. Die Masseelektrode wird sich im Betrieb ja wohl kaum verbiegen.

Ist das auf den Kerzen so eine Glasurbildung?
http://www.kktt.de/Kerzenbilder.htm

Zitat:

@Gokart schrieb am 19. Juli 2024 um 18:02:31 Uhr:


Ist das auf den Kerzen so eine Glasurbildung?
http://www.kktt.de/Kerzenbilder.htm

Nein.In Anbetracht einer Nutzungsdauer von 12 Jahren und >88.000km ist das Zündkerzenbild völlig normal.

Der Motor lief auch vor dem Zündkerzenwechsel absolut zuverlässig, rund und sparsam.

Mit diesem Bild wird der Elektrodenabstand neu / alt eventuell deutlicher. Ich habe die Größe einer neuen Denso Iridiumzündkerze so gewählt, dass der Isolator der Mittelelektrode den gleichen Durchmesser hat.
Wenn eine 90er Fühlerlehre nicht in den Spalt zwischen Mittelelektrode und Masseelektrode passt, ist der Elektrodenabstand <0,9mm.

Zuendkerzen

Zitat:

@Picard155 schrieb am 19. Juli 2024 um 11:34:05 Uhr:


... Ich hoffe ja mal das dein Schrauber die Schrauben auch neu gemacht hat?!

"Der Schauber" hatte offensichtlich keine Originalschrauben und hat einfach ein paar 08/15 Schrauben gekürzt. Da mir das nicht 100% gefiel, habe ich mir beim SmartProfi in Porz ein paar gute gebrauchte Originalschrauben besorgt, die Köpfe mit Metall-Schutzlack gestrichen und in Eigenregie gewechselt.

Jetzt nur noch einmal jährlich auf den Zustand achten. 😉

Ersatzschraube nach Werkstattbesuch
Vergleich mit Originalschraube
Schraube Zündspule
+2

Gebrauchte Schrauben ist wohl schwäbisch ??? Lachplatte zudem 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen