Zündkerzenbild

BMW 3er E36

Hallo zusammen.
Da mein 316i Coupe M43 Motor bei halbwarmen Motor nach wie vor mit viel zu wenig Drehzahl anspringt, und die Zündkerzen mindestens 30tkm hinter sich haben, dachte ich mir, dass ich die alten Beru Ultra X Titan gegen die NGK BKR6EK tauschen sollte.
Beim herausschrauben der alten Zündkerzen markierte ich jede Zündkerze, in welchem Zylinder sie verbaut war.
Alle Zündkerzen sahen ziemlich verrust aus, und da ich in den 13 jahren seit dem ich das Auto fahre, stehts immer selbst die Zündkerzen wechselte, und immer eine Rehbraune Verbrennung feststellte, staunte ich hier umso mehr.
Es ist bereits der zweite Satz Beru Ultra X Titan den ich in dieses Auto verbaut hatte, also gehe ich mal davon aus, dass diese Verunreinigung der Zündkerze nicht unbedingt an dem Zündkerzentyp liegt.
Die Zündkerze vom Zyl 4 sieht besonders schlimm aus, sie ist stark verrust, und direkt nach dem herherrausschrauben war sie ziemlich feucht, und ölig.
Auch das Gewinde der Zündkerze im zyl 4 ist ziemlich verölt.
Auf den beiden Bildern ist die obere Zündkerze vom zyl 4 und die untere vom zyl 1.
Die Zündkerzen vom zyl 2 und zyl 3 sehen gleich wie die Zündkerze vom zyl 1 aus.

Allerdings muss ich zugeben, dass die letzen Fahrt bevor ich die versifften Zündkerzen heraus gedreht hatte, nur 200 Meter zu meinem Vater war, aber ansonsten fahre ich das Auto selten unter 10km.

Der aktuelle Kilometerstand beträgt ca 173.800 km.
Mechanisch verschlissen wird er bei diesem km stand hoffentlich noch nicht sein, und der Ölverbrauch liegt bei ca 0,5 L auf 10tkm, also für so einen alten Motor wirklich nicht viel.

Direkte Panik bekomme ich jetzt noch nicht.
Denn vor 13 jahren hatte ich mir eine gebrauchte Suzuki GSX 600 F gekauft, die nach kurzer Zeit nicht mehr ansprang und genau so versiffte Zündkerzen hatte, wie an meinem Auto.
Die Antwort des Ersatzteilverkäufers als ich ihm die alten Zündkerzen zeigte lautete, Ohje Motorschaden!
Ich versuche es trotzdem mit neuen Zündkerzen, und fuhr über 30tkm, bis ich das Fahrzeug weiter verkaufte.
Hoffentlich verhält es sich bei meinem Auto genauso.

20140201-161122
20140201-161041
13 Antworten

Hier mal ein Link zu "Zündkerzengesichtern":

Klick

Die Verrußung hängt also mit den 200 Metern "Fahrt" zusammen,da der Motor hier sicher kalt war und aufgrund der Temperatur viel Benzin eingespritzt wurde,er also sehr fett lief.

Und das Öl am Gewinde wird wohl eher auf eine bald zu erneuernde Ventildeckeldichtung hinweisen.Den Tausch dieser an einem M52 (beim M43 ist es natürlich ein bischen anders) hatte ich hier mal als Anleitung erstellt:

Klick

Hier sieht man um die Zündkerzenlöcher herum auch Dichtungen (die gibts so ähnlich auch beim M43),die werden eben auch mal undicht,dann sifft da bissel Öl in das Zündkerzenloch und beim rausschrauben kommts eben ins Gewinde.

Solange der Kopf der Zündkerze mitsamt den Elektroden verölt ist,ist alles in Ordnung.

Das schlechte Anspringen kann an vielen Dingen liegen....ich würd erstmal weiterfahren,evtl. meldet sich das irgendwann nochmal deutlicher.Dann kann man immernoch aktiv werden.

Greetz

Cap

Danke Cap.
Wenn aber die Ventildeckeldichtung undicht wäre, müsste man den Ölaustritt an einem versifften Zylinderkopf erkennen, und das ist leider nicht der Fall.
Werde das ganze nochmal genauer anschauen, so eine Ventildeckeldichtung ist ja schnell ausgetauscht.
Ich dachte aber eher an Motoröl im Brennraum, und damit auch vor allem am zyl 4 die verkohlte Zündkerze, durch evtl verschlissene Ventilschaftdichtungen, oder gar die Kolbenringe.
Möchte vorerst den Teufel nicht an die Wand malen, und muss das ganze mal beobachten und evtl die Zündkerze nach einer längeren Faht mal herrauschrauben um das Kerzenbild zu begutachten.

Bist Du sicher, daß diese Berus vom Wärmewert und Elektrodenabstand her zum M43 passen?

Zitat:

Original geschrieben von Gerry08


Bist Du sicher, daß diese Berus vom Wärmewert und Elektrodenabstand her zum M43 passen?

Gute Frage.

Sagen wir mal so. Ich hatte diese Beru Zündkerzen von einem Kfz-Teilehändler erhalten, und dafür musste ich ihm den Fahrzeuschein vorlegen.

Klar kann so ein Verkäufer auch Fehler machen, indem er zum Beispiel trotzdem die falschen Zündkerzen aushändigt, kontrolliert hatte ich das aber nicht.

Das werde ich jetzt aber mal nachholen.

Es handelt sich um Beru ultra Xtitan 111EV .

Muss mal googeln, villeicht find ich was.

Ähnliche Themen

Die äußere Dichtung ist nicht ganz so stark temperaturbelastet wie die inneren Ringe zum Kerzenloch,da wird es schon ein bischen heißer.Aber wenn der Kerzenschacht blitzeblank war und auch ganz unten nach herausschrauben der Kerzen kein Öl zu sehen war,dann wirds wohl was anderes sein.

Da ich nicht reinschauen konnte,mußt das selbst wissen,ich tippe hier aber trotzdem eher auf ne "defekte" Dichtung.Kolbenringe bei dem Kilometerstand....dann hättest ein Problem....und selbst bei meinem 350tkm und 511tkm B20 sieht keine der Kerzen so aus und da sind garantiert noch nie Schaftdichtungen oder Kolbenringe getauscht worden. 😉

Greetz

Cap

Der Ventildeckel ist ringsherum vollkommen trocken, und so wie die Kerze des zyl 4 verrust und ölig war, kommt das nicht von aussen, sondern vom Brennraum.
Was mir dazu einfällt, ist eine Kompressionsmessung, so könnte man Schwachstellen des zyl4 erkennen, bzw ausschliessen.

Das war übrigends der erste Zündkerzenwechsel, bei dem ich die Zündspule abmontiert hatte, denn es geht auch ohne demontage der Zündspule, aber erstens kommt man besser bei, und zweitens wollte ich mir aufgrund meiner Startschwierigkeiten die Zündspule und die Zündkabel mal genauer ansehen.
Die Zündspule ist beim M43 Motor in einem Kunstoffgehäuse verkapselt.
Man kann an diesem Gehäuse ein paar längere Haarrisse erkennen, die vermutlich deshalb entstanden sind, weil der innere Kern aus rostendem Stahl ist, der das Gehäuse vermutlich zum aufplatzen brachte.

Kann mir jemand über die Lebensdauer der Zündspule was sagen?
Ich weiss bisher nur, dass die von Bosch ist, aber wie kann man die überprüfen?

Ich habe mich heute mal an die 316i-Zündkerzen herangetraut. 2003 (ja) wurden die Kerzen beim Vorbesitzer bei der Inspektion II getauscht. Beim Kauf vor fast vier Jahren, hatte das Auto nur ca. 22000 km mehr auf dem Buckel - also sind die Zündkerzen vermutlich aus 2003. Insgesamt haben die ZK nun ziemlich genau 100000 km auf dem Buckel.

Man sollte wirklich die Schächte vor dem Wechsel ausblasen. Da kam eine Menge Rostschmodder raus.

Bilder der alten Zündkerzen anbei. So weit ich das beurteilen kann, ordentlich angenagt.

Bild-1
Bild-2

die sehn doch noch vergleichsweise gut aus.
Anbei meine, welche ich letztens getauscht habe, waren wahrscheinlich noch die ersten, BMW LOGO ist deutlich zu erkennen 🙂

20150725-182458

Da kann man mal sehen, wie lange (NGK) Zündkerzen durchhalten. Die alten Zündkerzen von BMW/NGK sind Made in Japan, die neuen ebenso. Die davor gekauften für den 325i Made in France - alle 10 BKR6EK. So laufen Warenströme heutzutage: Fabrik im Nachbarland, aber der Kram wird 8.000km oder so herübergeschifft.

Ohgott die gezeigten Zündkerzen sehen ja übelst schlimm aus.
Ich habe mit den NGK Zündkerzen sehr schlechte Erfahrungen gemacht.
Nach ca 4tkm hatte er angefangen ständig zu bocken.
Nach 10tkm hatte ich nach dem Wechsel der Benzinpumpe der nicht den Erfolg brachte, hatte ich nur noch eine Möglichkeit, den Zündkerzenwechsel gesehen.
Seitdem ist dieses sporadische Bocken weg!

Wenn Du überlegst wie lange die NGK-Dinger beim 316i verbaut waren, dann spricht das aber für NGK. Beim nächsten Wechsel würde ich vielleicht Denso-Kerzen benutzen. Warum? Einfach so 😉

Es ist bekannt daß Zündkerzen bis zu 100 tkm verbleiben können, aber man sieht ja wie diese Dinger runter gebrannt und stark verrußt sind.
Ich behaupte mal daß diese Leute einen erhöhten Verbrauch in Kauf genommen haben um 20-30 Euro an den Zündkerzen zu sparen.
Bei den Benzinpreisen wohl eher ein drauf bezahlen, man riskiert den Kat und den Motor, denkt nicht an die Umwelt, aber Hauptsache 20 Euros an den Kerzen gespart.

Ich habe in den ca 140tkm bereits ca 5 Zündkerzensätze verbaut, und zum Teil verschlissen, aber zugegeben auch zum Teil zu früh rausgeworfen.
Der letzte Zündkerzensatz war irgend eine Fehlproduktion, denn so wie der M43 Motor mit den NGK Kerzen gebockt hatte, war unter aller sau.
Diese NGK's wollte ich rund 30tkm wie vom Hersteller angegeben fahren, und somit mußten sie schon nach 10-12tkm in die Tonne.

So schlimm sahen meine zu lang verwendeten NGK's noch nie aus....bis auf den deutlichen Elektrodenabstand.

Ansonsten schön grau,wie es sein soll.

Ich hab nur nie dran gedacht,das ich mir merke,wann ich die eingebaut hab und auch nie einen Gedanken dran verloren,das ich die evtl. mal erneuern könnte.....am Geld liegts ned.
Der Motor hat nur nie rumgemuckt.Und wenn was funktioniert,mach ich halt nix dran. 😉

Also ned gleich jeden als Geizhals abstempeln,weil er sich nicht wie du selbst in diesem Punkt verhält.Es ist nicht immer der Geiz,es ist eben die Problemlosigkeit der Motoren dieser Baureihe.Die machen Dinge mit,da kotzen aktuellere Triebwerke schon Späne.....

Das sind halt noch richtige BMW.

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen