Zündkerzen werden beschädigt! Motorschaden?
Hallo,
ich habe folgendes Problem. Ich fahre einen Audi 80 Quattro 2.6 E Baujahr 1993 (150PS) V6 Motor mit 166000 Kilometer Laufleistung. Ich hatte vor ca 2 Jahren oft Kaltstartprobleme. Der Wagen ist nach dem Anlassen sofort wieder ausgegangen. Vor einem Jahr ist mir im Urlaub auf der Autobahn eine Zündkerze verreckt. Ich bin lange Zeit mit ca 170 kmh gefahren, also auch relativ hohe Drehzahl. Plötzlich starkes Rucken beim Gasgeben. Vor allem bei Volllast ruckelte der Wagen und Zog nichtmehr richtig. Ein befreundeter Autoschrauber hat dann eine Zundkerze aus einem Zylinder gezogen die Defekt war. Einer der drei Zapfen (Masseelektrode) oben an der Kerze war nach unten und bis an den mittleren Stift (Mittelelektrode) anliegend gebogen. Die Zündkerzen wurden dann auch wegen der Kaltstartprobleme durch hochwertige Kerzen von NGK ersetzt. Die Kaltstartprobleme waren nun weg. Seit dem bin ich nichtmehr lange Strecken mit dem Wagen auf der Autobahn gefahren, sprich lange schnell sehr hochtourig und unter Volllast. In letzter Zeit gabs öfter mal wieder kleine Kaltstartprobleme. Jetzt im Urlaub wars dann mal wieder so weit und auf der Heimfahrt ist auf der Autobahn wieder nach ca. 3 Stunden Fahrt auf einem Bergaufstück mit ca. 170 kmh (Volllast) das starke Ruckeln aufgetreten. Auch im Leerlauf wieder mächtiges holpern. Noch ca. 10 Kilometer weiter und ab auf den Rastplatz. Leichter verbrannter Geruch im Wagen und Motorraum. Der ADAC wechselt mir die Zündkerzen. Aus dem Zylinder Nr. 4 kommt wieder eine Kerze mit diesesmal 2 nach innen gebogenen Masseelektroden. Ob die verbogene Kerze vor einem Jahr auch aus Zylinder Nr.4 kam, können ich und meine Autoschrauber nicht mehr sagen. Mit den neuen (BOSCH) Kerzen die der freundiche ADAC Man eingeschraubt hat, läuft alles wieder einwandfrei. Nach ca. 10 Kilometer tritt das Ruckeln erneut auf. Warscheinlich hats die neue Kerze direkt wieder erwischt. Ich kann diesesmal aber mit ca 120 - 140 kmh ohne Ruckeln weiterfahren. Nur bei Überholmanövern unter Vollast ruckelt es. Heute bin ich den Wagen nochmals gefahren und der Wagen läuft dem Anschein nach normal. Ob es die neue Kerze wieder erwischt hat habe ich noch nicht kontrollieren lassen aber 2 Stück sollten ja reichen um wenigstens einen Hinweis auf den Defekt und die von mir befürchtetet sehr teure Motorreparatur zu geben. Mein Autoschrauber meinte das er das mit den Kerzen so noch nicht gesehen hätte und das vielleicht ein Kleinteil im Zylinder herumwirbelt und die Kerze zertrümmert bzw die Masseelektrode nach unten biegt. Ich meine ein leichtes Nageln aus dem Motor war zu nehmen wenn ich nah an im höre, kann aber nicht sagen ob es nicht auch schon früher da war und ich es nur nicht gehört habe.
Kann mir jemand sagen was höchst warscheinlich defekt ist und mit welchen Kosten ich rechnen muss?
Vielen Dank für eure Hilfe
MfG
Ctron
20 Antworten
Naja bin ja vor einem Jahr mit der defekten Kerze auch noch 200 Kilometer heimgezuckelt. Diesesmal habe ich nur wegen dem verbrannten Geruch den ADAC gerufen. Fahren ging also schon noch, aber einen heiße Tasse Kaffee hätte ich mir nicht ins Auto gestellt 😉
Wie kommt es das eine defekte Einspritzung die Masseelektroden verbiegt? Hitze?
Zuviel Benzin zur falschen Zeit eingespritzt, dadurch unkontrollierte "Explosion" mit den den Folgen? Ist halt nur so ne Vermutung.
Ein mechanisches Problem kann ich mir net vorstellen, dass würde auf jeden Fall anders aussehen!
gruß Norman
dito, so was z.B.
gruß Norman
Ähnliche Themen
Hallo
Würde mal die Kompression prüfen lassen.Könnte ja sein das der Zylinder mit der Kerze Probleme macht.Also ein Versuch ist es Wert oder???
Gruss B4 Fighter
Hi!
Ich habe die Bilder der Kerze mal meinem Vater gezeigt( war lange Meister bei VW im Motorenbau) und der hat gesagt, das sie solche Kerzen damals öfter bei Motoren hatten, die gerade mal um die 15000km runter hatten. Da würde das Problem darauf geschoben, das man meinte, dass die Mitarbeiter die Kerzen beim eindrehen am Motor angeschlagen haben und deshalb die Elektroden verbogen waren. Also hat man auch nicht, nach dem wirklichen Grund gesucht bzw. hat das so hingenommen. Er hat mir dann noch eine Kerze aus der 125er von meinem Bruder gezeigt und die sah genau so aus wie die Kerze hier. Kurze Zeit nachdem die Kerze ausgebaut wurde hatte die Karre einen Kolbenfresser. Auch hier hat mein Vater gedacht, das mein Bruder die Elektroden so ran gedrückt hatte, weil die Kerze für die 125er ursprünglich einen zu großen Elektrodenabstand hatte.
Das Problem schein aber nicht mechanisches zu sein und tritt wohl auch nicht wirklich häufig auf. Würde mich zumindest wundert wenn einige neue Motoren mit gerade mal 15000 km alle mechanische Probleme gehabt haben. Auch wenn das nicht wirklich weiterhilft aber es scheint kein Einzelfall zu sein.
Vielleicht stimmt was mit der Zündanlage nicht, ich hatte mal ein Mopped, dass lief ganz normal nur hat das förmlich die Kerzen nur so gefressen. Da konnte man alle 2-3 Tkm die Kerze wechseln.
Zum Auslesen des Steuergerätes: Normalerweise ist im 2.6 E ein Steuergerät von Hella. Dieses Steuergerät reagiert anscheinend sehr empfindlich auch die Schnittstellengeschwindigkeit und macht bei den kleinsten Unterschieden Schwierigkeiten. Mit dem 1551 von VAG sollte es aber kein Problem sein.
Wenn nicht gerade das Einspritzventil elektrisch defekt ist, dann wird auch dieses Mal wohl nichts im Fehlerspeicher stehen.
Wie schon geschrieben würde ich auch mal die Kompression prüfen lassen und auch das entsprechende Einspritzventil auf Dichtheit prüfen. Auch so lange der Motor normal läuft mal die Kerzen ansehen, ob diese normal aussehen. Normalerweise hat der Schlüssel für die Radmuttern am anderen Ende einen Kerzenschlüssel. Aber Vorsicht beim Einschrauben. Nach Möglichkeit erst von Hand eindrehen, damit die Kerze nicht verkanntet und du das Gewinde im Zylinderkopf verhurst. Vielleicht bringt ja auch eine CO- Messung vor den Kats einen Aufschluss( falsches Gemisch oder tropfende Einspritzdüse).
Vielleicht wird die Kerze ja wirklich zu heiß und wenn dann noch 100 km mit der kaputten Kerze gefahren wird, dann hat die mit Sicherheit eine schlechte Verbrennung und wird dann erst so schwarz. Also auch mal die Kerze überprüfen, solange noch alles läuft. Dann vielleicht mal eine kältere Kerze testen.
Noch ein Tipp. So lange du den Fehler nicht gefunden hast, solltest du unbedingt ein paar Kerzen im Auto haben und wenn der Fehler wieder auftaucht die Kerze sofort wechseln(für so etwas darf man auch mal den Standstreifen auf der BAB benutzen). Wenn die Kerze keinen Zündfunken mehr hat gelangt unverbrannter Sprit in deinen Kat und brennt den förmlich aus. Kann auch sein, das der verbrannte Geruch von so etwas kam.
@ngrimp Wenn eine Zündkerze nicht mehr funkt, dann wird auch die Lambdaregelung zu viel Sauerstoff im Abgas messen und das Gemisch für die eine Bank auch ändern und dann kann das denk ich schon zu einem ziemlich bescheidenen Motorlauf führen.