Zündkerzen wechseln + Zündspulen? Preise / Optionen?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo *,

habe einen C200k aus 10/2004 mit mittlerweile 68 tkm.
Laut Scheckheft ist bislang noch keine Zündkerze gewechselt wurden.
Mercedes bietet nun an alle 4 Kerzen PLUS die Zündspulen zu wechseln. Würde man bei dem Modell so machen. Pauschal so um die 150-200 €.

Warum die Zündspulen? Gibt es keinen reinen Kerzenwechsel mehr?

Kerzen selber wären ja alle 4 Jahre oder 80 tkm dran, wenn ich mich nicht irre. Was würdet ihr machen? Warten bis die ersten Probleme auftauchen, nur Kerzen tauschen oder das komplette Programm inkl. Zündspulen?

Vielleicht habt ihr ja Vergleichspreise was die verschiedenen Optionen bei MB bei euch gekostet haben.

Freie Werkstatt ist keine Option, habe keine Gute an der Hand. Selber machen leider auch nicht.

In dem Zusammenhang, falls jemand eine gute Werkstatt im Raum Leipzig kennt, nur her damit.

mfg ratte

Beste Antwort im Thema

Ich war vor ca. drei Jahren auf einem Seminar bei NGK-Europe in Düsseldorf.

Auch dort wurde empfohlen die Stecker immer mit zu wechseln. Der Grund ist ganz einfach. Der Isolator (Keramikkörper) brennt sich als Negativ in den Zündkerzenstecker ein. Ich habe also in der Innenwand des Steckers ein minimales Abbild des Isolator. Ziehe ich den Stecker ab und steck ich ihn wieder auf eine neue Kerze bekomme ich das nicht mehr so hin wie vorher. Das Problem ist nun das Feuchtigkeit in den Stecker gelangen kann und dadurch Kriechströme über den Isolatorkörper nach unten abgeführt werden, dadurch können Kurzschlüsse entstehen (wurde uns dort auch an einem Modell vorgeführt).

44 weitere Antworten
44 Antworten

Da ist schon was dran, wobei man sagen muß, dass die Stecker innen gefettet sind. Wie ogft macht man denn den Wechsel? 4 Mal im Autoleben doer so... Da reicht das Fett. Und bitte auch nicht nachfette, nach dem Motto viel hilft viel, da bildern sich nämlich Säuren bei hohen Temperaturen.

Wenn jemand von so ner Schulung berichtet find ich das klasse! Und NGK weiß schon von was die reden 😉

Zitat:

Original geschrieben von resusid



Feuchtigkeit? Feuchtigkeit bei 150-200 (?) °C Betriebstemperatur? Das soll mir einer erklären.
Feuchtigkeit am Motorblock oder Anbauteilen kann ich noch nachvollziehen, aber auf dem Isolator???

Wenn man davon aus geht, das diese Temperatur durchgängig vorhanden ist, also der Motor niemals abgestellt wird hast du natürlich recht.

Es gibt allerdings Autofahrer die ihr Fahrzeug gelegentlich doch abstellen, und das sogar für längere Zeit, und einzig dafür war die Erklärung gedacht. 🙂

Man stelle sich nur mal vor, das ein 203er wegen Feuchtigkeit am Isolator nicht anspringt, der betreffende Eigner würde doch sofort in Motor-Talk aufschlagen und die 203 Serie als Fehlkonstruktion anprangern... 😉

... und weil ich gerade am Anprangern bin, mein s203 hat ja nun 4 Türen, was ich als Verschwendung empfinde. Mit nur einer Tür wäre er deutlich preiswerter gekommen, denn ich benötige nur die Fahrertür, der Rest bleibt überwiegend zu. 😕😉 - ups, mein Pfleger sucht mich, hat ne frische Weste für mich dabei...

Also,
ich habe gerade nochmal bei MB angefragt. Bei mir wurden, genau, wie es auf der Rechnung steht, die STECKER gewechselt und nicht die Zündspulen. Die Stecker sind von den Zündspulen trennbar, also nicht ein Bauteil, wie ich annahm. Der Preis (122,- Euro) beinhaltet schon den mit der Servicekarte bekommenen Rabatt von 20%.

Gruß
Knut

@Polo,

denn ich benötige nur die Fahrertür, der Rest bleibt überwiegend zu. 😕😉 - ups, mein Pfleger sucht ----mich, hat ne frische Weste für mich dabei...
----------------------------------------------------------
Aha jetzt weiß ich wo Du steckst 😁 ... und warum hast Du keine Isetta gekauft. 🙄

Nur so nebenbei mein 320er hat 12 Lämpchen im Brennraum.
.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wolny


Feuchtigkeit kriecht überall hin oder heizt du deinen Wagen über Nacht auf ca. 150-200°C auf? Es soll auch Leute geben die Ihren Wagen nur ca. 2-3 mal in der Woche benutzen und den Rest der Woche steht er draußen und ist dem Wetter ausgesetzt. Schreib NGK doch mal per Mail über dieses Problem an, die werden dir zeitnah antworten.

Leute, schaltet mal das Hirn ein!

Wenn es dem_so_wäre, dann hätten fast alle elektrische/elektronische Teile am Auto alle 12 Monate ausgetauscht werden müssen.

Dennoch funktioniert ein ABS-Sensor oder eine Lichtmaschine in der Regel ihr Leben lang ohne zu murksen.

Grundsätzlich kann man alles auf Verdacht wechseln. Und sicher kann auch Feuchtigkeit einen Zündfunken woanders hinleiten als zur Elektrode. Bloss würde ich erst dann Teile erneuern, wenn ein akutes Problem vorliegt.
Ich habe aber bei noch keinem Auto jemals Probleme mit den Zündkerzensteckern gehabt. Die Chancen stehen m.E. gut, dass man so durchkommt.

Zitat:

Original geschrieben von benello


Ich habe aber bei noch keinem Auto jemals Probleme mit den Zündkerzensteckern gehabt. Die Chancen stehen m.E. gut, dass man so durchkommt.

Mit oder ohne Turbo/Kompressor?

Zitat:

Original geschrieben von hotw



Zitat:

Original geschrieben von benello


Ich habe aber bei noch keinem Auto jemals Probleme mit den Zündkerzensteckern gehabt. Die Chancen stehen m.E. gut, dass man so durchkommt.
Mit oder ohne Turbo/Kompressor?

Bei den Diesels😁

Uuii, da guckt man mal ein paar Stunden nicht und schon ufert es fast aus.

Erst mal danke an dich wolny und volvoundbenz. Die Erklärung seitens NGK leuchtet mir als Laie schon ein, egal wie wahrscheinlich oder unwahrscheinlich dieser Fehler auch sein mag.
Und der von dir genannte Preis, volvoundbenz, bestätigt ja meine mir gegenüber gemachte Aussage. Insofern helfen mir diese beiden Aussagen, dass ich mir eine Meinung bilden kann.

Was mir nicht so richtig hilft sind die Aussagen von polo und conny.
Lieber polo, erklär mir mal warum du jedes mal direkt oder indirekt auf die Preisschiene kommst? Weder bin ich ein Sparfuchs, noch such ich die Geizhalslösung. Trotz 20 Jahre Auto fahren ist es erst das zweite Mal das ich mich überhaupt mit dem Thema Zündkerzen beschäftigen muss/darf. Und wie wir ja nun an meiner Frage merken, jeder sieht es etwas anders und hat seine eigene Meinung dafür, für ein doch recht simples Thema. Und mal ganz provokant ausgedrückt, MB schreibt einen Kerzenwechsel lt. Scheckheft vor, keinen Kerzenwechsel mit Stecker oder Spulen.

Und bei dir conny, ich les deine Beiträge eigentlich gern. Ich mag diese provokante teile rotzige Art wie du verbal immer gleich die große Keule rausholst und draufknüppelst. Ich muss aber zugeben, das es sich doof liest wenn es einen selbst betrifft.

Wie dem auch sei, Meinungen jeder Art, Erfahrungen etc. sind jederzeit willkommen. J

Mein Fazit für mich, ich werde mir wohl den Wechsel nebst Steckern für die 122 € gönnen, schon alleine damit ich ruhig schlafen kann. Und in einem Punkt bin ich dann doch bei die polo, ich werde mich nachher immer fragen – war es wirklich notwendig?

mfg ratte

Zitat:

Original geschrieben von Polo I



Zitat:

Original geschrieben von resusid



Feuchtigkeit? Feuchtigkeit bei 150-200 (?) °C Betriebstemperatur? Das soll mir einer erklären.
Feuchtigkeit am Motorblock oder Anbauteilen kann ich noch nachvollziehen, aber auf dem Isolator???
Wenn man davon aus geht, das diese Temperatur durchgängig vorhanden ist, also der Motor niemals abgestellt wird hast du natürlich recht.

Es gibt allerdings Autofahrer die ihr Fahrzeug gelegentlich doch abstellen, und das sogar für längere Zeit, und einzig dafür war die Erklärung gedacht. 🙂

Angenommen Du hast recht. Wofür sind nochmal die neuen Stecker gut?? Was bewirken sie besser als die alten? Wenn Du in Physik aufgepasst hast, kannst Du es mit Sicherheit erklären :-)

Und bitte keine Beispiele aus der Verkaufsveranstaltung von NGK heranziehen :-)

Hallo ratte,

ich möchte damit nur deutlich machen das man sich nicht über den Tisch ziehen lassen soll.
Mir ist es einmal bei Pittstopp mit dem günstigen TÜV Angebot passiert.
T4 Bremsscheiben wurden mir angedreht obwohl laut TÜV nur geringe Mängel.
Was ich damit sagen will.
Hatte einen Passat von Privat mit ca 65tsd erworben.
Letzte Große Inspektion bei 60tsd MAHAG München war zu der Zeit vom ADAC sogar ausgezeichnet worden.
Irgendwann bei ca 70tsd schraubte ich mal eine Zündkerze aus und war überrascht das beide Elektroden extrem abgebrannt waren.
Die anderen 3 zeigten das gleiche Bild.
Der Motor zeigte keine negativen Symptome obwohl der Abstand bis 3mm betrug.
Hatte mich dann mit dem Chef der Niederlassung in der Wolle,
weil das mit Sicherheit noch die ersten Kerzen waren.
Habe Neue Kerzen geschickt bekommen.

Vertrauen ist gut Kontrolle aber besser.
.
Und noch ein Tipp, wenn Ihr wieder mal einen gebrauchten kaufen wollt > Schraubt mal eine Kerze raus.

Zitat:

[
Und bitte keine Beispiele aus der Verkaufsveranstaltung von NGK heranziehen :-)

Verkaufsveranstaltung? Haben die doch gar nicht mehr nötig. Alle Hersteller in D-Land bauen doch NGK-Plugs ein. Ich habe im Großlager die verschiedenen Kisten (Kerzen und Lambdasonden) gesehen die mit verschiedenen Emblemen verziert waren (Stern, Ringe, Blau/Weis, Wosfsburg ).

In meinem Seminar ging es allerdings um Kerzen im Motorrad/Rennsport-Bereich incl. Iridium (optimaler Einsatzbereich, Gemischeinstellung usw...).

Zitat:

Original geschrieben von ratte


...– war es wirklich notwendig?...

Was die Zündkerzen angeht sollte man auch bedenken, dass diese einem hohen Druck ausgesetzt sind; also nicht nur das Kerzengesicht ist allein ausschlaggebend - auch eine Materialermüdung ist nicht ganz von der Hand zu weisen.

Die Beschreibung des Wechselgrundes für den Kerzenstecker 😕 - da kann nur eine ordentliche Prüfung mit Hochspannung eine belastbare Aussage bringen. Sollte aber tatsächlich die Zündspannung außerhalb der Kerze abgeleitet werden, würden unsere modernen Motorsteuergeräte vermutlich ziemlich schnell meckern.

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead


Was die Zündkerzen angeht sollte man auch bedenken, dass diese einem hohen Druck ausgesetzt sind; also nicht nur das Kerzengesicht ist allein ausschlaggebend - auch eine Materialermüdung ist nicht ganz von der Hand zu weisen.

Doch, ist sie! Und ein abnormales Kerzengesicht gibt es bei modernen Lambda-geregelten Motoren eh nahezu nicht mehr!

Zitat:

Original geschrieben von hotw


....Doch, ist sie! .....

Dann bist der Meinung (oder noch besser du kannst eine Fundstelle nennen), dass der Druck, welcher im Verbrennungsraum ensteht, ohne Bedeutung für die Standzeit der Keramik im Brennraum ist? Es geht ja hier darum, die Zündkerze zu wechseln,

bevor

wegen überlanger Betriebsdauer ein Schaden an der Keramik eintritt und nicht erst dann zu wechseln, wenn das Zünkerzengesicht diesen Schaden bereits zeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen