Zündkerzen,wann sollen die erneuert werden?
Weiß wer nach wie vielen Kilometern die Zündkerzen beim 1,8l mit 55kw Benziner Motorcode aam neu müssen würde welche von vemo nehmen was meint ihr ?
Beste Antwort im Thema
Ob nun empfindlich oder nicht: Hier zeigt sich eigentlich welchen Anspruch derjenige an seine Arbeit hat. Will ich gute Ergebnisse abliefern oder mach ich irgendwas, hauptsache das Endergebnis kommt auf irgendeine Art und Weise zusammen. Da nützen und schützen keine Titel wie Meister, Techniker usw., noch schöne Glaspaläste oder Hinterhofwerkstätten: --> Es kommt auf den einzelnen Menschen an.
Für mich zeigt das nur - jaa, der läppische zerdrückte Luftfilter mitsamt ausgehängter Mischklappe: Schnell was reingefummelt und gut. Obwohl bei dem Motor man nur zwei Klammern wegdrückt, den gesamten Deckel wegschwenken kann und mit Platz wie auf nem Fußballfeld den Filter tauschen kann. Zumal das Wartungsheft fordert, dass man den Kasten innen säubert, aussaugt whatever. Dabei könnte man auch den Unterdruckschlauch da drinnen auf Schäden überprüfen (Sichtprüfung des Motors... dieser Punkt ist auch in der Checkliste drauf)
Kann nun mir Schlüsse ziehen... wurde so "gewissenhaft" auch der Rest kontrolliert? Fahrwerk, Bremse, Bremsleitungen... auch mal mit ner Lampe zwischen Bodenblech und Hitzeblech gespickt ob die Bremsleitung da auch rostfrei ist? Oder der Motor durchgedreht um den Zahnriemen auf voller Länge sichtprüfen zu können? Mal einfach als Beispiele. Muss nicht sein, will niemanden was unterstellen. Lautes Nachdenken quasi.
Weißt... viel zahlen, VW-Betriebe sind nunmal nicht günstig, aber wenig abliefern. Gerade in Details zeigt sich ob man Qualität liefert oder nicht. Ist einfach so. Kann aber den Schwarzschrauber oder Selbermacher genauso treffen, wie es auch Glaspaläste gibt in denen der Monteur trotz Zeitdruck hohe Ansprüche an seine Arbeiten hat.
Ach... noch zu der ausgehängten Klappe im Filterkasten, auf die der "Golf-Motor" doch nicht empfindlich ist:
- Dauerhaft Warmluft und das Ding zieht wie Scheisse: Lahm, säuft, packt kaum die AU.
- Dauerhaft Kaltluft und im dümmsten Fall geht er dir bei nasskalter Witterung aus, gerade dann wenn man Gas geben will. Nennt man landläufig Vergaservereisung und ist kein Vergaser exklusives Problem.
Daher wird das thermostatisch geregelt auf so 30-40 Grad Ansauglufttemperatur.
Und irgendwann würde es dann hier losgehen mit irgendwas "Hilfe, mein AAM hat *Problem*" und es wird gleich mal irgendwas vermutet, was es dann nicht ist...
Soweit mein Senf zu diesem eigentlich läppigen Filter, der nur bissl zerknautscht ist 😉
22 Antworten
Ja BUR5ET sind die Besten ZK fürn AAM!
Die VW Teile Nr für BUR5ET lautet: 101 000 036 AB.
Und die können 60000 KM drin Bleiben!
Das von mir vorher gesagte in diesem Thread gilt weiterhin.
Danke für eure Hilfe!
Feedback. Die NGK 3377 = BUR5ET kann ich ab morgen beim Händler vor Ort abholen. Der Rest kommt Samstag. Nächste Woche wird alles gewechselt. 🙂
VG myinfo
Für alle Nicht-Fachmänner. 😉
Die BUR5ET gibt es mit zwei Nummern, je nach Sortiment (Vertriebsform bzw. - programm).
Yellow-Line
=> Komplett-Sortiment (Marktabdeckung ca. 95 %)
=> BUR5ET = NGK 3377
V-Line 22
=> Sortiment für hohe Umschlagsgeschwindigkeit (erreicht mit 45 ZK eine hohe Marktabdeckung)
=> BUR5ET = NGK 2470
Siehe NGK Produktfinder 0600 891 (G3 AAM) => BUR5ET
NGK Infos + Einbau-Tipps als Screenshot im Anhang. Sowie von einen Luftfilter, welchen VW verbaut hatte. 🙁
Zeit ist Geld, also schnell die 2 Klammern lösen, Deckel rechts etwas anheben, alten LF rausziehen, neuen mit Gewalt reinstopfen, Deckel und Klammern zu. Yeah! Nix yeah. Der (Schimpfwort bitte selbst einsetzen) hat beim Reinstopfen die Querwand darunter aus der Verankerung gedrückt, so dass diese ca. 2 cm zu hoch drinsteht = Delle im Luftfilter. Die Klappe, die seitlich angebracht ist und welche zwischen den Rohren hin- und herwechselt wurde dabei oben ausgehängt und runtergedückt. Sie hing entsprechend schräg in der Luft - ohne Funktion. VW-Werkstätten - GRRRR! 😠
Da Freitag alles da war, wurde Samstag alles gewechselt und abends eine Runde (20 km) gedreht. 🙂
VG myinfo
Zitat:
@myinfo schrieb am 1. Juni 2020 um 17:11:54 Uhr:
VW-Werkstätten - GRRRR! 😠
Aber dafür hat man einen tollen Stempel mit VW-Logo im Serviceheft und kriegt beim Verkauf 50 € mehr auf die Hand, nachdem man eben jedes Jahr 150 € mehr gezahlt hat! 😉 Siehs also positiv! Und man bekommt Filtereinsätze mit VW-Aufdruck verbaut von einem Typen mit grauer Latzhose wo ebenso das VW-Logo draufgestickt ist. Plus die hübsch angemalte Thekenlillie, die mit lasziven Augenschlag einen Kaffee serviert, den man durch 40 € mehr Studensatz bezahlt hat 🙂 OK, genug des Sarkasmus.
Funktioniert die Kalt-/Warmluftumstellung überhaupt noch? Das Bi-Metall in der Ansaughutze ist im Alter gerne defekt, habe im anderen Forum einige Worte dazu verloren... wozu auch immer... liest ja eh keiner.
--> http://www.golf3.de/.../...ng-google-page-rankinguefung-reparatur.html
Ähnliche Themen
Danke für den Tipp. Ich will die Tage eh nochmal ran. Aussaugen, Ölstand + Luftdruck prüfen, Scheiben reinigen, Testrunde drehen, ...
VG myinfo
Zitat:
@myinfo schrieb am 01. Juni 2020 um 17:11:54 Uhr:
Zeit ist Geld, also schnell die 2 Klammern lösen, Deckel rechts etwas anheben, alten LF rausziehen, neuen mit Gewalt reinstopfen, Deckel und Klammern zu. Yeah! Nix yeah. Der (Schimpfwort bitte selbst einsetzen) hat beim Reinstopfen die Querwand darunter aus der Verankerung gedrückt, so dass diese ca. 2 cm zu hoch drinsteht = Delle im Luftfilter. Die Klappe, die seitlich angebracht ist und welche zwischen den Rohren hin- und herwechselt wurde dabei oben ausgehängt und runtergedückt. Sie hing entsprechend schräg in der Luft - ohne Funktion. VW-Werkstätten - GRRRR! ??
Ach Gott weil so nen Standard Golf Motor so endfindlich ist 🙄
Ob nun empfindlich oder nicht: Hier zeigt sich eigentlich welchen Anspruch derjenige an seine Arbeit hat. Will ich gute Ergebnisse abliefern oder mach ich irgendwas, hauptsache das Endergebnis kommt auf irgendeine Art und Weise zusammen. Da nützen und schützen keine Titel wie Meister, Techniker usw., noch schöne Glaspaläste oder Hinterhofwerkstätten: --> Es kommt auf den einzelnen Menschen an.
Für mich zeigt das nur - jaa, der läppische zerdrückte Luftfilter mitsamt ausgehängter Mischklappe: Schnell was reingefummelt und gut. Obwohl bei dem Motor man nur zwei Klammern wegdrückt, den gesamten Deckel wegschwenken kann und mit Platz wie auf nem Fußballfeld den Filter tauschen kann. Zumal das Wartungsheft fordert, dass man den Kasten innen säubert, aussaugt whatever. Dabei könnte man auch den Unterdruckschlauch da drinnen auf Schäden überprüfen (Sichtprüfung des Motors... dieser Punkt ist auch in der Checkliste drauf)
Kann nun mir Schlüsse ziehen... wurde so "gewissenhaft" auch der Rest kontrolliert? Fahrwerk, Bremse, Bremsleitungen... auch mal mit ner Lampe zwischen Bodenblech und Hitzeblech gespickt ob die Bremsleitung da auch rostfrei ist? Oder der Motor durchgedreht um den Zahnriemen auf voller Länge sichtprüfen zu können? Mal einfach als Beispiele. Muss nicht sein, will niemanden was unterstellen. Lautes Nachdenken quasi.
Weißt... viel zahlen, VW-Betriebe sind nunmal nicht günstig, aber wenig abliefern. Gerade in Details zeigt sich ob man Qualität liefert oder nicht. Ist einfach so. Kann aber den Schwarzschrauber oder Selbermacher genauso treffen, wie es auch Glaspaläste gibt in denen der Monteur trotz Zeitdruck hohe Ansprüche an seine Arbeiten hat.
Ach... noch zu der ausgehängten Klappe im Filterkasten, auf die der "Golf-Motor" doch nicht empfindlich ist:
- Dauerhaft Warmluft und das Ding zieht wie Scheisse: Lahm, säuft, packt kaum die AU.
- Dauerhaft Kaltluft und im dümmsten Fall geht er dir bei nasskalter Witterung aus, gerade dann wenn man Gas geben will. Nennt man landläufig Vergaservereisung und ist kein Vergaser exklusives Problem.
Daher wird das thermostatisch geregelt auf so 30-40 Grad Ansauglufttemperatur.
Und irgendwann würde es dann hier losgehen mit irgendwas "Hilfe, mein AAM hat *Problem*" und es wird gleich mal irgendwas vermutet, was es dann nicht ist...
Soweit mein Senf zu diesem eigentlich läppigen Filter, der nur bissl zerknautscht ist 😉
Zitat:
@rpalmer schrieb am 1. Juni 2020 um 19:33:29 Uhr:
Ob nun empfindlich oder nicht: Hier zeigt sich eigentlich welchen Anspruch derjenige an seine Arbeit hat. Will ich gute Ergebnisse abliefern oder mach ich irgendwas, hauptsache das Endergebnis kommt auf irgendeine Art und Weise zusammen. Da nützen und schützen keine Titel wie Meister, Techniker usw., noch schöne Glaspaläste oder Hinterhofwerkstätten: --> Es kommt auf den einzelnen Menschen an.Für mich zeigt das nur - jaa, der läppische zerdrückte Luftfilter mitsamt ausgehängter Mischklappe: Schnell was reingefummelt und gut. Obwohl bei dem Motor man nur zwei Klammern wegdrückt, den gesamten Deckel wegschwenken kann und mit Platz wie auf nem Fußballfeld den Filter tauschen kann. Zumal das Wartungsheft fordert, dass man den Kasten innen säubert, aussaugt whatever. Dabei könnte man auch den Unterdruckschlauch da drinnen auf Schäden überprüfen (Sichtprüfung des Motors... dieser Punkt ist auch in der Checkliste drauf)
Kann nun mir Schlüsse ziehen... wurde so "gewissenhaft" auch der Rest kontrolliert? Fahrwerk, Bremse, Bremsleitungen... auch mal mit ner Lampe zwischen Bodenblech und Hitzeblech gespickt ob die Bremsleitung da auch rostfrei ist? Oder der Motor durchgedreht um den Zahnriemen auf voller Länge sichtprüfen zu können? Mal einfach als Beispiele. Muss nicht sein, will niemanden was unterstellen. Lautes Nachdenken quasi.
Weißt... viel zahlen, VW-Betriebe sind nunmal nicht günstig, aber wenig abliefern. Gerade in Details zeigt sich ob man Qualität liefert oder nicht. Ist einfach so. Kann aber den Schwarzschrauber oder Selbermacher genauso treffen, wie es auch Glaspaläste gibt in denen der Monteur trotz Zeitdruck hohe Ansprüche an seine Arbeiten hat.
Ach... noch zu der ausgehängten Klappe im Filterkasten, auf die der "Golf-Motor" doch nicht empfindlich ist:
- Dauerhaft Warmluft und das Ding zieht wie Scheisse: Lahm, säuft, packt kaum die AU.
- Dauerhaft Kaltluft und im dümmsten Fall geht er dir bei nasskalter Witterung aus, gerade dann wenn man Gas geben will. Nennt man landläufig Vergaservereisung und ist kein Vergaser exklusives Problem.Daher wird das thermostatisch geregelt auf so 30-40 Grad Ansauglufttemperatur.
Und irgendwann würde es dann hier losgehen mit irgendwas "Hilfe, mein AAM hat *Problem*" und es wird gleich mal irgendwas vermutet, was es dann nicht ist...
Soweit mein Senf zu diesem eigentlich läppigen Filter, der nur bissl zerknautscht ist 😉
Schlechte Arbeit aus welchen Gründen auch immer ist kein VW-Problem und auch kein Glaspalastproblem. Schlechte Arbeit kann man sich immer und bei jeder Marke einfangen. Wir haben noch einen Benz. Na da könnte ich euch Stories erzählen. Wer sonntags die Autodoktoren auf VOX sieht merkt dass es bei allen Marken und allen Werkstätten wenig begabte Mechaniker gibt. Zeitdruck, schlecht ausgebildete Mechaniker die manchmal auch einfach lustlos sind gibt es überall. Umso mehr freut es mich wenn ich eine kostengünstige Reparatur mit Hirn und Fingerspitzengefühl bekomme. Auch das kommt vor. Seit Jahren werden ja immer mal wieder Werkstätten von Fachzeitschriften getestet. Das Ergebnis ist, nun ja, durchwachsen. Ich finde man sollte hier mal einen eigenen Thread zu diesem Thema aufmachen mit Werkstatterfahrungen und den dazu nötigen Namen.