Zündkerzen
Hallo, ich habe folgendes Problem :
Ich war mit meinem Ford zur Inspektion, b.z.w ich habe auch Zündkerzen machen lassen.
Seid einigen Tagen läuft er nicht mehr richtig rund, im Übergang von kalt zu warm.
Ich hatte vor der Inspektion die guten Boschkerzen mit 4 Kontakten drin.
Jetzt haben die nur die Billig Kerzen mit 1 Kontakt reingemacht.
Ich glaube das es daran liegt. Kann das sein? Wie ich auch in Erfahrung gebracht habe, gibt es die Kerzen von Bosch nicht mehr. Ist das auch richtig?
Was kann man machen?
Mit freundlichen Grüßen
Red
11 Antworten
Also ich fahre die Originalen von FORD, kosten keine 20€ und es gibt - in Verbindung mit dem richtigen Öl😎 - keinerlei Probleme😉
Stecker richtig drauf ?
Zitat:
Original geschrieben von Redboomcar
Hallo, ich habe folgendes Problem :
Ich war mit meinem Ford zur Inspektion, b.z.w ich habe auch Zündkerzen machen lassen.
Seid einigen Tagen läuft er nicht mehr richtig rund, im Übergang von kalt zu warm.
Ich hatte vor der Inspektion die guten Boschkerzen mit 4 Kontakten drin.
Jetzt haben die nur die Billig Kerzen mit 1 Kontakt reingemacht.
Ich glaube das es daran liegt. Kann das sein? Wie ich auch in Erfahrung gebracht habe, gibt es die Kerzen von Bosch nicht mehr. Ist das auch richtig?
Was kann man machen?Mit freundlichen Grüßen
Red
Was für ne Marke hast Du nun drin?
Kaufe Dir bei FORD die von "MOTORCRAFT", damit laufen die Motoren am Besten. Sind meist sogar billiger als andere Marken.
Ich habe bei FORD knapp 18 Euro für 4 Stk. bezahlt.
Zitat:
Was für ne Marke hast Du nun drin?
----> k.a. billig halt <----
OK. werde die mal ausprobieren.
MfG Red
Ich halte das mit den "Motorcraft" Kerzen für eine "Urban Legend".
Sofern ein Auto technisch in Ordnung ist und die Kerzen den richtigen Wärmewert und zulässigen Elektrodenabstand aufweisen gibt es keinen vernünftigen und vor allem technisch nachvollziehbaren Grund, warum die von Ford besser sein sollten als die anderer (seriöser) Hersteller.
Im Gegenteil, ich persönlich bearbeite meine Kerzen auch heute noch mit Fühlerlehre und Gummihammer nach, wenn sie eine gewisse Laufleistung erreicht haben, auch beim Escort. Hat man halt so drinn. 🙂
@OP
Zündkerzen mit mehreren Elektroden, sg. "Gleitfunkenkerzen" zünden nicht besser, sie halten nur länger.
Der Funken springt dann immer zu der Elektrode mit dem geringsten Abstand zur Mittelelektrode, sodass sich die Abnutzung gleichmäßig auf 2, 3 oder 4 Elektroden verteilt. Das ist der ganze Hintergrund der Geschichte.
Nix für Ungut,
Joe
Ähnliche Themen
@Feline
Bin selbst auch kein Dogmatiker, aber mein Motor läuft mit den Motorcraft- Kerzen definitiv besser !
Hatte Bosch und Beru verbaut, da ich dachte, dass die Qualität besser ist als die Hausmarke von Ford.
Fakt ist, mein Motor ruckelt und hatte teilweise Zündaussetzer, nachdem ich die Ford Kerzen wieder reinmachte war es wieder okay, warum auch immer🙄
Zitat:
Original geschrieben von hahohe92
Fakt ist, mein Motor ruckelt und hatte teilweise Zündaussetzer, nachdem ich die Ford Kerzen wieder reinmachte war es wieder okay, warum auch immer🙄
Nun haben wir ja annähernd das gleiche Auto, auch wenn ich den 1,8 habe.
Da stellt sich mir die Frage, warum meiner keine solchen Symptome aufweist, und deiner schon. 🙂
Im Zeitalter der Transistor- bzw. Thyristor- Zündanlagen und Motorsteuergeräte sind Elektrodenabstände und Ausformung sicher nicht mehr so kritisch zu betrachten wie bei den früheren Unterbrecherzündungen.
Man kann natürlich dennoch einiges falsch machen. Wenn man den Einsatzbereich der verwendeten Zündkerze völlig verpeilt und Elektrodenabstand sowie der Temperaturbereich nicht zum Motor passen, dann mag das durchaus möglich sein.
Sagen wir mal so, dass man bei einem Original - Ford Teil, auf dem z.B. "Escort Mk7 16,6 L 66 KW" steht eher sicher sein kann, das die Spezifikationen eingehalten werden, als bei einem "Noname" aus dem Baumarkt. Aber Markenhersteller sollten schon wissen, was sie drauf schreiben.
mfg,
Joe
Hahohe ist nicht der Einzige, bei dem die Originalen am Bestem laufen. Wenn man sich z.b. hier und im Mondi Forum umschaut, haben viele Probleme mit anderen Kerzen. Auch mit Beru, welche die Originalen Herstellt. Im Mondi Forum gibt es glaube auch die Erklärung dazu.
@Feline
Ja, grundsätzlich denke ich auch so😉
Vielleicht ist das auch alles nur Einbildung🙄😁
Beim Öl verhielt es sich ähnlich, nachdem ich vorher immer Shell 5w30 drin hatte - seltsamerweise hatte ich damit einen höheren Verbrauch - fahre ich seit geraumer Zeit auch das Praktiker 5w40 und bin damit sehr zufrieden ! Nicht nur weil es weitaus günstiger ist, sondern der Verbrauch gesunken und der Motorlauf, sowie das Kaltstartverhalten sich noch einx enorm verbesserten !
Zitat:
Original geschrieben von hahohe92
Beim Öl verhielt es sich ähnlich, nachdem ich vorher immer Shell 5w30 drin hatte - seltsamerweise hatte ich damit einen höheren Verbrauch - fahre ich seit geraumer Zeit auch das Praktiker 5w40 und bin damit sehr zufrieden ! Nicht nur weil es weitaus günstiger ist, sondern der Verbrauch gesunken und der Motorlauf, sowie das Kaltstartverhalten sich noch einx enorm verbesserten !
Beim Öl gibt es auch nachvollziehbare Gründe.
Mit einem 10er oder 15er betreibt man den Motor außerhalb seiner Spezifikation, und ein vollsynthetisches w40 hat aufgrund seiner Leichtlaufeigenschaften auch einen nachvollziehbaren technischen Vorteil.
Dennoch wird auch der Essi mit einem 15-W40 laufen, wenn er sonst in Ordnung ist, wenn auch auf Kosten des Verschleißes, vor allem beim Kaltstart.
Und das ist eigentlich mein Hauptkritikpunkt an so vielen Threads hier.
Vieles wird gar nicht hinterfragt, sondern es wird vermutet, angenommen, oder man hat "Erfahrungen" gemacht.
Da kommt z.B. wie gerade eben jemand rein, dem die Werkstatt mangelnde Kompression auf zwei Zylindern bescheinigt hat, und man rät ihm, Öl und Zündkerzen zu wechseln. Da kommt jemand, der Probleme mit dem Leerlauf hat, - wo wir mittlerweile alle die Ursachen kennen -, und man fragt welches Öl er fährt. Und so weiter. Ich glaube, der eine oder andere hat bereits ein Makro auf der Taste "F1" dafür angelegt.
Erfahrungen: Ja sicher.
Wenn ich meine Kerzen seit 30 Mm nicht mehr gewechselt habe, und die empfohlenen Motorcraft verbaue, dann habe ich sicher ein positives Erlebnis. Hätte ich aber bei den richtigen Bosch, Beru oder NKG auch gehabt. Und wenn ich die seit zwei Jahren gefahrene Plörre aus dem Motor ablasse und ein empfohlenes 5W40 einfülle sicher ebenso.
Das sind aber keine Wunder, sondern Effekte, die auf eine vorhergehende Vernachlässigung des Autos zurückzuführen sind. Bei "echten (tm)" Problemen funktioniert das aber nicht sondern ist erst mal rausgeworfenes Geld.
Genau so gut könnte man den Motor mit Weihwasser besprühen.
Mit etwas Glück läuft es dann an der richtigen Stelle runter und entfernt ein maßgebliches Schmutzpartikel. Jehova! - wir haben eine Erfahrung. 🙂
Nichts spricht gegen Motorcraft und aber auch gar nichts gegen das richtiges Öl.
Ich habs nur nicht so mit Wundern, sondern eher mit methodischer Fehlersuche, deren Analyse und gezielter Beseitigung der Ursachen. Und wenn ich - in meinem Beruf - Erfahrungen anwende, dann beruhen diese auf solchen Erkenntnissen. Auf dem Print XY ist YZ ein schwaches Bauteil, weil - und eben. Ich fange natürlich dort auch an, aber ich weiß warum und weshalb ich das tue. Und ich würde nie etwas nur aus dem bloßen Verdacht heraus tauschen sondern mich erst überzeugen.
Na ja, Mist, geht schon wieder viel zu sehr ins Detail, mein Fehler.
Lassen wir die Öl- und Kerzen Fragen besser. 🙂
Nix für Ungut,
Joe
Erwähnen sollte man aber vielleicht, dass die Fordkerzen und das Praktiker - Öl günstiger und trotzdem perfekt für den Zetec-Motor sind. Warum also zu teuren Kerzen greifen, wenn man es günstiger haben kann ?
Das dicke Öl empfehlen meist Leute - hier sind wir wieder bei den Erfahrungen meinerseits - die schon etwas älter sind, oder von dem Zetec 0 Ahnung haben.
So hat mir ein älterer Automeister am Anfang meiner Essi-Leidenszeit, 10w40 empfohlen, da der alte Motor alles andere sofort wieder rausdrücken würde. Nach Einholung anderer Meinungen und dem Entdecken dieses Forums, hatte ich mich damals für 5w30 entschieden und er lief um Welten besser😉
Inzwischen fahre ich- wie schon geschrieben - das Praktiker! Eigentlich nur aus Kostengründen, 22€ incl. Filter ist ein unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis und den Wechsel kann ich bei meinem Sohn in der Werke nach Feierabend machen. Auch wenn da sonst nur OPELZ instandgesetzt werden😁
Zitat:
Original geschrieben von Redboomcar
OK. werde die mal ausprobieren.Zitat:
Was für ne Marke hast Du nun drin?
----> k.a. billig halt <----MfG Red
und vergess die kabel nicht AUCH MOTORCRAFT NEHMEN !!!!!!