Zündkerzen so einschrauben ???
Habe hier gerade mein Mega Fachbuch vor mir liegen, dort steht drin zum wechseln der kerzen wird folgendes benötigt.
weiß halt nicht, ob die angaben zu den kerzen noch stimmen.
aber erstmal von anfang an.
1. bezeichnung z.b. von beru 14f-8 du4 ea abstand 0,8 mm
zu verwendendes werkzeug extrea dafür: hazet 2776, speziell auf mb motoren abgestimmter kerzenschlüssel.
okay, das letzte mal hab ich kerzen gewechselt bei einem ford siera(meinem), das war eine elendige sache, weil total aufwendig.
in dem buch ist es ja nicht so schwer beschrieben.
aber leider ist an mir die technik oder die art und weise des wechselns vorbeigegangen.
so steht drin, man soll kerzen nur bei kaltem motor oder handwarmen ausbauen. richtig so?
in der liste der zu kaufenden kerzen wurden auch andere hersteller aufgelistet.
wer hat denn erfahrungen mit einem anderen kerzentyp? lohnt sich evtl auf einen besseren, wenn man das so sagen kann, umzusteigen? was bringen eigentlich kerzen mit mehreren elektroden? ich denke mir halt nur, am unteren ende kommt eh immer nur ein zündfunke raus. was also bringen dem benz motor mehrere elektroden?
und dieses besagte hazet werkzeug, brauch ich das wirklich? ausserdem steht in meinem fachbuch zum anziehen der kerzen diese mit 28 nm festziehen. wie macht ihr das?
was kann/soll ich also machen? einfach nach atu gehen, dort den schein auf den tisch legen und sagen, ich brauch kerzen für meinen c-180 und einen passenden kerzenschlüssel?
wenn ihr meint ,ich sei laie, dann habt ihr recht. ich brauch für jedes problem immer andere leute. bin also auf die angewiesen.
wundert euch bitte nicht über die vielen fragen. muss ich auch bei meinem 14 jahre alten daimler auch die zündkerzenstecker mal ersetzen lassen, so das der zündfunke besser übertragen werden kann? könnte mir vorstellen, das solche kabel einfach auch mit altern über den lauf der zeit.
ich finde bei ebay auch kerzen mit unterschiedlichen nummern. lt meinem buch brauch ich 111.920, finde dann aber für motoren ab 6/97 nur die nummer 111.921. kann ich denn auch diese kerzen einbauen oder lieber nicht?
Beste Antwort im Thema
Ich werde wahrscheinlich auch nie die ganze materie durchblicken, da fehlt mir dann doch so einiges auch an begeisterung für. ist für mich nun auch ein gebrauchsgegenstand, der halt etwas pflege benötigt, im moment jedenfalls auch nicht mehr. sollte ich den wirklich so lange fahren bis er 20 jahre alt ist, dann wäre das schon ein meilenstein.
alles andere sollte man eh denen überlassen, die es gelernt haben und sich tagtäglich damit beschäftigen.
15 Antworten
Du bist ja noch ziemlch neu hier im bei Motortalk.
Aus Deinen Worten entnehme ich auch, daß Du noch wenig Ahnung im Schrauben am Auto hast.
Vielleicht solltest Du einmal- oder mehrmals- die Suchfunktion benutzen.
Z.B. Hier habe ich für Dich einen Link über die Suchfunktion gefunden:
http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Viele Grüße
quali
Verrate uns doch auch noch welches Auto Du hast. Bei den 6-Zylindern ist der Kerzenwechsel eventuell komplizierter als bei den Vierzylindern.
Zündkerzen wechseln ist keine Hexerei. Das bekommt man auch selber hin: W202-FAQ-Zündkerzenwechsel
In der FAQ findest Du auch die empfehlenswerten Kerzen für die Vierzylinder (M111).
Der Motor sollte nicht betriebswarm, sondern max. handwarm sein.
Du brauchst eigentlich nur die richtige Stecknuss (SW 16 ?). Falls Du mit Deiner Stecknuss die Kerze nicht aus dem Schacht heben kannst, steck den Kerzenstecker auf die lose Kerze und hebe diese damit aus dem Kerzenschacht.
Vorschlagen würde ich Dir bei einem Autoteilehändler die Kerzen zu kaufen, die sind meistens günstiger. Der Laden den Du erwähnt hast ist billiger 😉 .
Ich nehme, wenn ich gerade drankomme, einen Drehmomentschlüssel, ich habe aber auch von der "alternativen" Methode:
Handfest andrehen und dann nochmal 90° weiterdrehen, gehört. Ich persönlich frage mich dann aber immer, was ist handfest?
Zündkabel und Zündkerzenstecker sind auch nicht für die Ewigkeit gefertigt, die gehen auch irgendwann drauf. Schnelle Kontrolle der Zündkabel: Eng Durchbiegen (nicht durchbrechen) jetzt dürfen keine Risse in der Isolierung zu finden sein.
Ahh, sorry Leute.
Ja bin neu hier und finde dieses Forum total interessant. Werde das beherzigen das mit Suchen Funktion.
Habe einen C- 180 Baujahr 01/96 (vor kurzem sagte man mir, es wäre ein 95'er Modell).
Automatik
90kw/122 PS
Habe was Schrauben angeht, sehr wenig Ahnung. Darum auch das Fachbbuch. Such aber bald ne gute Werkstatt auf.
Am liebsten auch um zu lernen, würde ich mich gern einer Gruppe von Gleichgesinnten anschliessen. Kommt wer aus Dortmund und kann mir beim Thema Auto helfen? Habe da inzwischen diverse "kleine" Macken, die mich manchmal nerven. Nix schlimmes.
Bin aber auch kein Autofetischist, fahre auch sehr wenig und auch sehr vorsichtig meine Kilometer.
Also an alle Autoclübchen oder Schrauber freaks da draussen in und um Dortmund, ich würd euch gern kennenlernen. Bin immer interessiert an der Materie Auto.
Welches Fachbuch hast Du denn?
Ähnliche Themen
Na, wahrscheinlich eines von den beiden "Jetzt-schraube-ich-an-meinem-Auto-rum-bis-es-kaputt-ist" 🙄, also entweder den Etzhold oder Korb.
An sich beide nicht schlecht. Aber was nützt es mir, dass ich weiß, wie ich "dem Stern sein Herz" transplantiere, ich aber nicht erfahre, warum er morgens bockt 😕 .
Um aber zu verstehen, was in einem Auto so vorgeht, welche Gedanken, Wünsche und Gefühle ... - oje ich schweife ab- sind beide ganz gut.
Zitat:
Original geschrieben von stahlschwein
Na, wahrscheinlich eines von den beiden "Jetzt-schraube-ich-an-meinem-Auto-rum-bis-es-kaputt-ist" 🙄, also entweder den Etzhold oder Korb.
An sich beide nicht schlecht. Aber was nützt es mir, dass ich weiß, wie ich "dem Stern sein Herz" transplantiere, ich aber nicht erfahre, warum er morgens bockt 😕 .
Um aber zu verstehen, was in einem Auto so vorgeht, welche Gedanken, Wünsche und Gefühle ... - oje ich schweife ab- sind beide ganz gut.
Hi !
Also ich muss da mal was loswerden. Ich würde niemals nie nicht an einem Auto rumschrauben, davon versteh ich auch wie gesagt nicht viel, sondern habe es immer in Werkstätten machen lassen, von denen ich wusste, das bereits bekannte oder familienmitglieder schon mal gewesen sind. aber leider ändern sich auch die zeiten und ich schaue halt immer wieder mal, wo ich mit meinem auto unterkommen kann.
ich habe in der tat das buch von h.r. etzold mir besorgt, aber was kann ich dazu schon sagen. es liest sich interessant, aber trotzdem wenn man nicht aus dem fach kommt, dann steht man trotzdem wie ein ochs vor dem berg.
ich versteh auch nicht was stahlschwein mir sagen möchte. ist es denn so verkehrt, sich auch um die dinge zu kümmern die man da evtl noch selbst machen kann, weil es eben auch spass macht, also mir zumindest. und wenn ich da mal eben den luftfilter und die kerzen wechseln kann, dann mach ich das gerne.
Zitat:
Original geschrieben von pmd74
Hi !Zitat:
Original geschrieben von stahlschwein
Na, wahrscheinlich eines von den beiden "Jetzt-schraube-ich-an-meinem-Auto-rum-bis-es-kaputt-ist" 🙄, also entweder den Etzhold oder Korb.
An sich beide nicht schlecht. Aber was nützt es mir, dass ich weiß, wie ich "dem Stern sein Herz" transplantiere, ich aber nicht erfahre, warum er morgens bockt 😕 .
Um aber zu verstehen, was in einem Auto so vorgeht, welche Gedanken, Wünsche und Gefühle ... - oje ich schweife ab- sind beide ganz gut.Also ich muss da mal was loswerden. Ich würde niemals nie nicht an einem Auto rumschrauben, davon versteh ich auch wie gesagt nicht viel, sondern habe es immer in Werkstätten machen lassen, von denen ich wusste, das bereits bekannte oder familienmitglieder schon mal gewesen sind. aber leider ändern sich auch die zeiten und ich schaue halt immer wieder mal, wo ich mit meinem auto unterkommen kann.
ich habe in der tat das buch von h.r. etzold mir besorgt, aber was kann ich dazu schon sagen. es liest sich interessant, aber trotzdem wenn man nicht aus dem fach kommt, dann steht man trotzdem wie ein ochs vor dem berg.
ich versteh auch nicht was stahlschwein mir sagen möchte. ist es denn so verkehrt, sich auch um die dinge zu kümmern die man da evtl noch selbst machen kann, weil es eben auch spass macht, also mir zumindest. und wenn ich da mal eben den luftfilter und die kerzen wechseln kann, dann mach ich das gerne.
Wie bei jeder Lernphase:
Zunächst kennt man sich nicht aus, aber lernt- durch Lesen der Literatur, durch Informationen, die man z.B. über Motortalk erhält, und letzlich durch eigenes Schrauben- dazu.
Und hier im Forum sollten auch diejenigen unterstützt werden, die sich noch nicht so gut auskennen, wie die "alten Hasen".
Viele Grüße
quali
Ich werde wahrscheinlich auch nie die ganze materie durchblicken, da fehlt mir dann doch so einiges auch an begeisterung für. ist für mich nun auch ein gebrauchsgegenstand, der halt etwas pflege benötigt, im moment jedenfalls auch nicht mehr. sollte ich den wirklich so lange fahren bis er 20 jahre alt ist, dann wäre das schon ein meilenstein.
alles andere sollte man eh denen überlassen, die es gelernt haben und sich tagtäglich damit beschäftigen.
Zitat:
Original geschrieben von pmd74
alles andere sollte man eh denen überlassen, die es gelernt haben und sich tagtäglich damit beschäftigen.
Dem ist nichts hinzu zufügen.
Zitat:
Original geschrieben von pmd74
Also ich muss da mal was loswerden. Ich würde niemals nie nicht an einem Auto rumschrauben, davon versteh ich auch wie gesagt nicht viel, sondern habe es immer in Werkstätten machen lassen,ich versteh auch nicht was stahlschwein mir sagen möchte. ist es denn so verkehrt, sich auch um die dinge zu kümmern die man da evtl noch selbst machen kann, weil es eben auch spass macht, also mir zumindest. und wenn ich da mal eben den luftfilter und die kerzen wechseln kann, dann mach ich das gerne.
Hallo pmd74, ich wollte Dich nicht angreifen. Ich habe mir auch diese Bücher zugelegt und kann Deinen Eindruck bestätigen. Selbst mit dem Buch findet man sich nicht immer direkt zurecht. Dann wird hier im Forum halt gefragt und man bekommt Hilfestellung.
Was Du vielleicht überlesen hast und ich nicht vernünftig geschrieben habe, ist:
- Diese Bücher eine Hilfe sind, um die Technik (ansatzweise) zu verstehen - mehr geht bei mir auch nicht, ich bin kein Ingenieur.
- Dir diese Bücher erklären, wie man die einfacheren Arbeiten selbst durchführt entweder um Kosten zu sparen oder einfach nur weil´s Spaß macht.
Meine Bezeichnung der beiden Bücher bezieht sich auf deren Qualität und nicht auf Deine Kenntnisse oder Fähigkeiten, die kann ich nicht beurteilen, dass maße ich mir nicht an.
Wo finde ich den über ebay den passenden Kerzenschlüssel? habe in der bucht hazet 2776 eigegeben, das steht auch in meinem buch drin, das ding kostet aber heftige 55 euro neu.
find ich ein bisschen viel.
soll ich nach atu gehen und dort fragen ob die sowas dahaben mit sw 16 ?
oder kennt jemand noch ne gute adresse wo ich günstig und gut bestellen kann?
mfg
@ pmd74
Eine ganz normale Knarre mit Kerzenschlüssel (gibt´s im Baumarkt für 10€) reicht vollkommen aus. Oder kaufst Du Dir zum Brötchen schmieren ein handsigniertes Profi-Messer von Alfons Schuhbeck, nur weil das in einem "Wie schmiere ich mir mein Brötchen"-Buch steht? 😉
Wenn´s etwas besseres zum bezahlbaren Preis sein soll, dann leg Dir von Proxxon den Steckschlüsselsatz 23040 zu. Der liegt preislich um die 60-70€ und deckt so ziemlich alles ab, was man als Hobbyschrauber so benötigt.
Gruß
Frank
Ich habe auch diesbezüglich aus meinem Buch auch die Angabe, das das Öl im Differenzial auch nicht getauscht werden müsste, hier aber im forum lese ich, das man sehr wohl den ölstand kontrollieren sollte, und ggf. öl nachfüllen oder das öl dort auch wechseln.
was meint ihr dazu?
Da ja mein Auto auch noch sehr viele Jahre fahren will, würde ich gern wissen, reicht es auch aus, alle 3 Jahre neben der Bremsflüssigkeit und das Automatiköl wechseln zu lassen, vor allem da ich ja nicht gerade sehr viele KM abreisse ?
ich bin nicht so scharf da drauf, voreilig Sachen auszutauschen, aber gemessen an einem Getriebeschaden seh ich auch da drüber hinweg. Ich habe zur Zeit 5w 30 drin, kann ich da so einfach auch vollsynthetisch reinfüllen?