Zündkerze geschmolzen
Mahlzeit Leute,
ich bin gestern mit dem Benz (C180 Bj. 95) von meinem Opa gefahren, da erschütterte ein Rucken, gefolgt von mehreren lauten Schlägen das Auto. Ich dachte erst an Fehlzündungen oder irgendwas in der Richtung...
Naja zu Hause schraubete ich dann die Zündkerzen mal raus und stellte fest, dass die von vorne gesehen 2. Zündkerze abgebrochen und der vordere Teil davon geschmolzen war. Ich hab neue Zündkerzen rein, läuft auch wieder aber so ein leichtes Rucken und Drehzahlschwankungen sind unter der Fahrt dennoch zu merken.
Jetzt mal zur Sache, kann mir bitte jemand sagen wieso dieses Rucken jetzt immer noch da ist bzw, wie man es weg bekommt oder was eventuell noch kaputt sein kann, und vor allem wie man ne Zündkerze zum schmelzen bringt????
vielen Dank im Vorraus
Max
ANhang Zündkerze
Beste Antwort im Thema
so, das auto war in der werkstatt, Ursache: überalterte Kerzen, im brennraum war etz nix mehr drin passt alles und
das ruckeln is etz auch wieder weg da waren defekte zündkabel schuld, naja, auto läft wieder, opa is happy😁
mal schaun wielange das so bleibt....😉
17 Antworten
Hallo,
also geschmolzen, ist die Zündkerze nicht!. Da ist der Isolator samt Mittenelektrode heraus gedrückt worden!.
Schlimm ist, das wenn nichts mehr in dem Teil der Zündkerze ist welches in den Motor geschraubt wird (auf den Bildern nicht zu sehen), diese Teile jetzt im Brennraum sind.
Oder sind beim demontieren noch mehr Teile da gewesen???. Wenn nicht, den Motor nicht mehr starten u. erstmal mit einem Werkstatt Endoskop den Brennraum untersuchen!.
MfG Günter
Hi,
wie Günter es bereits sagt. Erst mal mit dem Endoskop in den Brennraum schauen. Wenn abgebrochene Teile eventuell ein Ventil beschädigt haben, dichten diese nicht mehr richtig ab.
cu
/8er
Und Kompression prüfen nicht vergessen, vielleicht ist schon ein kleines Loch im Kolben.
Sehr unangenehme Situation, im schlimmsten Fall Zyl.Kopf runter, kann dann aber ganz
schön teuer werden für das Bj.
Was sagt uns das? man sollte doch alle 2 JAHRE DIE KERZEN WECHSELN:
mfg RollyHH
Zitat:
Original geschrieben von RollyHH
Und Kompression prüfen nicht vergessen, vielleicht ist schon ein kleines Loch im Kolben.
Sehr unangenehme Situation, im schlimmsten Fall Zyl.Kopf runter, kann dann aber ganz
schön teuer werden für das Bj.
Was sagt uns das? man sollte doch alle 2 JAHRE DIE KERZEN WECHSELN:mfg RollyHH
Wieso alle 2 Jahre? Gibt es denn nicht den Intervall zum wechseln von 60 000 km bei den 6 Zylindern sogar 90 000 mit den 12 Platin - deluxe - Kerzen ????
Gruß Horst
Ähnliche Themen
hey, danke für die antworten
also ich befolg etz mal die ersten 2 ratschläge und sag meinem opa er soll lieber nicht mehr damit fahren und bei gelegenheit die woche mal in die werkstatt und mit dem endoskop mal reinschaun und auch kompression prüfen
So wie die Kerze auf dem Bild aussieht, ist die bestimmt schon
100000 Km drinn oder 7 Jahre nicht gewechselt.
Kerzen war schon immer ein leidiges Thema.
Kerzen müssen dem täglichen Gebrauch und Fahrstil des Fahrers angepasst werden
und nicht dem Auto. ZB. Einer der nur in der Stadt fährt braucht andere Kerzen, als
der, der jeden Tag Hamburg - Berlin fährt, früher nannte man das Wärmewert anpassen.
Heute spricht man von kalten und heißen Kerzen, aber das ist ein Thema was bis zu 20 Seiten lang sein kann.
An der Isolatorspitze sollte die Betriebstemperatur zwischen 400°C und 850°C liegen. wobei Temperaturen von über 400°C deshalb anzustreben sind, da bei darüberliegenden Temperaturen die auf der Isolatorspitze sich absetzenden Ruß- oder Ölkohlebeläge auflösen und sich die Zündkerze so wieder selbst reinigt.
mfg Rolly
Zitat:
Original geschrieben von HorstBenz
Wieso alle 2 Jahre? Gibt es denn nicht den Intervall zum wechseln von 60 000 km bei den 6 Zylindern sogar 90 000 mit den 12 Platin - deluxe - Kerzen ????
...oder 4 Jahre steht im Serviceheft!😉
Hallo RollyHH
Und deswegen nicht über 850°C liegen sollten, weil die Kerze ansonsten schmilzt.
Sonnigen Gruß Howard
Zitat:
Original geschrieben von Howard Dillier
Hallo RollyHHUnd deswegen nicht über 850°C liegen sollten, weil die Kerze ansonsten schmilzt.
Sonnigen Gruß Howard
Genau richtig, hab ja auch nur bis 850° gesagt
=================================
Zitat:
Original geschrieben von RollyHH
So wie die Kerze auf dem Bild aussieht, ist die bestimmt schon
100000 Km drinn oder 7 Jahre nicht gewechselt.Kerzen war schon immer ein leidiges Thema.
Kerzen müssen dem täglichen Gebrauch und Fahrstil des Fahrers angepasst werden
und nicht dem Auto. ZB. Einer der nur in der Stadt fährt braucht andere Kerzen, als
der, der jeden Tag Hamburg - Berlin fährt, früher nannte man das Wärmewert anpassen.
Heute spricht man von kalten und heißen Kerzen, aber das ist ein Thema was bis zu 20 Seiten lang sein kann.
An der Isolatorspitze sollte die Betriebstemperatur zwischen 400°C und 850°C liegen. wobei Temperaturen von über 400°C deshalb anzustreben sind, da bei darüberliegenden Temperaturen die auf der Isolatorspitze sich absetzenden Ruß- oder Ölkohlebeläge auflösen und sich die Zündkerze so wieder selbst reinigt.mfg Rolly
hallo Rolly,
100000km stimmt zwar nicht ganz aber mit 7 Jahren hast du gut geschätzt🙂
ich hab mal die werkstattrechnungen durchsucht und hab rausgefunden, dass der letzte kerzenwechsel anfang oktober 2003 gewesen ist. wie schon zu bemerken war, gehört das auto meinem opa (*1939) und der benutzt das teil bloß mal samstags in die stadt zum einkaufen und sonntag für die kirche. wann er seine serviceintervalle macht, keine ahnung (hoffe nicht, dass 2003 das letzte war); ich würd ihm ja gern helfen aber ich bin auch die ganze woche weg. ich werde ihm aber sagen, dass er die nächsten kerzen wohl eher für kurzstrecke nehmen soll😁 welche wären da am besten?
Zitat:
Original geschrieben von Howard Dillier
Hallo RollyHHUnd deswegen nicht über 850°C liegen sollten, weil die Kerze ansonsten schmilzt.
Sonnigen Gruß Howard
Hallo,
die Kerze ist aber nicht geschmolzen (das sieht definitiv anders aus!), bei dieser Kerze hat sich der Isolator gelöst. Das kann wenn ein Fertigungfehler die Ursache ist nach 100km o. nach XXtkm passieren.
MfG Günter
Daß BOSCH nicht mehr die hochwertigsten Kerzen macht, ist ja bekannt, sowas habe ich aber noch nie gesehen, echt... 2003 war ja nicht sooo lange her, nach 6 Jahren zerfallen Zündkerzen normal nicht in alle Einzelteile (obwohl wie ich die Werkstätten kenne, kann es ja sein, daß diese Teile nur auf der Rechnung getausch wurden)...
Ich würde für das Auto vorgeschriebene Zündkerzen nehmen, allerdings nicht mehr BOSCH, sondern NGK...
Ein größeres Problem dürfte allerdings sein, daß die halbe Kerze ja im Brennraum ist. Kann mir kaum vorstellen, daß da nichts beschädigt wurde...
hi sportivo
also so wie das auto nach dem vorfall gelaufen ist, dürfte da mit sicherheit was kaputt sein, die frage is nur was, und ob es sich lohnt das zu reparieren. hoffe mal net zu viel. wird auch best noch was im brennraum sein, denn auf den bildern sieht man das, was ich rausgemacht hab, mehr war da nicht dran
Den Motor bitte nicht mehr Starten. Auf jedenfall mit einem Endoskop nachsehen lassen. Evtl muß der Kopf runter. Kann aber zuverlässig erst nach der Endoskopie entschieden werden. Ist aber billiger als ein neuer Motor.