Zündkerzen mit 4 Elektroden - sinnvoll?

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe eine Frage zum Thema "Zündkerzen mit 4 Elektroden".

Hintergrund:
Vor Ewigkeiten hatte ich mal einen Alfa Romeo GTV 2.0. Also dieses geile italienische Sport Coupé mit dem legendären 2 Liter Doppelnocker. Bei dieser Maschine waren Zündkerzen mit 4 Elektroden Pflicht (Werksvorgabe, z.B. Golden Lodge). Da diese Teile echt verdammt teuer sind (ich hab' was von rund 30 Euronen pro Stück im Sinn), haben manche die deutlich billigeren Bosch Kerzen mit 1 Elektrode eingebaut und dies oft schmerzlich mit durchgebrannten Kolben sehr bitter bezahlt.

Ich restauriere gerade recht aufwendig einen BMW E21 323i von 1981. Dabei ist auch eine Motor Revision fällig. In diesem Zuge werden u.a. ein verstellbares Burst Flow Nockenwellenrad, eine 272° scharfe Nockenwelle und ein Edelstahl Fächerkrümmer eingebaut werden. Ich würde auch sehr gerne hier Zündkerzen mit 4 Elektroden einsetzen (z.B. Beru UXT2).

Kann ich dies hier bedenkenlos tun oder haben solche Kerzen auch Nachteile gegenüber den 08/15 Kerzen mit 1 Elektrode?

Danke ;=))
Jan

Beru-uxt2
Beste Antwort im Thema

Es gibt Motoren die sind echte Zicken, hatte mal nen XR3i der war auch so eine wollte nur richtig mit den Motocraft Kerzen die guten NGK wollte der nicht.

Und der Twinspark von Alfa ist auch bekannt dafür bekannt so ne Zicke zu sein, 8 Zündkerzen die mehr kosten wie das Fahrzeug heute noch wert ist. Ok ich kann Alfa auch nicht wirklich leiden.

Bei manchen aktuellen MNotoren ist dei Einbaulage auch schon vorgeschrieben.

Aber BMW nimmt eigentlich fast alles was auf dem Markt ist und passt.

Obwohl es in meinen Augen bessere Kerzen als die Beru allerweltskerzen UXT 1/2 gibt, die sind eigentlich auf dem Markt um mit zwei Kerzen 90% Marktdeckung zu erreichen.

Aber wenn ich schon so ein Projekt vor mir habe, dann frag doch einfach mal nen erfahrenen Motorenpfuscher was er empfehlen würde, am besten einen welcher sowas schon mehrfach hinter sich hat.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@Provaider schrieb am 13. August 2017 um 20:45:20 Uhr:


Ford mag NGK gar nicht. die billigen Motorcraft dafür umso mehr.

Mazda um so mehr 😁 Zumindest mein Bj 1991 GD 90 PS 2,0 L

Zitat:

@Provaider schrieb am 13. August 2017 um 20:45:20 Uhr:


Ford mag NGK gar nicht. die billigen Motorcraft dafür umso mehr.

Welcher Ford? Im Ford Fiesta laufen NGK wie erwartet super. Naja ist eigentlich auch ein Mazda Motor drin, aber was solls. 😁

NGK Iridium sind die besten, die es gibt. Wenn es passende fürs Model gibt, kaufen. 😎

Die ganze Kent Familie aber auch die Zetec Reihe.

Also eher die alten, OK. Also nicht Ford im allgemeinen. 😉

Ähnliche Themen

Mit den neuen habe ich keine Erfahrungswerte 😉 Da musst dich in den Foren umhören. Sollten die neuen aber auch gut mit Motorcraft zurecht kommen dann sind die ne billige alterntative.
4 Stück 12-20€ in Ebay.

Zitat:

@Provaider schrieb am 13. August 2017 um 20:45:20 Uhr:


Ford mag NGK gar nicht. die billigen Motorcraft dafür umso mehr.

Bei meinem 2.0 Duratec HE (107kW/145PS) waren original ab Werk die NGK Iridium (NGK-ITR6F13) drinnen und die laufen super.

Ich habe den Duratec als Flexifuel-Variante (also für E85 geeignet), evtl. wurden deshalb die besseren Iridium-Kerzen ab Werk verbaut, da E85 bei Kälte ja nicht so zündwillig ist.

Die normalen Duratec Benziner (nicht FFV) bekamen ab Werk nur die NGK Standard-Kerzen (NGK-TR6AP13). Mit ohne Alkohol gehen die aber auch, die hatte ich nämlich von einer Ford-Werkstatt auch mal reingemacht bekommen und keinen Unterschied an der Laufkultur festgestellt. Nur die Haltbarkeit ist da kürzer: die normalen 60oookm, die Iridium 100oookm.

LPG Motoren bekommen auch andere Kerzen ab Werk, da ist der Abbrand höher und man könnte die normalen Wartungsintervalle nicht einhalten.
Was sich in Schachtel Motorcraft verbrigt kannst du nicht sehen, kann jeder Hersteller sein. Es würde mich nicht wundern wenn sie 3-4 Hersteller haben die je nach Motortyp die Zündkerzen zuliefert. Kann sein das bei den neuen Kerzentypen auch ein Branding von Hersteller drauf ist.

4 Elektroden erhöhen nur die Haltbarkeit, die Flammfront ist schlechter als bei nur einer. Daher: Iridium oder Platin-Zündkerzen, wenn es welche für das Auto gibt. Deutlich bessere Flammfront UND bessere Haltbarkeit.

Ich fahre im Smart Roadster Bosch Iridium. Doppelte Lebensdauer (was gut ist, weil für den Wechsel die Schürze weg muss), knapp doppelter Preis. Arbeitskosten eingerechnet also deutlich billiger.

Subjektiver Eindruck: Gerade im unteren Drehzahlbereich runderer Lauf und bessere Gasannahme.

Pt/Ir hat eine sehr hohe Gitterenergie, dadurch kommt der Effekt des "Ionenätzens" weniger stark zum Tragen. Es ist nicht der "flamm-ähnliche Abbrand" der die Zündkerzen verschleißt, sondern die im elektrischen Feld beschleunigten Ionen, die auf die Elektrodenoberfläche donnern.

Funkenersosion, ja. Präzisionsteile können damit auch bearbeitet werden. Ich sprach aber von der Flammfront im Zusammenhang damit, wie gut sich das Gemisch an der Kerze durch den Funken entzündet und in der Folge ausbreitet. Hier ist die Kerze mit einer einzigen, schön frei im Raum stehenden, Elektrode überlegen.

Bei den Kerzen mit 3 oder mehr Elektroden ist ja kein besserer Funke der Grund für die Gestaltung. Es gibt auch immer nur einen Funken an einer der Elektroden, nicht vier gleichzeitig. Da das so ist, nutzt sich so eine Kerze lansamer und gleichmäßiger ab. Platin/Iridium sind sehr teuer, daher behilft man sich so. Besser ist nur eine Elektrode mit den genannten Elektroden-Materialien.

Bei einer "4 Elektroden Kerze", einer sogenannten Gleitfunkenkerze bildet sich die Flammfront ganz anders aus als bei einer konventionellen Zündkerze. Das kann durchaus zu Motorschäden führen in Folge deutlicher Verbrennungsfehler, wenn der Zylinderkopf darauf nicht ausgelegt ist...
Gibt Motoren denen ist das egal, und gibt Motoren, die laufen mit der falschen Kerze so gut wie gar nicht.

Ich würde die zum Kopf gehörende Serienbauform nehmen und schauen, dass du den Wärmewert auf dein Tuning abstimmst...

Zitat:

@schelle1 schrieb am 12. August 2017 um 18:40:43 Uhr:



Zitat:

@Bopp19 schrieb am 12. August 2017 um 16:21:23 Uhr:


schelle1

Mercedes
Wegen einer Zündkerze brennt sich kein Loch in den Kolben. Beim Kerzen testen fürs Motorrad bin ich

Dieser Aussage muss ich leider widersprechen,nennt sich Schusskanalwirkung,daran sind damals diverse Motoren kurz und schmerzlos verendet.

Beim Alfa "Julia" hatten da Experimente meistens ne letale Wirkung.

B 19


.
Hallo Bopp,
unter der Bezeichnung "Schußkanalwirkung" in Bezug auf Zündkerzen, kann ich mir nichts vorstellen und Goggel hat mir nur dies gezeigt > > > https://www.motor-talk.de/.../...n-zu-starker-zuendfunke-t5353520.html
Könntest du diese "Schußkanalwirkung" mit Zündkerzen zum Kolbenloch näher erklären, evtl. eine Quellenangabe zeigen ?

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 12. August 2017 um 20:26:26 Uhr:


schelle mach ich aber nicht mehr heute
mit freundlichen Grüssen aus Berlin

B 19

@Bopp19 , hast du das Thema vergessen ?

Hi,

mal als Beispiel:

Ein Freund hatte einen Golf 2 1.6 Benziner mit U-Kat.
Leider war das Fzg. genau aus einem Übergangszeitraum von einem Modelljahr ins Nächste. Meine 85/86.

Beim Händler wurden Kerzen mit 3 Elektroden verkauft, die für TSZ bestimmt waren, der Wagen hatte aber noch eine Kontaktzündung, benötigte also Einelektrodenkerzen.

Folge war, dass er mit verschmolzenem Kat auf der Bahn liegengeblieben war. Das Ganze war zwar Anfang der 90er, jedoch passt das, denke ich, ganz gut zum Thema hier.

Die Kerze passte zwar mit ihrem Wärmewert, jedoch war der Eletrodenabstand deutlich größer, halt für die höhere Zündpannung bei TSZ ausgelegt.

Zitat:

@michael336 schrieb am 28. August 2017 um 06:32:23 Uhr:


Hi,

mal als Beispiel:

Ein Freund hatte einen Golf 2 1.6 Benziner mit U-Kat.
Leider war das Fzg. genau aus einem Übergangszeitraum von einem Modelljahr ins Nächste. Meine 85/86.

Beim Händler wurden Kerzen mit 3 Elektroden verkauft, die für TSZ bestimmt waren, der Wagen hatte aber noch eine Kontaktzündung, benötigte also Einelektrodenkerzen.

Folge war, dass er mit verschmolzenem Kat auf der Bahn liegengeblieben war. Das Ganze war zwar Anfang der 90er, jedoch passt das, denke ich, ganz gut zum Thema hier.

Die Kerze passte zwar mit ihrem Wärmewert, jedoch war der Eletrodenabstand deutlich größer, halt für die höhere Zündpannung bei TSZ ausgelegt.

Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun.
Der Kontaktzündung ist es wurscht, wieviel Elektroden die Kerze hat - und deswegen schmilzt kein Kat !
Der Elektrodenabstand ist für dieses Thema irrelevant.

Jein. Wenn die Kerze nicht zur Qualität der Zündanlage passt (oder Zündanlage bzw. Kerze Schrott), dann zündet das Gemisch nicht sauber durch. Was bedeutet, der unverbrannte Rest wird im Kat abgefackelt. Statt wenige Prozent CO mit Rest-Sauerstoff zu verarbeiten ist der auf einmal bei dem vollen Brennwert eines Zylinders. Bei einem 4 Zylinder mit 100kW also bis zu 25 kW geteilt durch Wirkungsgrad - also bis zu 100kW thermische Leistung. Das tötet Kats in Sekunden.

Hat der Erstbesitzer meines Audi erleben dürfen - MKL ging an, Motor lief nicht 100% sauber (V6), er fuhr direkt zur Werkstatt. Und auf dem Weg ist die Karre qualmend stehen geblieben. Was war? Schrottige Audi Zündspulen (es gab eine "TPI"😉 sind nacheinander gestorben. Dummerweise auf der selben Bank. Und wenn von drei Zylindern einer Bank zwei ausfallen, dann wars das. Der Kat war nach seinen Aussagen rotglühend und hatte über die Strahlungswärme irgendein Plastikteil der Unterbodenverjleindung bereits angekokelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen