Zündkerze Nr. 4 rußig

VW Käfer 1300

Hallo zusammen

Habe gedacht ich eröffne für meine Frage ein neues Thema.

Die Zündkerze von Zylinder Nr. 4 ist ziemlich mit Russ bedeckt, ich würde sagen nicht ölig.
Die anderen sehen gut aus. Es ist also ein deutlicher Unterschied zu sehen.

Was sind die "Differentialdiagnosen"?
- defektes Zündkabel (leider ist der Widerstand nicht zu messen, sind Billigkabel. Bei den anderen genau so)
- defekte Zündkerze
- kann ein falsch eingestelltes Ventilspiel auch Ursache sein? Werde ich natürlich noch prüfen

Da gibt es sicher noch andere, schlimmere Ursachen.

Vielen Dank für Eure Hinweise
T.

38 Antworten

Ich kann dir nicht mal sagen, ob du einen hohen Verbrauch hast.
Um das festzustellen, muss man zumindest mal den Tank nahezu leer fahren und dann volltanken.
Besser noch über mehrere solcher Zyklen den Verbrauch ermitteln.
Wenn du sonst keine Probleme, wie ruckeln, Motorausgehen, o.ä. hast, würd ich das so lassen, bis du fix weißt, was du nun verbrauchst. Zudem kann es ein, dass du im kalten Zustand ordentlich Gas gibst und darum mehr verbrauchst. Die Fahrweise kannst du aber selbst am besten beeinflussen und ggfs. anpassen.

Ich lese ja hier schon ne ganze Weile mit in beiden Themen von dir.

ein zu hoher Verbrauch ist beim Käfer meistens auf einen falschen Zündzeitpunkt bei verschiedenen Betriebszuständen zurückzuführen.

Mache erstmal ne vernünftige Zündeinstellung und fahre mal ne Verstellkurve ab.

Der Zündverteiler scheint ja auch nicht orginal zu sein,ohne Unterdruckverstellung oder bin ich blind.

Dann kann man weitersehen.

Verstelle mal Deine Startautomatik so, dass sie immer offen ist. Kaltstartschwierigkeiten kann man beim Anlassen durch Pumpen mit dem Gaspedal beheben. Ich bin damals teilweise ganz ohne Startautomatik gefahren, solange man mit kaltem Motor nicht erst einmal im Stop-and-go stekct, ist das machbar.

Dann kannst Du aber erst einmal sicherstellen, dass Dir die Starterklappe nicht in die Suppe spuckt.

Der Vergaser hat oben Im Trichter ein schräges Rohr, das schräg abgeschnitten ist, so dass die Öffnung parallel zum Rand des Flansches liegt. wenn du den Luftfilter abmachst und den Motor im Leerlauf tuckern lässt: Kommt da oben Sprit raus? Das ist die Belüftung der Schwimmerkammer. Wenn das Nadelventil nicht schließt, müsste der Vergaser dort überlaufen. Das sagt zwar noch nicht aus, ob die Füllmenge in der Kammer richtig eingestellt ist, aber als erster Check sollte das reichen.

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 18. September 2017 um 09:25:44 Uhr:



Der Zündverteiler scheint ja auch nicht orginal zu sein,ohne Unterdruckverstellung oder bin ich blind.

Der TE schrieb, dass das Bild nicht von seinem Käfer stammt.

Ähnliche Themen

Danke erstnmals für Eure Anregungen.
Ich gebe zu, dass ich wahrscheinlich zu nervös agiert habe. Habe den Tank wirklich nie leer gemacht und den Verbrauch über einen längerne Zeitraum gemessen. Werde ich nun anders machen.
Zum Zündverteiler: ja, ist nicht mehr der original, aber auch ein Teil mit Unterdruckdose/system (und das Foto ist effektiv nicht von meinem Käfer).
Zum ZZP: kann gut sein, dass dieser ncoh nicht optimal eingestellt ist. Habe bis jetzt festgestellt, dass wenn ich mit der Pistole einstelle, die 7.5 Grad vor OT keine gute Einstellung ist. Er zieht dann unten nicht gut durch und ist eher lahm. Wenn ich früher einstelle wird's besser. Versuche also hier den ZZP noch zu optomieren.
zum Vergaser: werde wie oben empfohlen gerne prüfen mit abgenommenem Luftfilter.

Gruss

Genau das ist dein Fehler ,du springst von einer Baustelle zur anderen,prüfe erstmal die Zündverstellkurve oder lasse sie prüfen,dann hat man wenigsten einen verlässlichen Ansatzpunkt.

Schon alleine die Aussage ,dass er mit der orginal Zündeinstellung nicht läuft sagt doch schon Alles.

Das werd ich machen. Volle Konzentration auf die Zündeinstellung, und somit alle anderen Baustellen mal ruhen lassen.

Wie ist die Sache eigentlich weiter gegangen?
Wäre bestimmt für ne Menge der Mitleser extrem interessant...

Gruß,
Olli

Gar nicht so einfach zu antworten.
Ich habe weiter nichts mehr gemacht (ausser Zündung und Ventilspiele eingestellt). Die Zündkerzen habe ich aber noch ein Mal kontrolliert mit dem Ergebnis, dass Nr. 2 und 4 wieder russig waren, jedoch nicht mehr so ausgeprägt, aber im Vergleich zu Nr. 1 und 3 halt doch ein Unterschied.
Im Moment ist meine These, dass die Hitzeentwicklung in Zylinder 2 und 4 bei Kurzstreckenbetrieb zu "gering" ist, um die Kerzen zu reinigen, was ja bei Nr. 1 und 3 anscheinend geschieht.
Zur Zeit fahre ich bewusst ausgedehntere Strecken, habe aber nach einer Langstreckenfahrt die Kerzen noch nicht begutachtet.
Vielleicht liege ich mit meiner These ja auch völlig daneben, aber ich wüsste im Moment keinen anderen Grund für dieses Kerzenbild.

Deine Antwort
Ähnliche Themen