Zündaussetzer wenn der Wagen warm wird.
Hallo allerseits.
Ich hab nun schon etliche Threads durch und bin seit Monaten auf der Suche nach diesem Fehler, aber komme dem nicht auf die Schliche. :/
Folgendes an Infos:
Audi A6 4B C5 Baujahr 98, Quattro, LPG, 2.8l MKB: ALG
Fahrer: Software Entwickler und KFZ Noob 🙂
Da ich das Fahrzeug verkaufen möchte, aber keine 2500 Euro hineinstecken möchte um dann 2700,- Euro wieder zu bekommen, aber niemanden mit diesem Lastruckeln (v)erschrecken möchte, such ich hier halt mal eine Lösung.
Angefangen hatte das Problem mit leichtem ruckeln auf Gas. Nachdem es stärker wurde habe ich Gaszündkerzen Bosch Platin IR 1polig und Luftfilter gewechselt. Auf Benzin lief der bis dato Super, nur Gas halt schlecht. Gasumrüster sagte Zündaussetzer, da Injectorrails kaputt. Dann fing der auch auf Benzin an, noch bevor ich Termin zur Werkstatt hatte und dachte, hmm, vielleicht doch nicht. Immer im Drehzahlbereich zwischen Leerlauf und 2200 Umdrehungen.
(Da ich schon ein paar unnötige tausender ins Auto investiert hatte, wegen eines defekten Öldeckels für 13 Euro, bin ich etwas vorsichtiger)
Nun habe ich folgendes festgestellt was die Profis unter Euch sicherlich aufhorchen lässt !?
Immer wenn der Wagen kalt ist, also zB morgens (im moment besonders da Temperaturen um 8 Grad und kälter werdend), schnurrt der Wagen wie eine Katze. Läuft tadelos ohne mucken. Je wärmer er wird, desto stärker wird das ruckeln, oder die Zündaussetzer.
Nun habe ich schon gedacht das es der LMM sein könnte, hatte ihn abgeklemmt damit er im Notlauf/Standardprogramm läuft, aber Fehlanzeige. Er nimmt auch Vollgas gut an und zieht zB auf der AB, bis 200 so durch.
Drosselklappe komme ich bei dem wegen der Gasanlage und fehlender Erfahrung nicht heran. Ist mittig zur Windschutzscheibe unten verbaut. Meiner Meinung nach muß man da ganz schön was wegbauen und das lasse ich lieber.
Was ich gefunden habe war ein defekter Unterdruckschlauch den ich gewechselt habe. Leider keine Änderung am Fahrverhalten. Einweiterer Unterdruckschlauch, sitzt dort, der von der Beifahrerseite vorne, Richtung Drosselklappe geht, aber nirgends dran ist, also da rumbaumelt. Der sieht auch nicht aus als wenn der in den letzten Jahren irgendwo dran war, vermutlich wurde der bei der Gasumrüstung abgelassen ?!
Ich kann morgen mal ein Foto machen und hochladen.
Frage: Warum läuft der im kalten Zustand, absolut rund und ruhig und warum im wärmer werdenden Zustand immer schlechter ?
Zündaussetzer hört man ganz deutlich wenn er warm ist, im kalten Zustand nicht einmal.
Falschluft ?
Kaputter Schlauch ?
Falscher Luftfilter ?
Zündkerzen ? (waren vorher 2polige NGK drin, jetzt 1polige Bosch)
Oder doch Drosselklappe ?
Unter VAG Com zeigt er keine Fehler an, nur einmal als ich den LMM abgeklemmt hatte, den LMM und die Lambda halt.
Nach Fehlerlöschung nichts mehr drin.
Kann jemand einem Noob helfen ? 🙂
Gruß
Marco
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
der eingezeichnete Verlauf entspricht dem Unterdruckschlauch der die Saugrohrumschaltung steuert. der sollte hinten über der DK an eines der Magnetventile angeschlossen werden. sonst zieht er nebenluft und das Saugrohr schaltet nicht...
Interessant. Ich habe auch vermutet das der bei der Drosselklappe irgendwo ran kommt. Habe auch Zeichnungen per Inet geschaut, aber nichts gefunden wo der noch ran könnte.
Ich mach morgen mal Foto ohne Abdeckung und zeige Dir was die Gasumrüster gemacht haben. Vielleicht siehst Du ja, was ein Blinder wie ich nicht sieht 😁
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Siehe Bild. Nummer 7 ist das Ventil an das der Schlauch ran muss 🙂
Ja genau das dachte ich auch. Da sind aber alle Zugänge belegt. Kann ich da einfach einen neuen Zugang zwischen setzen ?
Btw. Gibt es irgendwo eine Anleitung zum Ausbau der Drosselklappe ? Die Dir grade auf die schnelle einfällt ? 🙂
google mal "elsaweb" und hangel dich da durch.
den schlauch einfach dazwischen klemmen würde ich nicht, dann eher schauen wohin der schon angeklemmte Schlauch geht...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
google mal "elsaweb" und hangel dich da durch.
den schlauch einfach dazwischen klemmen würde ich nicht, dann eher schauen wohin der schon angeklemmte Schlauch geht...
Irgendwo an die Gasanlage. Der Motor ist so kompakt verbaut das ich nicht nachvollziehen kann wo einige Schläuche enden.
also direkt an die Gasanlage wäre höchst seltsam.
evtl. ist ne Flashlube-flasche verbaut, die wird übers Unterdrucksystem eingespeist. wäre dann aber falsch montiert, gehört mittels T-Stück an die Unterdruckleitung des Kraftstoffdruckreglers...
Na warten wir mal auf Bilder 🙂
Naja, aber wenn das der Fehler wäre, würde es doch nicht fast 4 Jahre dauern bis der sich bemerkbar macht, hm ? 🙂
Die Anlage lief bisher absolut Top. Hatte bis zu diesem Problem, nie eins.
Das ruckeln fing ganz leicht an, erst auf Gas, kaum merkbar, dann immer stärker und dann so stark das ich Gas abgeschaltet habe (weil der Gasumrüster mir ja erklärt hat das es die Rails waren) und während dieser Zeit auf Benzin, dann auch auf Benzin. Erst leicht dann stärker.
Ich vermute das sich da ein Schlauch oder so langsam in seine Bestandteile aufgelöst hat 😉 Oder irgendein Bauteil immer schlechter seinen Dienst verrichtet.
Das das mit der Gasanlage zu tun haben könnte, schliesse ich aus reiner Logik, aufgrund der Fehlerdarstellung, aus.
Falschluft ... ich hatte mal einen Unterdruckschlauch beim Audi 90 Coupe 2.3 E, der ab war. Daraufhin starb der mir sogar im 2. Gang ab. Der ruckelte auch wie verrückt, aber da war das Problem schnell beseitigt.
Vielleicht sollte ich Pauschal mal alle Unterdruckschläuche wechseln !? Vielleicht ist ja einer "verstopft", durch was auch immer ...
ein armer kleiner Marienkäfer der sich durch die Ummantelung geknabbert hat oder so 🙄 ...
Hat Deine Gasanlage Injektormodule, die sich überbrücken lassen? Ich hatte mal ein kaputtes Modul, das hat sich auf den Benzinbetrieb ausgewirkt - auf Gas glaube ich allerdings nicht... Könnte mir allerdings vorstellen, dass es auch Fehlerfälle gibt, die sich auf beide Modi auswirken.
Überbrückung wäre ein Ansatz, um die Gasanlage zu 100% ausschließen zu können, ausschalten reicht leider nicht.
So habe mal die Zündspule augebaut und mir alle Stecker angeschaut. Sieht alles gut aus. In einem Stecker steckte ein alt Metallteil drin, könnte eventuell ein Problem verursacht haben, aber eher unwahrscheinlich.
Das die Gasanlage das Problem durch einen defekten Rail ausmachen könnte, klingt Logisch, allerdings würde es sich dann auf einem Zylinder bemerkbar machen und nicht auf allen.
Der Unterdruckschlauch der da rumbaumelt, siehe Bilder, kommt von der ??? Drosselklappensteuerung ?? oder was ist das für ein Teil wo der dran hängt. ?
Zitat:
Original geschrieben von Typ89Q
Der Unterdruckschlauch der da rumbaumelt, siehe Bilder, kommt von der ??? Drosselklappensteuerung ?? oder was ist das für ein Teil wo der dran hängt. ?
Das ist die Unterdruckdose für die Saugrohrverstellung.
Wenn du den Schlauch draufsteckst, solltest du schon ein wenig mehr Leistung verspüren
(vorausgesetzt die Verstellung funktioniert). 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von gerlud
Das ist die Unterdruckdose für die Saugrohrverstellung.Zitat:
Original geschrieben von Typ89Q
Der Unterdruckschlauch der da rumbaumelt, siehe Bilder, kommt von der ??? Drosselklappensteuerung ?? oder was ist das für ein Teil wo der dran hängt. ?
Wenn du den Schlauch draufsteckst, solltest du schon ein wenig mehr Leistung verspüren
(vorausgesetzt die Verstellung funktioniert). 😉
Gruß
Nur kann scheinbar niemand sagen wo der Schlauch ran gehört ...
Die Magnetventile sind alle belegt und einfach dazwischen hängen ?
Du müsstest halt mal nachverfolgen wo der Schlauch vom eigentlichen Steuerventil der Saugrohrumstellung hinläuft. Der hat nirgendwo anders was zu suchen, als an der Unterdruckdose!
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Du müsstest halt mal nachverfolgen wo der Schlauch vom eigentlichen Steuerventil der Saugrohrumstellung hinläuft. Der hat nirgendwo anders was zu suchen, als an der Unterdruckdose!
Erkläre mir das mal eben genauer.
Ich verstehe das jetzt grade so, das der Schlauch von vorne, also der Unterdruckdose für die Saugrohrumstellung, irgendwo nach hinten läuft und dort wieder an die Unterdruckdose, oder einem Equivalent welches damit zu tun hat, angeschlossen wird ?!
Weil an den Magnetventilen ist ja kein Platz mehr, also war der da auch nirgendwo dran, zumindest nicht seit ich den Wagen habe.
Könnte es sein das ich den eventuell versehentlich irgendwo in der Nähe des Luftfilterkasten, oder des Kühlwasserausgleichsbehälter, abgezogen habe ?
Beim Zündkerzenwechsel, bzw Luftfilterwechsel, wobei ich das ja gemacht habe, weil der Wagen so ruckelte. Aber gut der Schlauch muß mit dem Problem ja auch nichts zu tun haben ...
Ich war gestern auf der Bahn und habe festgestellt das der Wagen ab 2200 u/min voll zieht (Benzin), und ab 4000 u/min (LPG). Ferner habe ich festgestellt das wenn ich alle Verbraucher aus habe, der Wagen sehr viel ruhiger läuft.
Könnte es eventuell der Spannungsregler sein ??? Die Lima hat doch sowas bei dem noch oder ? Vielleicht auch irgendwas von der Lima zur Zündspule, was da noch zwischen sitzt ?!
Gruß
Marco
deswegen hab ich ja das Bild gepostet in dem man sieht wo der schlauch dran kommt 😉 ich weiß nicht wie deutlich ich es erklären soll 🙂
ja, der Schlauch geht vom Magnetventil (fahrerseitig) zur Unterdruckdose des Saugrohres vorne. alles andere wäre schlichtweg falsch...
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
deswegen hab ich ja das Bild gepostet in dem man sieht wo der schlauch dran kommt 😉 ich weiß nicht wie deutlich ich es erklären soll 🙂
ja, der Schlauch geht vom Magnetventil (fahrerseitig) zur Unterdruckdose des Saugrohres vorne. alles andere wäre schlichtweg falsch...
Ähm, ja das hab ich dank der Zeichnung ja gesehen.
Aber dort ist wie man ja auf dem Bild von mir sehen kann kein Anschluss über. Darum war meine Frage : "Einfach dazwischen hängen ?"
Ich bin doch Noob 🙂
Kaputt machen kann ich gut, aber das richtig 😁