Zündaussetzer bzw. Zündversagen

VW Passat 35i/3A

Lieber Passat B3 Besitzer.

Ich hat das Problem, das trotz Austausch der Zündspule, der Passat zeitweise Zündaussetzer bzw. Zündversagen hatte. Nach längerer Ursachenforschung war der Hallgeber im Zündverteiler schuld.
Dieses Bauteil stirbt nicht, sondern hat nach unbekannter Funktion eine zeitweise Betriebsstörung bzw. Unterbrechung. Es ist zu vermuten, dass der Hallgeber auf niedere Drehzahlen bzw. aufsteigende Wärme vom Motorblock reagiert. Bei diesem Passat-Modell erfüllt der Hallgeber drei Geber-Funktionen: Motordrehzahlangabe, Zündauslösung und den Zeitpunkt der Einspitzauslösung des Kraftstoffes.

Den Beitrag gebe ich weiter in der Hoffnung, dass Ihnen dieser versteckter Fehler nicht das Kopfzerbrechen bereitet, das mir widerfahren ist !

Mit vielen Grüssen
Reinhard Grüninger

Beste Antwort im Thema

Lieber Passat B3 Besitzer.

Ich hat das Problem, das trotz Austausch der Zündspule, der Passat zeitweise Zündaussetzer bzw. Zündversagen hatte. Nach längerer Ursachenforschung war der Hallgeber im Zündverteiler schuld.
Dieses Bauteil stirbt nicht, sondern hat nach unbekannter Funktion eine zeitweise Betriebsstörung bzw. Unterbrechung. Es ist zu vermuten, dass der Hallgeber auf niedere Drehzahlen bzw. aufsteigende Wärme vom Motorblock reagiert. Bei diesem Passat-Modell erfüllt der Hallgeber drei Geber-Funktionen: Motordrehzahlangabe, Zündauslösung und den Zeitpunkt der Einspitzauslösung des Kraftstoffes.

Den Beitrag gebe ich weiter in der Hoffnung, dass Ihnen dieser versteckter Fehler nicht das Kopfzerbrechen bereitet, das mir widerfahren ist !

Mit vielen Grüssen
Reinhard Grüninger

16 weitere Antworten
16 Antworten

wie macht sich das bemerkbar?mein wagen sackt gelegentlich ab das dwa ist nachgelötet und trotzdem sackt er eben ab das heist die rehzahl sackt ab und beim gas geben kommt nichts dann erholt er sich

Hi,

ich habe auch solche Probleme, aber sehr unregelmäßig. Manchmal 2x auf 50km manchmal 3 Monate gar nicht.

Der Fehler äußert sich wie folgt. Wärend der Fahrt fällt der Drehzahlmesser einfach Richung 0. Meistens ist er aber unter 1 Sekunde wieder da. Und es geht weiter als wäre nichts gewesen.

Am Freitag hatte ich dann das erste mal das die Kiste ganz ausging. Aber ein Zündung aus und wieder an, da war er wieder da.

Seitdem bis jetzt wieder keine Probleme.

D.h. es wird bei mir auch evtl. der Hallgeber sein? Gibt es den einzeln? Oder nur mit Zündverteiler? Zündtrafo war vor ca 2 Monaten defekt der ist neu.

PS: Ich habe die Aussetzer jetzt seid ca. 50.000 Kilometer schon. Da aber wie oben geschrieben, teilweise 3 Monate keine. Habe ich bis jetzt nichts dagegen unternommen.

Mein Passat: Modell 35i, BJ 03/1996, Motor 2.0 85kw/115PS Benziner. Seid 80.000KM auf LGP!

Hallo BuffalloBill

Bei deiner Fehlerbeschreibung vermute ich den Kurbelwellensensor.
Der befindet sich hinterm Ölfilter.
Grüsse

Otto

Hi

also auch ich bin fester meinung das es der Kurbelwellensensor ist. Ich hatte exakt das selbe Problem. Ist aber schnell getauscht.

MFG

Ähnliche Themen

Denke auch, daß es der KW-Geber ist, typisches Fehlerbild, und ist ja auch nen bekanntes Problem.

Würde es am Hallgeber liegen, würde der Motor trotzdem laufen, wenn auch nur im Notlauf.

hat jeder passat habe den 35i 1,8l so einen kurbelwellensensor oder gibts da unterschiede

Herman, benutz deinen eigenen Thread weiter. In diesem geht es um einen 2l Motor. Du hast keinen KW-Sensor, sonst hätte man dir schon gesagt, dass du danach schauen sollst.

danke bin immer noch auf der suche lasse das dwa noch mal nachlöten und dann sehen wir weiter muss aber fragen weil ausser von crepes drehen keine ahnung

Danke für den Tip. Muss eh in ca 1500 km Ölwechsel machen, dann lasse ich den Kurbelwellensensor mittauschen. Wird sicherlich nicht die Welt kosten.

Zitat:

Original geschrieben von BuffalloBill


Danke für den Tip. Muss eh in ca 1500 km Ölwechsel machen, dann lasse ich den Kurbelwellensensor mittauschen. Wird sicherlich nicht die Welt kosten.

Wenn er noch solange hält. 😉

Ich würde das lieber alles bald machen, bevor der dann garnicht mehr anspringt.

Zitat:

Original geschrieben von the-padman



Zitat:

Original geschrieben von BuffalloBill


Danke für den Tip. Muss eh in ca 1500 km Ölwechsel machen, dann lasse ich den Kurbelwellensensor mittauschen. Wird sicherlich nicht die Welt kosten.
Wenn er noch solange hält. 😉

Ich würde das lieber alles bald machen, bevor der dann garnicht mehr anspringt.

Mach mir keine Angst.

Er macht das wie gesagt schon seid ca. 50.000km. Heute z.B. 100km gefahren. Da war wieder gar nix. In 2 Wochen hab ich Urlaub. Dann wird das gemacht. 😁

PS: Zur Not bin ich im ADAC. 😁

Hallo Leute,
es sollte vielleicht mal festgelegt werden um welchen motor hier gesprochen wird. Der 2E motor hat ja wohl keinen Kurbelwellensensor.

Gruß Charly

Such Dir einen aus! 😁 AEK, AFT, ADY, AGG, ABF, AAA, ABV 😁

Zitat:

Original geschrieben von SchraubärCharly


Hallo Leute,
es sollte vielleicht mal festgelegt werden um welchen motor hier gesprochen wird. Der 2E motor hat ja wohl keinen Kurbelwellensensor.

Gruß Charly

Charly, der Fachmann und aufmerksame Leser kann aus den angegebenen Daten erkennen, dass das Fahrzeug einen Kurbelwellensensor hat. 😉

1996 gab es keinen 2E mehr. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen