Zubehör zum Tiguan

VW Tiguan 3

Hallo,
vielleicht könnte man sich hier einmal austauschen, was es für interessantes Zubehör für den Wagen gibt. Alles von Zierleisten über Kofferraumwannen bis Innenverkleidung ... Was habt ihr gemacht, oder würdet gerne noch verändern?

494 Antworten

Ach ja?
Noch so ein freundlicher Alles- / Besserwisser...
Natürlich schreiben das die Hersteller, ist doch unbestritten!
Und es hat niemand gesagt oder dazu geraten, die AHK für den Fahrradträger einzufetten - auch und vor allem wegen der möglichen Verdrehung einer Trägers.
Aber das hier angesprochene Absenken wird (auch) durch die Abflachung verhindert!
Also bitte aufmerksam lesen, nachdenken und dann wenigstens einigermaßen freundlich bleiben...

Also ich wäre dafür, dieses Thema hier jetzt ruhen zu lassen, führt doch letztendlich eh zu nichts und jeder soll's so halten wie er meint. Im Schadensfall wird man dann schon sehen, was nun richtig oder falsch gelaufen ist.

Gruß

Zitat:

@Audi S-Liner schrieb am 27. Januar 2025 um 10:35:53 Uhr:


Also ich wäre dafür, dieses Thema hier jetzt ruhen zu lassen, führt doch letztendlich eh zu nichts und jeder soll's so halten wie er meint. Im Schadensfall wird man dann schon sehen, was nun richtig oder falsch gelaufen ist.

Gruß

Ich möchte aber nicht der sein, der hinter ihm fährt

Das bringt aber in diesem Thread hier auch keinen weiter, auch wenn hier noch so viel debattiert wird. Ansonsten einfach einen Extra-Thread dafür aufmachen.

Ähnliche Themen

und du Schlaumeier erklärst, dass das gar nicht notwendig ist und der Träger trotz Fett hält und das mein Freund ist Bullshit. Hättest Du dir mal angeschaut wo die Druckstellen an der Kugel nach Demontage sind würdest Du das nicht mehr behaupten. Noch was anderes, kannst Du mal erklären wie die Abflachung auf der Kugel das Verdrehen des Trägers bei Kurvenfahrt und das Anschlagen an der Karosserie verhindern soll.
Ich bin jetzt hier raus, rate aber jedem nicht auf Tiguman zu hören.

Ab gesehen von dem fragwürdigen Unterfangen - einen Vorteil des Fettens hat immer noch keiner nennen können. Mein Fahrradträger umklammert den gesamten Kugelkopf, daher sollte der tunlichst an allen Kontaktstellen fettfrei sein.
Die gegossene AHK kann nicht durchrosten, keine Schäden durch Rost bekommen. Alles, was da max. in Erscheinung tritt, ist eine ganz harmlose oberflächliche Rostbildung, die niemals Auswirkungen auf die Stabilität oder was auch immer haben kann. Ich habe eine AHK schon seit dem ersten Tiguan und setze diesen Wagen auch im Schlamm und anderem Dreck ein. Ja, auch in winterlichen Verhältnissen mit Salz und anderem Mist. Rostprobleme habe ich bisher noch keine bekommen. Ich vermute, mit diesen Deckeln drauf gäbe es wahrscheinlich eher Probleme, weil auch mit Löchern drin da irgendwann was zu sitzt und die AHK länger in nassem Dreck und der Salzlake eingetaucht wird.
Jeder heutige Anhänger, jeder Fahrradträger ist dankbar für eine nicht gefettete AHK. Einzig die Optik kann leiden, doch dafür wird die ja unter das Auto geklappt und weg ist sie.
Für die ganz peniblen: Dort unter dem Auto gibt es auch andere Stellen (am Fahrwerk!), die rosten, aber niemals durchrosten. Was macht ihr damit?

Ich bin auch dafür, dieses Thema nun zu beenden, weil es hier keinen mehr weiterbringt.
Schon krass, wie sich manches so hochschaukelt.
Aber das kann ich leider so nicht stehen lassen "mein Freund":

Zitat:

@cabrio1977 schrieb am 27. Januar 2025 um 10:40:59 Uhr:


Hättest Du dir mal angeschaut wo die Druckstellen an der Kugel nach Demontage sind würdest Du das nicht mehr behaupten.

Wo sind denn die Druckstellen? Im unteren Teil der Kugel? Natürlich.
Weil der Träger unten arretiert, dadurch den Träger unten nach zieht und fest oben auf die flache Stelle drückt...

Zitat:

@cabrio1977 schrieb am 27. Januar 2025 um 10:40:59 Uhr:


Noch was anderes, kannst Du mal erklären wie die Abflachung auf der Kugel das Verdrehen des Trägers bei Kurvenfahrt und das Anschlagen an der Karosserie verhindern soll.
Ich bin jetzt hier raus, rate aber jedem nicht auf Tiguman zu hören.

Und schon wieder: Lesen, nachdenken...
Genau das Gegenteil habe ich geschrieben: Die flache Stelle verhindert das kippen, NICHT aber das verdrehen des Trägers - ist doch logisch!

Also chill mal deine Base...

Zitat:

@Tiguman [url=https://www.motor-talk.de/.../zubehoer-zum-neuen-tiguan-t7623366.html
Also chill mal deine Base...

Du solltest es einfach mal unterlassen hier Tips zu geben die gegen Herstellervorgaben und Stvo verstossen.
Und schon ist hier jeder völlig gechillt.

@Beichtvater: Da bin ich fast uneingeschränkt bei dir.
Anwendungsbeispiel:
Ich habe überwiegend einen kleinen Anhänger angekuppelt. Die Lackierung der AHK nutzt sich natürlich ab und durch den Kontakt mit dem Anhänger bildet sich irgendwann Flugrost an der AHK. Garnicht schlimm für die AHK (Guß), aber beim Fahrbetrieb kommt es dort oft zu deutlichem / lautem quietschen, wenn alles so trocken ist.

Daher habe ich meine AHK immer leicht (!!!) eingesprüht + Kappe drauf damit kein Dreck haften bleibt und Ruhe ist.
Wenn ich einen Fahrradträger montiere mache ich die AHK mit einem Tuch wieder annähernd trocken / sauber.
Ist daran etwas auszusetzen?

Hier werden immer so schnell Aussagen aus dem Zusammenhang gerissen, falsch interpretiert oder überbewertet. Das ist mir schon so oft in diesem Forum aufgefallen.

Und speziell hier wird so getan, als ob jemand die AHK dick mit Staufferfett bestreichen würde oder ICH gar dazu geraten hätte.
NEIN!
Es tut mir leid, falls ich mich irgendwo etwas mißverständlich ausgedrückt haben sollte, aber ich habe in diesem Zusammenhang immer den "normalen" Anhängerbetrieb gemeint. Ein WW mit Antischlingerkupplung ist da natürlich wieder eine andere Nummer.

Also: unterschiedliche Nutzung = mögliche unterschiedliche Behandlung der AHK!
Herstellerangaben und STVO müssen natürlich beachtet werden - dafür trägt jeder selbst die Verantwortung.

Ist das ein Konsenz, mit dem alle leben können? Und dann ist gut hier...

Zitat:

@Tiguman schrieb am 27. Januar 2025 um 11:41:10 Uhr:


Daher habe ich meine AHK immer leicht (!!!) eingesprüht + Kappe drauf damit kein Dreck haften bleibt und Ruhe ist.
Wenn ich einen Fahrradträger montiere mache ich die AHK mit einem Tuch wieder annähernd trocken / sauber.
Ist daran etwas auszusetzen?

Auch einölen finde ich überflüssig aber zumindest definitiv besser, als fetten, halt weil sich das noch viel dünner auf die Oberfläche legt und weniger Fremdstoffe (Dreck) bindet.

Wenn Du ihn

vor

jeglicher Benutzung nicht nur abwischt sondern mit einem Alkohol-getränkten Lappen wirklich absolut fettfrei machst, ist das in meinen Augen ok, doch der Reibbelag darf unter keinen Umständen Fett/Öl abbekommen, da diese Belag danach im "Allerwertesten" ist.

Zitat:

Und speziell hier wird so getan, als ob jemand die AHK dick mit Staufferfett bestreichen würde

Nicht nur so getan - das sehe ich immer noch, dass da gründlich Fett drauf geballert wird, nach dem Motto "viel hilft viel" und "das habe ich immer schon so gemacht" 🙁

Einfach heftig, was hier abgeht!
Ich habe 2x nen Hänger dran gehabt und 1x einen F-Träger, Kugel sieht jetzt rötlich aus, na und, gehört dazu, meistens ist sie eh nicht zu sehen und bisher hat diese kein Spritzwasser abbekommen und ist frei von Dreck

Zitat:

@west-berliner45 schrieb am 27. Januar 2025 um 12:34:15 Uhr:


meistens ist sie eh nicht zu sehen und bisher hat diese kein Spritzwasser abbekommen...

Zumindest diese Vermutung ist nicht haltbar, denn die weg geschwenkte AHK ist unter dem Fahrzeugboden definitiv Spritzwasser ausgesetzt, wenn Du nicht nur bei schönem Wetter fährst 😁
Die Dramatik, dass diese leichten Flugrost ansetzt, kann ich jedoch ebenfalls nicht verstehen - das Ding ist kein hochglanzpolierter Wanderpokal sondern nur eine AHK und kann das ab.

Klar kann die das ab - aber sie quietscht dadurch unter den genannten Umständen...

Ganz nebenbei, die AHK ist ein Schmiedeteil. In gegossen würde sie alsbald abbrechen!

Zitat:

@herbert67 schrieb am 27. Januar 2025 um 15:47:15 Uhr:


Ganz nebenbei, die AHK ist ein Schmiedeteil. In gegossen würde sie alsbald abbrechen!

Die komplette AHK ist gegossen (Stahlguss), geschmiedet und auf Maß geschliffen wird dann nachträglich nur der Kugelkopf. Das ist schon an der rauen klassischen Gieß-Oberfläche des gesamten Gebildes zu sehen.

Edit:
Sieh auch >diesen Beitrag<. Da war das schon einmal Thema 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen