Zubehör für Familien-Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

Soderle, ich bin auch mal wieder da mit einer netten, kleinen Geschichte:

Ende Okotber vergangenen Jahres wurde nach fast vier langen Wartemonaten mein Familien-Caddy ausgeliefert.
Leider fehlte dabei entscheidendes Zubehör 😉; nach Reklamation haben meine Frau und ich Anfang November aber dann die schriftliche Bestätigung der Nachlieferung bekommen:
Aufgrund der angespannten Liefersituation auf Seiten der Klapperstorch-Industrie, ist die Lieferung des bestellten "Moritz" erst Ende Juli oder Anfang August 2008 möglich. Ohha, immerhin nochmal neun Monate warten. Aber es hat sich gelohnt, am 24.7. kam er dann und hat nicht nur unser Leben auf den Kopf gestellt, sondern auch am Familien-Caddy mit Maxi-Cosy großen Gefallen gefunden.
Insbesondere die Fahrten zu den Großeltern sind der größte Spaß für den Kleinen. Und die Eltern freuen sich, weil alles ohne viel Brimborium ins Auto paßt.

Nun wird der Familien-Caddy seinem Namen gerecht... 🙂
Caddy Life - das Auto fürs pralle Leben

Gruß - Claus

Beste Antwort im Thema

Soderle, ich bin auch mal wieder da mit einer netten, kleinen Geschichte:

Ende Okotber vergangenen Jahres wurde nach fast vier langen Wartemonaten mein Familien-Caddy ausgeliefert.
Leider fehlte dabei entscheidendes Zubehör 😉; nach Reklamation haben meine Frau und ich Anfang November aber dann die schriftliche Bestätigung der Nachlieferung bekommen:
Aufgrund der angespannten Liefersituation auf Seiten der Klapperstorch-Industrie, ist die Lieferung des bestellten "Moritz" erst Ende Juli oder Anfang August 2008 möglich. Ohha, immerhin nochmal neun Monate warten. Aber es hat sich gelohnt, am 24.7. kam er dann und hat nicht nur unser Leben auf den Kopf gestellt, sondern auch am Familien-Caddy mit Maxi-Cosy großen Gefallen gefunden.
Insbesondere die Fahrten zu den Großeltern sind der größte Spaß für den Kleinen. Und die Eltern freuen sich, weil alles ohne viel Brimborium ins Auto paßt.

Nun wird der Familien-Caddy seinem Namen gerecht... 🙂
Caddy Life - das Auto fürs pralle Leben

Gruß - Claus

33 weitere Antworten
33 Antworten

ja ja der caddy, mich als zweifacher zubehörbesitzer, treibt die gebrauchtwagensuche in den wahnsinn (zu teuer, da fehlt was und verdammtnochmal, warum hast du die team-wochen verpassst😠))
ich dachte auch der golf plus reicht, aber denkste, kinderwagen rein und dann...?..papa, wo soll mein fahrrad denn nun hin, ich will bei oma doch rad fahren....sprach das vierjährige zubehör!!!
und jetzt nen neuen?! neee, bei den preisen!!
der ewig caddy suchende!

Jaja, das kenne ich - waren auch der Meinung, dass für unseren Moritz unsere Audi A4 Limo reicht - mit Einschränkungen tut sie das auch, aber was für ein Akt, den Kinderwagen (zusammengeklappt) OHNE Kratzer in den Kofferraum zu fädeln...🙄

Zitat:

Zitat:

7-Sitzer ? Tüchtig, tüchtig !!!

Gruß, Peter

7-Sitzer! :cool:

Weil wir gerade beim Thema Moritz sind: Welche Babyschalen verwendet Ihr? Soweit ich weiß, befindet sich im Fußraum hinten je ein Staufach, bei welchem der Deckel bei Verwendung einer ISOFIX-Schale entfernt werden muss. Wie macht Ihr das? Reicht der Stützfuß dann bis auf den Fachboden? Und was habt Ihr für einen Nachfolgesitz für den Caddy (ISOFiX)?

Ähnliche Themen

Moin!

Derzeit verwenden wir einen Maxi-Cosy Cabrio auf dem Beifahrersitz mit abgeschaltetem Airbag, damit die Mama vom Rücksitz aus den kleinen Racker im Auge behalten kann. Isofix für die Babyschale habe ich verworfen, da der Aufpreis fast 100% beträgt und nach einem Jahr die Babyschale ohnehin überflüssig wird. Die Montage des Maxi-Cosy am Dreipunkt-Gurt geht so schnell vonstatten, dass es den Isofix-Merhpreis IMHO nicht wert ist.

Bis wir den Kindersitz ab dem zweiten Lebensjahr brauchen, ist noch reichlich Zeit, da habe ich noch keine Entscheidung getroffen.

Gruß - Claus

Hallo QuattroRosso !

Da wir noch auf unseren Caddy warten kann ich Dir leider nicht sagen, ob der Isofix-Stützfuß bis auf den Fachboden reicht. Wir haben unsere Babyschale/Kindersitze immer mit dem 3-Punkt-Gurt fixiert. Aber IMMER Römer-Sitze (BabySafe Plus, King Plus, Kid Plus) benutzt und hatten ein gutes Gefühl dabei. Die waren immer gut getestet und auch im Alltag gut zu benutzen. "Isofix" war uns zu teuer, "Plus" muß schon sein (besserer Kopfschutz, Seiten-Weiten-Verstellbarkeit). Manko bei Römer-Sitzen: Sie sind etwas schwerer als die Konkurrenten. Maxi-Cosi sind zwar populär, aber lange schon nicht mehr bei aktuellen Testen unter den Besten dabei.

Aktueller ADAC-Test hier:
http://www.adac.de/.../default.asp?...

Gruß, Peter

isofix zu teuer!!ihr seit mir paar nasen, aber bei airbags und radios wird nicht gespart, oder wie ?
wenns sicherheit zu kaufen gibt dann wird die auch genommen, basta, ausserdem bekommt man das alles in der bucht wieder super los!
ps: lasst doch beim radfahren mit den kleinen auch den helm weg, ist doch viel zu teuer son ding!🙁

Polemik..
Antwort: Römer ist auch ohne Isofix "gut"
Guckst Du:
http://www.adac.de/.../roemer_bsp.asp?...

Hi,

@ QuattroRosso
Wir fahren das Kind im Chicco Autofix umher.
Mit Dockingstation ist das ne feine Sache.
Das Teil bleibt im Auto und die Schale ist jederzeit schnell eingeklickt
und aber auch so verwendbar, wenn man mal den Zweitwagen nimmt.

@ orbit1
Was hießt hier Nasen?!
Die gleichen Sicherheitstestergebnisse bringen auch andere (nicht-IsoFix) Babysitze.
Habe mal so ein Teil ausprobiert, und besser ist der gewiß nicht (vom Einbau und so).
Die 100 Teuropäerlein die IsoFix teurer ist kann ich gut woanders einsetzen, nicht für so´n Mist...

Moin, Moin,

wir waren auch immer der Meinung es muss das beste (= das sicherste) sein. Aber wenn das Budget mal knapp ist, guckt man schon genauer hin. Da wir die Babyschale (Baby safe plus) schon hatten, kam kein Neukauf in Frage. Bei der nächsten Stufe wollten wir uns eigentlich den Safefix zulegen, aber 300,- dafür sind einfach zu fett. Zumal der ADAC auch getestet und festgestellt hat, dass er auch nicht viel sicherer ist als der King plus (160,-). Somit war die Entscheidung gefallen. Bei der nächsten Stufe haben wir uns allerdings für den Kidfix entschiden, da dieser auch wenn er nicht besetzt ist, fest mit dem Fahrzeug verbunden ist und nicht durch die Gegend wandern kann. Außerdem wird dieser Sitz dreimal solange verwendet wie der King plus. Für so kurze Nutzungsdauern (ca. 2 Jahre) und so wenig mehr Sicherheitsgewinn ist es mir das Geld nicht Wert. Die Sitze sind auch mit dem Dreipunktgurt sehr gut befestigt.

Bis denn dann 

MP 

moin,
habe keine 300teuronen bezahlt!
da wir eine neue schale brauchten, ahben ich nun gleich die isofix-geschichte von maxi-cosi geordert (217€) und wie gesagt, man kann das ganz gut wieder verkaufen!

ps: wollte hier niemanden zu nahe treten, aber es gibt zeitgenossen, die haben eine tierisches sicherheitspaket für fahrer und beifahrer im wagen und dann wird am kindrsitz gespart!

Zitat:

Original geschrieben von orbit1


....wollte hier niemanden zu nahe treten...

Moin!

Jeder zieht sich den Schuh an, der ihm paßt. Mir ist die Sicherheit für mein Kind nicht zu teuer, wenn eine Babyschale 300€ kosten würde, gäbe ich das auch aus.
Isofix dient nur dem Komfort beim Rein und Raus. Die Sicherheit des Kindersitzes oder der Babyschale wird durch Isofix nicht verbessert. Dieses mehr an Komfort war mir den Mehrpreis nicht wert, das ist meine Meinung zu der Angelegenheit.

Gruß - Claus

auf deinem holzweg geh ich nicht mit!

quelle}bekannte stiftung

Autokindersitze
Sehr gut nur mit Isofix
test 06/2008

Vom Baby bis zum Schulkind: Für jedes Alter gibt es gute Autokindersitze. Sitze mit Isofixbefestigung sind besonders sicher. Die fest im Fahrzeug verankerten Sitze fahren im Test ganz vorn. Vorausgesetzt, das Auto ist auf die Isofixsitze ausgelegt. Kindersitze mit Gurtbefestigung sind dagegen universell. Sie passen in fast jedes Autos und sind deutlich billiger.

test zeigt die besten Modelle mit und ohne Isofix-Befestigung.

EuroNCAP Crash-Test

Hallo orbit1,

Zitat:

Sitze mit Isofixbefestigung sind besonders sicher

ich habe dir mal 3 Bilder aus diesem

Thread

zusammen kopiert (siehe Anhang).

Im Verlauf des Threads verweist Günter dann auf die (deutsche) Zusammenfassung vom ADAC...

Zitat:

Kindersicherheit (Front-/Seitencrash und Fahrzeugbewertung)

Die Tests wurden mit den vom Fahrzeughersteller empfohlenen Kindersitzen für ein 1 ½- und 3-jähriges Kind durchgeführt: „Britax Römer Baby Safe Plus„ und „Britax Römer Duo Plus Isofix“. Das Schutzpotenzial für Kinder ist insgesamt akzeptabel, aber beim Frontcrash verlagerte sich der Kopf des größeren Dummy zu weit nach vorne. Der Fahrer wird über den Status der Beifahrerairbag-Deaktivierung nicht klar informiert. Die Airbag-Warnhinweise sind unzureichend und die Isofix-Befestigungen im Fahrzeug sollten besser gekennzeichnet werden. Insgesamt 30 von max. 49 Punkten

...der 3-jährige Dummy saß in einem

Isofix

-Kindersitz von der Fa. Römer.

Und? Waren die gemessenen Belastungen dadurch geringer? 😛

Zitat:

...aber beim Frontcrash verlagerte sich der Kopf des größeren Dummy zu weit nach vorne.

Frage:

Wären die Belastungen des größeren Kinderdummys vielleicht geringer ausgefallen, wenn der Sitz nicht starr mit dem Fahrzeug verbunden gewesen wäre? 😛

Ab einer gewissen Geschwindigkeit ist es völlig egal in welchem Kindersitz dein Kind stirbt! 😰 😎

Gruß Torsten

Ob Isofix immer das richtige ist, weiß ich nicht. Wenn erstmal eingebaut und richtig eingestellt, dann wahrscheinlich optimaler Schutz. Aber gerade das Fehlbedienungsrisiko ist auch nicht zu unterschätzen.
1. Einrasten der Isofixhalterungen.
2. Einstellen des Stützbeines (welches wohl immer dabei ist, um die Neigung des Sitzes über die Bank nach vorne zu verhindern)
3. Entfernung des Bodenfaches (In Anleitung für den Caddy nicht beschrieben).

Auch kann man bei beschränkten Platzverhältnissen (Garage) sich mit den Isofixhaken mal ganz schnell die Sitze aufschlitzen oder unschöne Kratzer in Lack oder Verkleidung hinterlassen.

Der Fußraum vor der Rückbank bleibt weiterhin für Gepäck, Kühlbox etc. nutzbar.

Unterm Strich finde ich die "altmodische" Lösung mit der Gurtbefestigung fast schon besser. Zumal die Römer-Sitze auch einen Gurtspanner drin haben, die die optimale Verbindung zum Fahrzeug gewähleisten.

Wie oben schon beschreiben, den fast doppelten Preis eines Safefix im Vergleich zum ansonsten baugleichen King plus, der ohnehin nur einen sehr begrenzten Zeitraum genutzt wird, war das Geld nicht wert.

Beim Kidfix hingegen würde ich nicht drauf verzichten, da dank Isofix der Sitz immer fest im Auto ist, und somit bei evtl. Vollbremsung uder Kurvenfahrten nicht durch die Gegend fliegt. Auch ist der Mehrpreis nicht so hoch. Ich glaube es waren 40-50,- und der Sitz wird am längsten von allen genutzt.

Bis denn dann

MP

PS: Bist mir nicht zu Nahe getreten, wollte nur meine Erfahrungen wiedergeben.
Wenn wir unseren Baby Safe nicht schon gehabt hätten (wurde damals als Testsieger für 125,- neu erworben), hätten wir evtl. auch die Isofixlösung gekauft, da bequemer. Leider paßte der alte Baby Safe nicht auf das neue Isofix-Untergestell.

PPS: Immer nur das Beste für die Kids. Aber auch Kosten/Nutzen im Auge behalten.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen