zu wenig Kulanz von Ford
Hallo Zusammen,
ich bin mir nicht sicher wie ich nach dem untern geschilderte Fall / Anschreiben an Ford weiter vorgehen soll.
Wie bei Foren üblich, bin ich um Tipps dankbar.
Folgende Zeilen habe ich heute an Ford geschrieben:
Sehr geehrte Damen und Herren,
nun im Besitz des 11. Ford ist die ihre gleichnamige Autofirma drauf und dran sich einen sehr treuen Stammkunden zu vergraulen.
Folgendes passierte:
Bei meine Ford Kuga Baujahr Juli 2013 und aktuell 78000 Kilometer hatte ich vor ca. 4 Wochen raue Ablaufgeräusche ausgemacht. Bei meinem sofortigen getätigten Werkstattbesuch wurde mir mitgeteilt, dass am Getriebeblock eine Halterung etc. abgebrochen ist und ein paar Schrauben fehlten.
Kostenpunkt ca. 6000 bis 7000€
Meine Werkstatt kümmerte sich, wie seit vielen Jahren, vorbildlich um mein Problem und konnte mir dann folgendes mitteilen:
Ford Kulanz 35%
A1 Versicherung 70%
Bleibt ein Rest von 1500 – 2000€
Dieses Auto wurde von mir nie im Gelände eingesetzt noch hatte es im Vorfeld einen Unfall.
Das Stücke aus dem Getriebe einfach so ausbrechen (Bilder sind vorhanden und können gerne nachgereicht werden) dürfte meiner Meinung nach nicht sein. Die lapidare Aussage bei meiner telefonischen Nachfrage im Ford Kundencenter war nicht nur nicht zufriedenstellend, im Gegenteil, haben mich sehr verärgert, auch deshalb, da es laut Internetrecherche doch häufiger Probleme mit Getriebe gibt.
Gerne würde ich diese Angelegenheit direkt mit Ford klären, werde aber auch nicht davor zurückschrecken andere Schritte zu wählen.
Beste Antwort im Thema
Ich denke nach knapp 50tkm und 3 Jahren kann man eine Reparatur auch mal selbst bezahlen.
19 Antworten
Zitat:
@brbd01 schrieb am 6. Juli 2016 um 10:02:04 Uhr:
Wie teuer war denn die Radlager Reparatur.
Habe leider keine Ahnung hat ja ford bezahlt.
Bei mir war es schon nach ca. 25000km kaputt.
Lg.
Reparatur Radlager hat bei mir 303,00€ gekostet....Car Garantie war zugekauft...aber über Händler...
Hat die Lebensdauer des Radlagers nicht auch etwas mit der Nutzung zu tun? 20.000 km Stadtverkehr (Randsteine!) dürften dem Radlager mehr zusetzen als 40.000 km Autobahn, oder?
Also ich würde von einem Radlager Laufleistungen von 150'000 bis 200'000km erwarten .... hab noch nie ein Radlager unter 100'000km tauschen müssen.... oder liege ich falsch?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thor_76 schrieb am 7. Juli 2016 um 11:39:37 Uhr:
Also ich würde von einem Radlager Laufleistungen von 150'000 bis 200'000km erwarten .... hab noch nie ein Radlager unter 100'000km tauschen müssen.... oder liege ich falsch?
Bei dem derzeitigem Straßenzustand in DE ist es kein Wunder, wenn sich ein Radlager frühzeitig die Karten legt ! Deine Vorstellung erreicht man wohl nur noch im gut ausgbautem Osten Deutschlands.
Fahr mal durch's Ruhrgebiet. Da bist du manchmal froh, daß kein Rad abfällt 😠