Zu warmes Kuehlwasser im Stau
Hej.
Ein Freund von mir hat grad ein Problem mit seinem V70-Kombi (99er Jahrgang, B5252S). Ich hab ihm vor 1 Woche den Zahnriemen mit Wasserpumpe gemacht, einen Service inkl. Zuendkerzen, sowie den Sensor im Ausgleichsbehälter getauscht (mitsamt Tausch vom Kuehlwasser). Jetzt ist er auf grosse Reise von Schweden nach Deutschland gegangen und hat auf den letzten Metern im Stau dann plötzlich einen heissen Motor. Solange er fuhr, war wohl alles OK. Im Stau ohne Fahrtwind war es dann zu heiss und der Motorluefter scheint auch nicht angesprungen zu sein, bzw. nur gegen ruckeln am Relais ueberm Luefter. Ein gelber Engel habe ihm auch schon geholfen, aber im nächsten Stau war es gleich wieder. Wenn er das Relais brueckt, geht wohl alles.
Hab ich schon den Thermostat testen lassen ("Sind beide Schläuche vom Kuehler heiss?"😉, worauf ich aber noch keine Antwort von ihm habe. Ich denke an einen Temperaturfuehler oder eine Unterbrechung in der Lueftersteuerung... Hat der nur den einen am Thermostatgehäuse? Dann kann er den mal abziehen und sehen, ob der Luefter anläuft.
Hier oben auf dem Land hatte er nie wirlich das Problem, weil es hier praktisch nie Stau gibt :/
Weitere Ideen?
Aus 900km Entfernung kann ich ihm am Telefon leider auch nur bedingt helfen 🙁
23 Antworten
War es eine Wasserpumpe mit Metallschaufeln?
LG, Tim
Japp. Die alte und die neue sahen recht gleich aus, fand ich...
Was mich nur wunderte, das das Triebrad der neuen Wasserpumpe keine durchgängige Verzahnung hatte. Alle 2-3 Zähne war eine Luecke ?!?! Aber laufen sollte sie ja trotzdem...
Und sollte die Pumpe nicht ordentlich fördern, wär das ja vmtl. nicht erst nach 900km passiert, oder?
Zitat:
@helicopterpilot schrieb am 18. September 2015 um 22:37:53 Uhr:
.....
Was mich nur wunderte, das das Triebrad der neuen Wasserpumpe keine durchgängige Verzahnung hatte. Alle 2-3 Zähne war eine Luecke ?!?!
.......
Moin, genau - hatte mich auch schon vor Monaten gewundert, was hierbei wohl der (hoehere ?) technische Sinn waere
--> Beispiel <--. War auf der Suche nach "Metallfluegel"-WaPu mehrfach ueber diese Ausfuehrungen 'gestolpert'; sind also nicht selten angeboten.
Vielleicht liest das nun mal ein Versierter und kann uns (nebst dem Rest der Menscheit) aufklaeren ? 😉
Die Lösung hast du ja selbst schon aufgeführt :
Zitat:
@helicopterpilot schrieb am 18. September 2015 um 22:31:00 Uhr:
Wenn er das Relais brueckt, geht wohl alles.
Das dürfte wohl der Fehler sein...
Beim Benziner sollte der Lüfter schon laufen. Beim Diesel ist der eher zur Deko.
Mir ist der mal abgeraucht bei 35 Grad. Da war auch auf einmal die Temperatur im roten Bereich in der Stadt.
Mach erstmal das Relais neu bzw gebraucht.
Ja das ist der einzige Tempfühler. Wenn der abgezogen wird oder futsch is kann es sein, dass der Motor erst nach längerer Strandzeit wieder anspringt. Die Motorsteuerung denkt evtl. der Motor ist zu heiß und lässt nicht starten. Oder der Wagen gibt die ganze Zeit von selbst gas weil er von einem sau kalten Motor ausgeht und das Gemisch mega Fett einstellt. Das hatte ich vor nicht allzu langer Zeit. Ist nicht witzig. Deswegen wär ich etwas vorsichtig mit abstecken.
Ähnliche Themen
Mach den Stecker ab vom Temperaturfühler dann muss der Lüfter laufen egal welche Temperatur der Motor hat.
Wenn er das nicht tut dann musst du schauen ob das Relais fehlerhaft ist (darauf würde ich tippen) oder ob die Verkabelung von der Motorsteuerung zum Relais fehlerhaft ist.
Update:
Bei Stecker am Temp.-Geber abziehen, bleibt der Lüfter still.
Sensor am Thermostat ca. 300Ohm bei warmen Motor.
12V Batteriestrom liegen am Relais an, ebenso beide Massesignale am mittleren Stecker. Brücke ich diese zu Masse, springt der Lüfter nur auf einem Pin an, Relais klickt aber bei beiden. Brücke ich Plus direkt an den Lüfter (je rotes oder grünes Kabel) Läuft der Lüfter nur auf dem roten. Auf dem Vergleichswagen (unserem Firmen V70) läuft der Lüfter auf beiden Kabeln in undersch. Geschwindigkeiten. NTC2 (Temp-Geber) hat am Vergleichswagen auch etwa 300 Ohm bei Betriebstemperatur.
Daher Diagnose: Defekter Lüfter, weil er nur auf 1 Stufe läuft...
Nochmal gelesen hast recht 😉
Ich muss das hier nochmal ausgraben:
Nach Lueftertausch war alles erstmal OK, Luefter läuft auf beiden Stufen... Aaaber:
Hin und wieder, besonders wenn der Motor noch kalt ist, leuchtet die Lampe fuer niedrigen Wasserstand. Oder manchmalauch nach einer kurzen Standpause unterwegs. Wasserstand und Motortemperatur soll aber immer OK sein. Der Sensor ist aber praktisch nagelneu...
Nochmal Sensor tauschen?
Vielleicht eine blanke Stelle am Sensorkabel? Wenn diese Stelle irgendwo an die Karosserie kommt, dann leuchtet es im KI
Update: Lang ist es her, aber jetzt hat er den Sensor im Behälter erneut getauscht und nun ist Ruhe im KI. Wurde mir vorhin so berichtet.
Dafür darf ich jetzt nach Zündaussetzern suchen. Ruckelt unter Last... Also ran an die neuen Kerzen und Kabel/Spule testen...
Moin, hat der nicht Einzelzündspulen?
Falls ja, die testen, wenn die defekt sind dann ruckelt es richtig spürbar unter Last meist ab 3000 Umdrehungen und darunter merkst du davon eher weniger. Manchmal wirft er auch keinen Fehler in der Motorsteuerung sodass es hier nur über probieren geht. 🙂
Was ich neulich auch hatte war ein defektes Massekabel was dann zu Zündaussetzern geführt hat.
Grüße,
Hjalmar
Kann man die Spulen wie die Alten mit Multimeter testen? Wobei ich der meinung bin, das der beim Kerzenwechsel noch Kabel hatte...
Weiß nicht, ich hab es entweder durch den fehlerspeicher herausgefunden oder wenn dort halt nichts drinnen war Durchs davorstellen und zuhören ??
Die zwei ? Sind ein Lachsmilie. Das kommt davon wenn man vom iPhone antwortet