Zu viel Öl aufgefüllt? Was nun? Droht Motorschaden?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ein Kumpel hat heute nach 3.000 km seinen Ölstand kontrolliert. Es fehlte Öl. Aufgefüllt hat er dann knappe 600ml. Dann bei erneutem Überprüfen bei kaltem Motor der Schock. Zu viel. Anscheinend. Der Ölstand steht jetzt auf dem "M" des Wortes "Max". Ich habe ihm geraten das Auto stehen zu lassen und mit VW Rücksprache zu halten, notfalls ein wenig Öl mit so einem Absauggerät abzusaugen. Im Bordbuch steht, dass auf keinen Fall über die Maximalmarkierung aufgefüllt werden darf, da das zu einem Kat- und Motorschaden führen kann. Die Kurbelwelle könnte Öl ansaugen etc. Jetzt stellt sich uns nur die Frage, wo genau die Max-Markierung ist? Wie gesagt, der Ölstand endet bei dem "M" des Wortes "Max".

Kennt sich jemand aus?

Beste Antwort im Thema

Leute ...

was soll denn passieren, wenn der Wagen beim Anlassen einmal schräg steht bzw. fährt (Gefälle/Steigung/angeschrägte Kurve). Da ließe es sich dann bei normaler maximaler Ölfüllung gar nicht vermeiden, daß es Probleme gibt.

Zwischen Peilstabmarkierung "Max" und echter Gefahr für den Motor (bzw. den Kat) ist noch reichlich Luft für die oben erwähnten Fahrsituationen.

Vorsicht ist angebracht, wenn der Lehrling in der Werkstatt nach dem Einfüllen von 8 Litern Öl sagt:

"Meister, der wird nich' voll"

😁

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

@Arnimon schrieb am 11. August 2016 um 22:25:21 Uhr:


[.....]
Das ist bei meinem GTI anders.
Da gibts einen gut sichtbaren Unterschied des Ölstandes bei kaltem
oder warmem Motor.

Definiere mal "gut sichtbar".

Sollte der Unterschied wirklich so krass sein, was ich jedoch nicht wirklich glauben kann, wäre es erst recht ein Grund nur im kalten Zustand zu messen um nicht tatsächlich zu wenig Öl im Motor zu haben.

Warum bist du überzeugt, dass der Ölstand bei warmen Motor der korrekte ist und nicht der Ölstand bei kalten Motor? 😕

Mir würde das früher so bei gebracht....

Im kalten Zustand auf Mitte zwischen Min und Max auffüllen...
Anschließend bei Erreichen von 90C kontrollieren...
Sollte der Zustand unter Max sein -> Öl beim nächsten kalten Zustand wieder ein klein bisschen dazu geben.
Im Warmen Zustand wieder prüfen bis er knapp vor Max ist...

mfg

Die temperaturbedingte Ausdehnung des Motoröls ist nur marginal. Es geht nur darum, daß bei einem gelaufenen Motor das Öl einige Zeit braucht, um sich wieder in der Ölwanne zu sammeln.

Hallo
Jetzt ist endlich der neue (generalüberholte) Turbolader eingebaut und ich bin drauf und dran auch noch den DPF reinigen zu lassen. Bin mir aber noch unschlüssig und hätte hier ein paar Fragen...

1.
Ich habe heute eine Zwangsregeneration gemacht und folgende Werte während des Ablaufs dabei notiert...(siehe Anhang jpg)
Sind diese Werte plausibel bzw. kann man da rauslesen ob der DPF bzw. Katalysator in Ordnung ist?

2.
Desweiteren hab ich den Differenzdruck (DPF) bei "Freier Beschleunigung" (im Stand Vollgas geben) ausgelesen. Dieser war peak bei 200 mbar - Ist das i.O.?
Der Differenzdruck während der Fahrt geht jetzt nach Zwangsregeneration bei KickDown kurz mal auf peak 400 mbar und dann wieder runter...Vor der Zwangsregeneration war ich bei peak 600 mbar.

3.
Die Auslesung des DPF nach der Zwangsregeneration hat folgende Werte ergeben:
Ölaschevolumen: 0.32
Rußmasse: 4
Rußmasse gemessen: 0
Strecke seit Regeneration: 0

Alte Werte bzw. vor der Zwangsregeneration hatte ich folgende Ergebnisse:
Ölaschevolumen: 0.32
Rußmasse: 9
Rußmasse gemessen: 8
Strecke seit Regeneration: 540 km

Was empfehlt ihr mir... soll ich den DPF reinigen oder nicht....Soll ich den Kat auch noch ersetzten?

Dankeschön

Zwangsregeneration
Ähnliche Themen

Sorry ...
hab zu 2. noch ein .jpg im Anhang mit der Kurve bei "Freier Beschleunigung"...

Zitat:

@hansreiter schrieb am 12. August 2016 um 17:03:14 Uhr:


2.
Desweiteren hab ich den Differenzdruck (DPF) bei "Freier Beschleunigung" (im Stand Vollgas geben) ausgelesen. Dieser war peak bei 200 mbar - Ist das i.O.?
Der Differenzdruck während der Fahrt geht jetzt nach Zwangsregeneration bei KickDown kurz mal auf peak 400 mbar und dann wieder runter...Vor der Zwangsregeneration war ich bei peak 600 mbar.

P-diff-freie-beschleunigung
Deine Antwort
Ähnliche Themen