Zu klein für die Fahrschule?
Hallo zusammen,
und zwar habe ich folgendes Problem:
Ich bin ganze 1,50 m groß und würde gerne meinen A2 Schein machen. Ich habe in meiner Stadt schon alle Fahrschulen durch, passe aber auf keines der Motorräder. Nun meinten mehrere Fahrlehrer, ich solle mir doch ein eigenes Motorrad kaufen und meinen Führerschein damit machen.
Nach längerem Überlegen habe ich mir eine Honda CBR 500 R zugelegt, 6 cm tiefergelegt und die Sitzbank um ca. 5 cm abgepolstert. Die ist also quasi von 780 mm Sitzhöhe auf ca. 670 mm. Ich komme mit den Fußballen auf den Boden und mit einem Fuß, wenn der andere auf der Raste steht, komplett. Für die Fahrlehrer reicht das dummerweise aber immer noch nicht.
Jetzt habe ich ein angemeldetes Motorrad rumstehen und weiß nicht weiter.
Vielleicht hat ja jemand von Euch Tipps.
186 Antworten
Zitat:
@Dynamix schrieb am 27. August 2024 um 11:50:42 Uhr:
Gäbe es ja auch noch als 600er.
Auf was ist das jetzt bezogen?
Zur Eliminator ... ich hatte kurze Zeit mal eine Kawa 600er Eliminator (Bumblebee). Nur wieder verkauft, weil ich da drauf saß, wie der bekannte Affe auf dem Schleifstein. Da musste ich im Stand noch nicht mal die Beine strecken. Trotzdem liegt die Sitzhöhe ohne Tieferlegung noch irgendwo bei 715-730mm. Als ich die günstig aus einem Nachlas übernehmen wollte, war die Verkäuferin nicht ganz sicher, ob es sich überhaupt um die 600er handelt (ich hatte die zu dem Zeitpunkt noch nicht mal gesehen). Es gab nämlich auch eine Kawasaki EL 250 mit "nur" 700mm Sitzhöhe (lt. Motorrad Online). Letztere - soweit machbar - zusätzlich tiefergelegt ... ist halt eher ein Chopper
Nur hat die TE ja bereits ein Motorrad.
Ähnliche Themen
Vielleicht hilft dies ja etwas. Fahrer und Motoräder lassen sich individuell hinzufügen anpassen
Wenn es danach geht müsste die Eliminator irgendwie auf 64 cm runter. Keine Ahnung ob man da noch gut 6-8 cm durch Tieferlegung und Sitzbank findet.
Warscheinlich ist das vorhandene Motorrad einfach die falsche Ausgangsbasis gewesen. Hat man im Vorfeld nicht gemessen wie viel die abgesenkt werden müsste um sicher zu stehen?
Z.B die Calibro von Moto Morini hat eine Ausgangsbasis von 725mm Sitzhöhe und ein andere ergonomische Verteilung, Noch besser die CMX 500 Rebel mit 690 mm ist noch tiefer. Auch wenn es dein Traummotorrad ist wäre es für die Fahrschule eine gute Basis um den Lappen zu bekommen.
Interessanter Link: https://www.1000ps.de/...0996-motorraeder-mit-niedriger-sitzhoehe-2024
Sorry, dass ich den ganzen Sermon nun nicht gelesen habe, vielleicht kam dieser Tip bereits:
eine Freundin von mir ist 152 cm und fährt eine Yamaha Virago 250. Das funktioniert bestens.
Kaufe dir für die Fahrschule ein solches Modell, mache deinen Führerschein und verkaufe es wieder. Die kleinen Hubräume sind inzwischen wieder gesucht, man bekommt sie gut wieder los.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Deine Honda kannst du dann ja danach wunderbar fahren.
Nicht selten verhält es sich bei Motorrädern wie bei Autos: die Kleinsten fahren die Größten. Da fällst du neben einem 168 Zentimetermann auf einer GS nicht negativ auf.
Zitat:
@Monteverdi4000 schrieb am 30. August 2024 um 08:02:55 Uhr:
Sorry, dass ich den ganzen Sermon nun nicht gelesen habe, vielleicht kam dieser Tip bereits:eine Freundin von mir ist 152 cm und fährt eine Yamaha Virago 250. Das funktioniert bestens.
Kaufe dir für die Fahrschule ein solches Modell, mache deinen Führerschein und verkaufe es wieder. Die kleinen Hubräume sind inzwischen wieder gesucht, man bekommt sie gut wieder los.https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Deine Honda kannst du dann ja danach wunderbar fahren.
Nicht selten verhält es sich bei Motorrädern wie bei Autos: die Kleinsten fahren die Größten. Da fällst du neben einem 168 Zentimetermann auf einer GS nicht negativ auf.
Wäre ein guter Tipp, wenn man das nötige Kleingeld dazu auch hätte, um sich jetzt nochmal ein Motorrad zu kaufen…
Zitat:
@aenn145 schrieb am 30. August 2024 um 08:09:05 Uhr:
Zitat:
@Monteverdi4000 schrieb am 30. August 2024 um 08:02:55 Uhr:
Sorry, dass ich den ganzen Sermon nun nicht gelesen habe, vielleicht kam dieser Tip bereits:eine Freundin von mir ist 152 cm und fährt eine Yamaha Virago 250. Das funktioniert bestens.
Kaufe dir für die Fahrschule ein solches Modell, mache deinen Führerschein und verkaufe es wieder. Die kleinen Hubräume sind inzwischen wieder gesucht, man bekommt sie gut wieder los.https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Deine Honda kannst du dann ja danach wunderbar fahren.
Nicht selten verhält es sich bei Motorrädern wie bei Autos: die Kleinsten fahren die Größten. Da fällst du neben einem 168 Zentimetermann auf einer GS nicht negativ auf.Wäre ein guter Tipp, wenn man das nötige Kleingeld dazu auch hätte, um sich jetzt nochmal ein Motorrad zu kaufen…
Du brauchst das Geld ja nur temporär. Während der Fahrschulzeit.
Im schlimmsten Fall machst du ein paar 100 Euro Verlust.
Was ist denn die Alternative?
Aufgeben?
Deshalb mein Tipp, sich an den Fahrlehrerverband deines Bundeslandes zu wenden.
Vielleicht hat eine andere Fahrschule (oder ein größerer Händler) ein geeignetes Fahrzeug, welches deine Fahrschule temporär ausleihen könnte.
Das Problem wird wohl eher ein anderes sein:
Sie will ja den A offen machen. Wird mit einer 250 ccm Maschine welche nicht mal im Ansatz die A2 Grenze ausreizt nur schwer zu verargumentieren sein. Da hat Sie dann das nächste Problem.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 30. August 2024 um 08:41:05 Uhr:
Das Problem wird wohl eher ein anderes sein:Sie will ja den A offen machen. Wird mit einer 250 ccm Maschine welche nicht mal im Ansatz die A2 Grenze ausreizt nur schwer zu verargumentieren sein. Da hat Sie dann das nächste Problem.
Guter Punkt. Dann die 535 Virago. Vielleicht wird die mit ihren 44 PS akzeptiert.
Sonst muss man eben bei den alten 500 und 600 cc Bikes aus Japan gucken und ausprobieren.
Auch die BMW F650 gab es stark tiefergelegt.
Viel Erfolg!
Zitat:
@Dynamix schrieb am 30. August 2024 um 08:41:05 Uhr:
Das Problem wird wohl eher ein anderes sein:Sie will ja den A offen machen. Wird mit einer 250 ccm Maschine welche nicht mal im Ansatz die A2 Grenze ausreizt nur schwer zu verargumentieren sein. Da hat Sie dann das nächste Problem.
Ähm, sie will A2 machen. Bei A2 liegt die Mindestgröße (des Hubraumes) bei mindestens 250 ccm. Die Elli hat aber nur 249 ccm. Deshalb ist sie nicht zugelassen.
Für A1 ist die Größe 120 ccm, für A offen 600 ccm, wobei hier bis zu 5 ccm Differenz sein dürfen. Bei A2 gibt es diese Differenzregelung nicht. Warum, weiß der Geier. Der Elli fehlt also 1 ccm.
Zitat:
@NockesKarre schrieb am 30. August 2024 um 08:50:45 Uhr:
Zitat:
@Dynamix schrieb am 30. August 2024 um 08:41:05 Uhr:
Das Problem wird wohl eher ein anderes sein:Sie will ja den A offen machen. Wird mit einer 250 ccm Maschine welche nicht mal im Ansatz die A2 Grenze ausreizt nur schwer zu verargumentieren sein. Da hat Sie dann das nächste Problem.
Ähm, sie will A2 machen. Bei A2 liegt die Mindestgröße (des Hubraumes) bei mindestens 250 ccm. Die Elli hat aber nur 249 ccm. Deshalb ist sie nicht zugelassen.
Für A1 ist die Größe 120 ccm, für A offen 600 ccm, wobei hier bis zu 5 ccm Differenz sein dürfen. Bei A2 gibt es diese Differenzregelung nicht. Warum, weiß der Geier. Der Elli fehlt also 1 ccm.
2.2.1
Für Klasse A:
Krafträder ohne Beiwagen der Klasse Aa)
Motorleistung mindestens 50 kW und
Hubraum mindestens 600 cm3, wobei eine Unterschreitung des Mindesthubraums um 5 cm3 zulässig ist,
Leermasse von mindestens 180 kg, wobei eine Unterschreitung um 5 kg zulässig ist,
mit Elektromotor Verhältnis Leistung/Leermasse mindestens 0,25 kW/kg.
2.2.2
Für Klasse A2:
Krafträder ohne Beiwagena)
Motorleistung mindestens 20 kW, jedoch nicht mehr als 35 kW,
Verhältnis Leistung/Leermasse von nicht mehr als 0,2 kW/kg,
mit Verbrennungsmotor Hubraum mindestens 250 cm3,
mit Elektromotor: Verhältnis Leistung/Leermasse mindestens 0,15 kW/kg.
2.2.3
Für Klasse A1:
Krafträder der Klasse A1 ohne Beiwagena)
Motorleistung bis zu 11 kW,
Verhältnis von Leistung zu Leermasse von nicht mehr als 0,1 kW/kg,
durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit mindestens 90 km/h,
mit Verbrennungsmotor Hubraum mindestens 120 cm3, wobei eine Unterschreitung des Hubraums um 5 cm3 zulässig ist,
mit Elektromotor Verhältnis Leistung/Leermasse mindestens 0,08 kW/kg.