Zu kalt für unseren Benz? merkwürdiges Geräusch bei niedriger Drehzahl

Mercedes C-Klasse W203

Hey Leute...

mir ist gestern bei meiner neuen C-Klasse folgendes aufgefallen...

Ich habe das Auto 5 Stunden lang draussen bei -15 grad (!!!!!!) abgestellt... das Auto war natürlich ordentlich abgekühlt. Getriebe war auf C gestellt, so dass er die Gänge also nicht voll ausfährt... Wenn man nun bei solchen Temperaturen beim kalten Motor nur das Gaspedal streichelt, schaltet das Auto ja recht früh hoch... Nach den Schaltvorgängen hatte ich dann immer Drehzahlen unter 2000... also ca. 1700... und dann musste ich plötzlich ein starkes wummern, brummen, rasseln wahrnehmen. es hörte sich für mich so an, als wäre es ein blecherndes wummern, rasseln. das verschwand dann irgendwann wieder, als ich die drehzahlen erhöht habe.

hatte irgendwie den eindruck, dass es aus dem bereich des unterbodens kam.

jemand eine idee was das sein könnte? Sobald das Auto etwas warmgefahren war, gab es diese Probleme nicht mehr... also ich tippe schon fast auf irgend eine Schelle am Auspuff oder sowas... Vielleicht täusche ich mich auch.

Dass sich das Auto bei extremen Minusgraden etwas anders anhört und anfühlt, ist verständlich. aber das Wummern war schon extrem

habe hier irgendwas von 2-Takt-Öl gelesen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die Software wird laufend aktualisiert, mit jedem neuen Update was auf die Diagnosen gespielt wird (und dem Server in Germersheim) ist immer was neues dabei. Ob es aktuelle Stände für Eure Sterne gibt hilft nur auslesen lassen und Update im EGS probieren lassen. Leider hatte ich heute keinen 203er Automatik neuen Baujahres da wo ich mal nachschauen konnte. Da das Getriebe ja nun vollelektronisch gesteuert ist passt es sich auch der Fahrweise an. Das nennt Benz "Getriebeadaption", diese kann ebenso einfach im EGS zurückgesetzt werden. Die Software haben nicht nur Niederlassungen, auch Vertragspartner, sucht Euch aber einen wo PKW von LKW getrennt ist, keine kleine Buchte!!! Warum sag ich nicht ;-) ) Ebenso gibt es die Möglichkeit mittels Diagnose eine Probefahrt zu machen und dabei die Getriebeadaption neu und optimal einzulernen.
@ Bugatti1712: es gab mal im Beanstandungsfall (sag das so) einen "TIPS"-Eintrag über Vibrationen im Fzg, welche als Abhilfe das Lösen und Entspannen der Gummilager der Motor-Getriebe-Achsaufhängung beinhaltet. Dein Problem muß aber am Fzg. nachvollzogen werden!!! Kann vieles sein!!! Per Ferndiagnose nicht zu beurteilen. Wegen spülen lassen: ich hab schon Pferde K...zen sehen, fährst Du überwiegend Kurzstrecke? Anhängerbetrieb? Dein Öl ist auch schon 4 Jahre drin... hat weniger was mit km zu tun, mehr mit Beanstandungen!
@netsurfer: das Problem mit der Buchse wurde NIE richtig behoben. Im Fall das sie undicht ist soll sie immer noch erneuert werden. Klar hat man sie verbessert, man hat eine ersetzte Ausfürung mit schwarzen statt roten Dichtringen gebaut.(glaube so ab 2003) Aber ebenso kann das Öl durch die Pins in der Steuerplatte kommen, wo diese Buchse einfach draufgeschraubt ist!!! Diese Pins sind in der Platte eingegossen was nicht immer gut hält, daher: äußerlich dicht, innerlich kriecht es hoch. Ein Teufelskreis ;-) Steckkontakt unten lösen, reinschauen, erst dann weiß man wo der Hase läuft, ist das Öl mal im EGS hilft manchmal öffnen und reinigen, trocknen (Heizkörper) KEIN Bremsenreiniger, lieber Fitlösung (klingt abgefahren,geht aber gut), aber die meisten Buden drehen den Kunden aus Garantiegründen neue Steuerteile an.

Kosten der Updategeschichte je nach Werkstatt, da Softwareaufspielen eine nicht festgesetzte AW - Position ist. Darf aber die 80€ Grenze nicht überschreiten!!! Kurztest + Software aufspielen, was anderes auf der Rechnung ist bedenklich... Dauert so nicht mal ne Stunde.

Bei meinem C320 M112, der jetzt 160000 runter hat wurde das ATF Öl noch nie gewechselt! Der Vorbesitzer glaubte an Lebensfüllung
(Schwachsinn!!!) Da kam vielleicht eine Brühe raus, habe ihn gespült, plötzlich schaltet er einfach traumhaft, der Verbrauch ist merklich zurückgegangen ( was beim 3,2er eher ned stört, GRINS! ), macht fast 2 Liter aus, freu mich.

Hoffe geholfen zu haben, Viele Grüße!

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bugatti1712


so muss das thema nochmal hochholen, nachdem ich einsehen musste, dass es bei -15 grad durchaus normal ist ein solches wummern wahrzunehmen. nun sind die temperaturen etwas milder geworden (gestern -1 grad) und das wummern war dennoch einmal kurz zu hören. längst nicht so schlimm wie zum zeitpunkt des eröffnen des threads aber dennoch zu hören.

vielleicht doch irgend eine schelle die ab ist? ich bringe das vielleicht auch mit dem DPF in verbindung, da ich beim vorgänger 8 jahre lang solch ein geräusch nicht wahrnehmen konnte

Das Resonanzverhalten ist bei Kälte ein anderes, das und einige Kälte-Verspannungen führen dann zu ungewohnten Geräuschen. Z.B. glaube ich dann aus dem Heckbereich ein leichtes Klappern zu hören..... können allerdings auch meine Glieder sein, die auf dem arschkalten Leder auch verspannt sind und sehnsüchtig auf das Durchdringen der Sitzheizung warten. Dazu benimmt sich das Fahrzeug, als ob man ihm etwas ganz Furchtbares antut.... alles wirkt irgendwie schwerfällig.... halt so wie der bibbernde Fahrer.

Mit dem Wirken der Sitzheizung verschwinden dann nach einigen Minuten auch die sonderbaren Resonanzen, nebst der Trägheit von Motor und Automatik. 😛

so... muss mich nochnmal zu wort melden... wir haben es mittlerweile angenehme 8 Grad in Berlin... und gestern trat das Wummern ebenfalls auf... auch nur bei den ersten chaltvorgängen... und nur einmal... die Automatik war auch auf S gestellt... offenbar haben einige andere das Problem auch... aber bei den Temperaturen??? bei - 10 Grad kann ich es ja noch verstehen

muss aber dazu sagen, dass das Auto 1 Woche nicht bewegt wurde. Vielleicht hat es ja irgendwas auf sich, dass irgend eine Schelle am Auspuff nicht mehr fest sitzt...

Hi,
da ich beim Stern arbeite, das Getriebe 722.6, was in einer Vielzahl von W203, W211, W639 und sogar Sprinter 906 verbaut ist leidet in frühen Softwareständen an Defekten an der Wandlerüberbrückungskupplung. Mein C320 brummt genauso ab - 5 c, sobald im Stand eine Fahrstufe eingelegt wird oder bei Schaltvorgängen im kalten Zustand. Automatikgetriebe SPÜLEN lassen und neue Software auf das EGS - Steuerteil! Die alte Software steuert die WÜK nicht angemessen, so das es zu Abrieb kommt, der wiederum die Schaltventile in der Elekronischen Steuereinheit des Getriebes behindert = brummen, im Endstadium komische Surrgeräusche beim Schalten. Falls das keine Abhilfe mehr bringt : Wandler und elektr. Steuereinheit erneuern lassen. 722.6, das erste vollelektronisch gesteuerte Getriebe... das hatte ebenso Probleme mit ölundichtem Steckanschluß am Getriebe, das Öl kriecht durch den Kabelbaum bis ins Steuergerät, dann macht er wirre Schaltfaxen. Aber lieber die Automatik als das Schaltgetriebe!!!
Grüße

Hallo Schobiflex ,
habe da mal ein paar Fragen, wurde denn nicht seitens MB der Fehler des hochkriechenden Öls in die Elektronik schon ab Werk mal irgendwann durch geeignete Maßnahmen beseitigt/verhindert
(Baujahr) und ab wann gab es die neue Software?
Ich denke sonst muss man dazu eine NL aufsuchen, um die Softwareversion zu ermitteln oder?
Was kostet solch ein Update ungefähr?

Gruß Net Surfer (Chriss)

Ähnliche Themen

Wäre auch meine Frage - Version der SW und kosten eines EGS Updates? Aber danke schonmal für die hilfreichen Infos!🙂

bei 20000 km werde ich doch nicht mein getriebe spülen lassen :-/

das mit der neuen Software macht noch sinn, wobei ich nicht glaube, dass ich bei BJ 2006 noch eine alte Software habe.

bei mir geht es ja auch nicht um brummen, sondern um vibrationen, die in das fahrzeug verlagert werden. so als würde man bei einem schaltwagen bei zu geringer drehzahl in den nächst höheren gang schalten... sobald man dann etwas gas gibt ist das geräusch weg. und das komisch ist, dass es auch wirklich nur bei den ersten paar schaltvorgängen auftritt... ich tippe wirklich auf irgend ein hitzeblech von unten... das problem ist nur, dass ich das problem nicht rekonstruieren kann... sobald ich zur NL fahre, ist es weg. ich müsste also das fahrzeug bei tiefen temperaturen dort über nacht stehen lassen.

Hallo,

die Software wird laufend aktualisiert, mit jedem neuen Update was auf die Diagnosen gespielt wird (und dem Server in Germersheim) ist immer was neues dabei. Ob es aktuelle Stände für Eure Sterne gibt hilft nur auslesen lassen und Update im EGS probieren lassen. Leider hatte ich heute keinen 203er Automatik neuen Baujahres da wo ich mal nachschauen konnte. Da das Getriebe ja nun vollelektronisch gesteuert ist passt es sich auch der Fahrweise an. Das nennt Benz "Getriebeadaption", diese kann ebenso einfach im EGS zurückgesetzt werden. Die Software haben nicht nur Niederlassungen, auch Vertragspartner, sucht Euch aber einen wo PKW von LKW getrennt ist, keine kleine Buchte!!! Warum sag ich nicht ;-) ) Ebenso gibt es die Möglichkeit mittels Diagnose eine Probefahrt zu machen und dabei die Getriebeadaption neu und optimal einzulernen.
@ Bugatti1712: es gab mal im Beanstandungsfall (sag das so) einen "TIPS"-Eintrag über Vibrationen im Fzg, welche als Abhilfe das Lösen und Entspannen der Gummilager der Motor-Getriebe-Achsaufhängung beinhaltet. Dein Problem muß aber am Fzg. nachvollzogen werden!!! Kann vieles sein!!! Per Ferndiagnose nicht zu beurteilen. Wegen spülen lassen: ich hab schon Pferde K...zen sehen, fährst Du überwiegend Kurzstrecke? Anhängerbetrieb? Dein Öl ist auch schon 4 Jahre drin... hat weniger was mit km zu tun, mehr mit Beanstandungen!
@netsurfer: das Problem mit der Buchse wurde NIE richtig behoben. Im Fall das sie undicht ist soll sie immer noch erneuert werden. Klar hat man sie verbessert, man hat eine ersetzte Ausfürung mit schwarzen statt roten Dichtringen gebaut.(glaube so ab 2003) Aber ebenso kann das Öl durch die Pins in der Steuerplatte kommen, wo diese Buchse einfach draufgeschraubt ist!!! Diese Pins sind in der Platte eingegossen was nicht immer gut hält, daher: äußerlich dicht, innerlich kriecht es hoch. Ein Teufelskreis ;-) Steckkontakt unten lösen, reinschauen, erst dann weiß man wo der Hase läuft, ist das Öl mal im EGS hilft manchmal öffnen und reinigen, trocknen (Heizkörper) KEIN Bremsenreiniger, lieber Fitlösung (klingt abgefahren,geht aber gut), aber die meisten Buden drehen den Kunden aus Garantiegründen neue Steuerteile an.

Kosten der Updategeschichte je nach Werkstatt, da Softwareaufspielen eine nicht festgesetzte AW - Position ist. Darf aber die 80€ Grenze nicht überschreiten!!! Kurztest + Software aufspielen, was anderes auf der Rechnung ist bedenklich... Dauert so nicht mal ne Stunde.

Bei meinem C320 M112, der jetzt 160000 runter hat wurde das ATF Öl noch nie gewechselt! Der Vorbesitzer glaubte an Lebensfüllung
(Schwachsinn!!!) Da kam vielleicht eine Brühe raus, habe ihn gespült, plötzlich schaltet er einfach traumhaft, der Verbrauch ist merklich zurückgegangen ( was beim 3,2er eher ned stört, GRINS! ), macht fast 2 Liter aus, freu mich.

Hoffe geholfen zu haben, Viele Grüße!

Danke Schobiflex für die ausführlichen Antworten auf meine Fragen 😉

Gruß Net Surfer

Auch danke von mir - sowas nennt man doch mal Rat aus erster Hand 😉

Sollte dir trotzdem mal ein 203er in die Hände fallen und du kannst die SW Version lesen - wäre super wenn du die mitteilen könntest. Habe die Erfahrung gemacht, dass man super mit allen NLs klar kommt, wenn du crystalclear machst was du willst und auch weißt welches Bauteil und wieviel AWs benötigt werden (auch wenn wir von einem offenen AW Posten reden).

Schönen Start in die Woche!

übrigens: pünktlich zu den sinkenden Temperaturen ist das Problem erneut da... in einem Nachbarforum habe ich den Tipp bekommen, dass es der Freilauf, die Spannrolle und/oder der Schwingungsdämpfer sein könnte.

Hab übrigens mal ein Video gemacht... wer ganz genau hinhört, kann das Brummen hören... es tritt bei der 10. sec auf in dem Moment wo die Drehzahl von 1500 Touren auf 1200 absackt...

http://dl.dropbox.com/u/10535067/DSCF2984.AVI

es ist nachwievor so: nur einmalig nach dem Kaltstart und dann nie wieder

hey bugatti1712,
du muss man wirklich genau hinhören...🙄
das dürfte eher vom Getriebe selber kommen
wurde das AG zwischenzeitlich gespült?
wieviel km hat den das Fahrzeug auf dem Buckel?
stimmt der Ölstand vom AG? (korrektes Öl ist drinn - nehme ich an)
weitere mögliche Ursache Motorlager\Getriebelager
Gruß😉

Fahrzeug hat jetzt genau 28000 km runter.

Getriebeölwechsel hatte er also noch nicht...

kommt mir jetzt bitte nicht mit einem Getriebeschaden :-/ Getriebe schaltet sonst butterweich und es funktioniert alles

Zitat:

Original geschrieben von bugatti1712


Fahrzeug hat jetzt genau 28000 km runter.

Getriebeölwechsel hatte er also noch nicht...

kommt mir jetzt bitte nicht mit einem Getriebeschaden :-/ Getriebe schaltet sonst butterweich und es funktioniert alles

nööö, komme ich nicht

...is ja sozusagen noch "jungfräulich"

das dürfte in die Kategorie Garantieanspruch\Gewährleistung fallen!

Zitat:

Original geschrieben von pepsixx



Zitat:

Original geschrieben von bugatti1712


Fahrzeug hat jetzt genau 28000 km runter.

Getriebeölwechsel hatte er also noch nicht...

kommt mir jetzt bitte nicht mit einem Getriebeschaden :-/ Getriebe schaltet sonst butterweich und es funktioniert alles

nööö, komme ich nicht
...is ja sozusagen noch "jungfräulich"
das dürfte in die Kategorie Garantieanspruch\Gewährleistung fallen!

Laut MB alles ok... WÜK schaltet super, Getriebe schaltet super. Wenn es draussen so kalt ist, sei nunmal das Öl sehr dickflüssig und die Schmierung gering. daher wohl angeblich das Brummen... Da es nur der erste Schaltvorgang ist und nur wenn es kalt ist, könne man da nichts machen.

Hi bugatti1712 !

Habe deinen Beitrag schon am Anfang des Jahres gelesen...möchte mich jetzt hierzu kurz einklinken.

Habe das gleiche Verhalten wie Du. Seit ca. 1-2 Wochen, also wo die Temperatur nachts runtergeht. Im Sommer nichts hörbar, zumindest war das jetzt so.

Bei mir ist es deutlich hörbar, wenn ich nach dem Start die ersten Schaltvorgänge bewußt langsam "trödel" und das Auto unter- bzw. niedrigtourig dann von der 3. in die 4. (oder doch von 2 > 3...?, naja, werd's nochmal "zählen"😉 Stufe schaltet und ich dann den Fuß auf dem Gaspedal gaaaanz leicht drücke...brummmm 🙂

Scheint also vielleicht doch an dem temperaturbedingten Verhalten des Öls zu liegen...

Paar Vergleichsdaten für dich: Mopf 220 CDI Limo, BJ. 2005, 5G-Automat, Ölwechsel gemacht (da Stecker undicht war) vor ca. 5tkm. Laufleistung aktuell: ca. 64.000

Bin jetzt ein wenig beruhigt, dass "da draußen" jemand ist, der jeden Morgen in der gleichen Situation steckt und dessen Gehör fast schon darauf eingestellt ist, ob es jetzt "wieder kommt" oder nicht? 🙂

Danke für's Video!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen