Zu hoher Ruhestrom
Hallo liebe Volvo Freunde,
mein S60 I aus 2006 macht wieder großen Ärger. Seit einiger Zeit entleert sich die Batterie (11/23 neu) immer wieder. Ich habe ihn zuerst zu meiner freien Werkstatt des Vertrauens gebracht. Die konnten nichts finden. Daraufhin war er mehrere Wochen!!! bei meinem Volvo Händler. Die haben versucht, den Stromdieb zu entlarven. Dazu haben sie, wie man mir sagte, alle Sicherungen gezogen, die Relais untereinander ausgetauscht, die Lima und den Anlasser abgeklemmt und überprüft. Kein Ergebnis. Schließlich vermutete man die Alarmanlage und programmierte sie aus und hat die Alarmanlagenbatterie abgeklemmt, weil man dort den Fehler vermutete. Dann übergab man mir den Wagen. Alles war Okay solange ich fast täglich fuhr, aber als er von letztem Mittwoch bis Sonntag stand, sprang er nicht an und die Batteriespannung war bei 9,6 V. Daraufhin habe ich die Batterie geladen und anschließend mit einem Zangenamperemeter festgestellt (mit verriegelten Türen und nach 10 minütiger Wartezeit), dass der Ruhestrom bei 840 mAh liegt. Ich bin sofort zu meinem Volvo Händler gefahren und man hat die Batterie nochmal überprüft (OK) und den Ruhestrom bestätigt. Leider hätten sie aber vor Ende Juli keine Zeit. Habt ihr noch eine Idee, wo man nachschauen könnte?
Danke im Voraus für eure Ratschläge
Viel Grüße aus der Pfalz
GeWiHa
53 Antworten
Ja, das habe ich genullt. Vorgestern bei Volvo hat der Kundendienstmeister mit seinem Messgerät 820 mA gemessen, also ähnlich. Außerdem ist die Batterie nach 3 Tagen ohne Fahrt leer (9,8 V), was ja zu den Messwerten passt. Wie ich eingangs bei der Eröffnung des Threads ja schon erwähnte, ist das Problem auch offensichtlich nicht so trivial, weil der Wagen ja schon mehrere Wochen bei Volvo deshalb stand und sie den Fehler nicht beseitigen konnten. Ich konnte aber dort nicht vor dem 22. Juli einen Termin bekommen. Daher habe ich gehofft, dass ihr vorher mir ein paar zielführende Tipps geben könnt.
Grüße GeWiHa
Nur so ein mitternächtlicher Gedanke, klemm mal die Heckscheibenheizung ab. Vielleicht noch den Heckwischer.
Und alle Stecker zu den Türen.
Das REM hinten links hinter der Kofferraumverkleidung abstecken. Ist ein Steuergerät für eine eventuelle Anhängerkupplung vorhanden?
Die Steckdose einer solchen….
Das Steuergerät für die Anhängerkupplung mit allen Steckern habe ich abgeklemmt, ebenso Autotelefon, Verstärker fürs Radio und den Stecker fürs REM. Alles ohne Veränderung, der Ruhestrom bleibt bei ca. 800 mA.
Ähnliche Themen
Das wird dann eine mühevolle Angelegenheit sein, den Übeltäter zu ermitteln. Am besten ist es, die Sicherungen nacheinander rausziehe und messen…
Gruß Didi
Zitat:
@gewiha schrieb am 4. Juli 2024 um 13:06:10 Uhr:
...Verstärker fürs Radio ...
Und Dauerplus vom Radio? Scheint ja nicht das Orginale zu sein. Oder hast du das HU-80x und meinst den originalen Verstärker unterm Beifahrersitz?
Fast immer sind es die nachträglichen Zubauten. Wie so z.B. ein Yatour oder andere SD/USB/... Audioumsetzer welchen einen CD-Wechsler vorgaukeln. Mein Yatour würde auch die Batterie leernuckeln, wenn es an Dauerplus hängen würde.
Es handelt sich um den original Verstärker, der als Extra ab Werk eingebaut ist.
Es ist auch das Original Radio.
Es muss etwas sein, das laut Ruhestrom knapp 10 Watt verbraucht.
Da brennt jedenfalls nichts an den Türen oder im Kofferraum, den Stecke der Heckklappe habe ich auch mal abgezogen.
Ich kam leider noch nicht zum Ausbau der Türverkleidungen.
Bild eins zeigt Sicherungskasten vorne links im Motorraum und die roten Hauptstromkabel. In Ruhe fließen durch das rechte 520 mA, das linke 120 mA.
Das 2. Bild zeigt den Kasten im Kofferraum links. Ich habe alle Verbindungen getrennt, das hat aber keine Auswirkung auf die Höhe des Ruhestroms. Durch das rote Kabel links unten fließen in Ruhe und mit allen Steckern verbunden 20 mA.
Teilt ihr meine Einschätzung, dass ich bei den Verbrauchern, die am vorderen Sicherungskasten liegen, den Urheber suchen muss? Und wie weiter vorgehen außer den Türen?