zu hoher Reifenverschleiß
Ich habe meinen E-250 CDI im Februar 2010 gekauft. Ab März dann die Sommerreifen (Marke Pirelli) aufmontiert und bis Oktober gefahren, d. h. genau 8 Monate mit ca. 25000 km. Das Ergebnis: Die Hinterreifen sind so runter, daß ich sie diesen Sommer gar nicht erst wieder einzubauen brauche. Ich habe die Reifen reklamiert und sie wurden eingeschickt - mal sehen.
Meine Frage aber ist, ob ihr auch ähnliche Erfahrungen gemacht habt. Ich bin eigentlich ein eher "vernünftiger" Fahrer. Zu scharfes Anfahren vermeide ich, so weit es geht.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Jep. Michelin. Es gibt keine Alternative.
Hatte auf dem 211er Conti, die haben 1/2 so lange gehalten wie Michelin. Für die 16 Zoll 225er sollten im schlechten Falle aber ca. 650 bis 700 Euro reichen😛
Der 250 CDI hat ja viel Drehmoment, dazu kommt, dass Pirelli nicht gerade bekannt sind für lange Laufleistungen. Wir haben auf dem S 211 Pirelli ab Werk...man kann zusehen, wie das Profil in kurzer Zeit weniger wird, obwohl das Fahrzeug nicht viel gefahren wird.
Du solltest die Reifenmarke wechseln🙂
59 Antworten
Ich habe ein E220 CDI mit bis jetzt 34000 km auf der uhr, und noch 30-40 procent gummi zuruck, naturlich im winter mit winterreifen...
bei mir ist die sache zum ende des winters bei 90tkm so: die sommerbereifung ist fertig, reifen müssen jetzt neu. die winterbereifung hat noch ca. 3mm. find ich akzeptabel.
I.d.R. fahre ich meine Wagen 80Tkm - da komme ich mit einem Satz Sommer- und einem Satz Winterreifen klar, d.h. bei der Leasingrückgabe sind noch die ersten Sommerreifen drauf, die dann meist noch das Mindestprofil haben. Wenn die WR dann noch auf dem neuen Wagen passen, kann ich die meist auch noch einen Winter fahren. So war das die letzten 25 Jahre bei mir, egal ob 6 oder 8 Zylinder Benziner oder 6 Zylinder Diesel, obwohl ich zu 50% BAB und immer wenn möglich deutlich jenseits der 200 km/h fahre.
Bei meinem W 124 E 400 (dessen ASR bei weitem noch nicht so ausgereift war, wie das heute der Fall ist) waren die Jungs beim Freundlichen schon immer erstaunt - da sie wussten, dass ich recht schnell fahre- über die Haltbarkeit meiner Reifen...andere hatten die beim gleichen Wagen bereits bei weniger als der halben Laufleistung bis aufs Gewebe runter.
Schnellfahren und schnell Anfahren sind es eben nicht allein, es hängt auch sehr vom Bremsverhalten und von der Art, wie man Kurven durchfährt ab (das sieht man ja auch in der Formel 1 - manche fahren Kurven geschmeidig, dennoch schnell, andere zackig agressiv und daraus ergeben sich auch Unterschiede in der Haltbarkeit der Reifen)
Na seht Ihr! Geht doch!
Ich jedenfalls finde neue Reifen nach 25 000 Km inakteptabel.
Ähnliche Themen
Threadsteller: Wenn du bei deiner Automatik von "R" auf "D" schaltest, einfach einen kleinen Moment warten und dann Gas geben, dann fährt er sofort an, ohne dass die Räder durchdrehen. Die Automatik braucht halt einen Moment zum arbeiten.
Wir haben aktuell auf unserem 211´er T-Modell, 320 CDI, 224 PS, den Michelin Primacy HP MO, 245/45/17, die haben nach ca. 23000 Km noch fast neues Profil, sind zudem sehr leise und komfortabel. Würde ich immer wieder kaufen, passt sehr gut zum E.
hallo, ich bin ganz neu hier.
also meine reifen haben jetzt knapp 50000 km runter und haben immernoch ein restprofil von 4mm.
ich wollte diesen sommer umsteigen auf die originalen amg felgen in 18 zoll. ich befürchte nur, dass diese dann auch nach 20-25 tkm blank sind.
hat jemand von euch erfahrung wie der Verschleiß bei Mischbereifung ist?
Wieviel km kommt man denn mit denen? ich vermute ja eher viel weniger als mit meinen 205/60 R16
Hallo zusammen,
also ich habe mit meinem 212er T-Modell (E200 CDI - Automatik) mit den Original Conti Reifen (245/45/17) jetzt knapp 30.000 km runter. Die vorderen Reifen haben noch knapp 6 mm und die hinteren haben noch 4,5 mm Restprofil.
Das finde ich absolut ok.
Gruß Hans-Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Juergen 005
Hallo zusammen,also ich habe mit meinem 212er T-Modell (E200 CDI - Automatik) mit den Original Conti Reifen (245/45/17) jetzt knapp 30.000 km runter. Die vorderen Reifen haben noch knapp 6 mm und die hinteren haben noch 4,5 mm Restprofil.
Das finde ich absolut ok.
Gruß Hans-Jürgen
So sahs bei meinem Ex220er Limo auch aus!
Ich gehe nachher mal bei allen unserer Autos das Profil messen :-)
Hi,
blicke das mit dem editieren nicht, deswegen leider neuer Beitrag.
W212 8500km HA:7mm VA:8mm
A207 14500km HA:4mm VA:6mm
W201 314.000km HA:2mm VA:7mm
Wobei die letzten beiden auf Sommerreifen stehen,
habe auch brav gleich 6neue bestellt, die vom 201er sind ja schon 6Jahre alt.
Gruß
Heiko
Edit:Ich blicks doch!
Hallo zusammen!
Die Sache mit meinen zu stark abgefahrenen Pirelli-Reifen ist nun zum (erwarteten) traurigen Abschluß gekommen: Pirelli übernimmt keine Gewährleistung. Habe die beiden Hinterradreifen durch Michelin ersetzt. Laufen einwandfrei. Nur die alten Pirelli-Vorderräder laufen nun noch hörbar unrund.
Also Leute: keine Pirellis mehr kaufen! Die taugen offenbar nichts und das Verhalten der Firma ist alles andere als kulant!
Ich frage mich ernsthaft , wie man mit 2 unterschiedlichen Profilen fahren kann. Das sollte bei Autos die schneller als 60 fahren verboten werden !
Ist Dir bewusst das Du damit ein anderes Fahrverhalten bekommst in Grenzsituationen ? Also ich würde die 400 EUR investieren und die Michelin auf alle 4 aufziehen.
Zitat:
Original geschrieben von manni512
Ich frage mich ernsthaft , wie man mit 2 unterschiedlichen Profilen fahren kann. Das sollte bei Autos die schneller als 60 fahren verboten werden !
Ist Dir bewusst das Du damit ein anderes Fahrverhalten bekommst in Grenzsituationen ? Also ich würde die 400 EUR investieren und die Michelin auf alle 4 aufziehen.
Nach Meinung der Werkstatt sei das kein Problem. Das Profil der Pirellis ist ja noch gut.
Klar ist das i.O.
denn nach 5 TKM haste wieder unterschiedliche Profile...
Ist ja schließlich ein Hecktriebler, d.h. die Hinterreifen sind dann wieder etwas stärker abgefahren!
Ich meitet das auch eher in Grenzsituationen.
Angenommen du fährst 200 auf der Autobahn. Plötzlich einsetzender Platzregen.
Da Du mit unterschiedlichem Reifen und Profilen fährst , wird eine Achse sehr wahrscheinlich eher Auqaplaning bekommen als die andere Achse. Sehr wahrscheinlich wird der Pirelli noch Grip haben , wenn der Michelin schon Aquaplaning hat. Das hat zur Folge das dir evtl. das Heck wegbricht und dich überholt. Hast du 4 gleiche drauf, haben all 4 Reifen gleichzeitig Aquaplaning und dein Auto fährt zwar unkontrolliert aber nur geradeaus. In deinem Fall würde die Vorderachse noch Lenkbefehle verarbeiten was zu unkontroliierbaren bewegungen führen würde.
Das gleiche bei trockener Fahrbahn : Du fährst zügig durch Kurven auf einer Landstrasse. Auf einer Achse reisst der Grip auf einmal ab, die andere hat aber noch Grip. Was nun ? Ich hoffe du bist ein geübter Fahrer !
Ein guter Reifenhandel würde immer daraufhinweisen , dass 2 verschiedene Reifenfabrikate immer Risiken bergen bei hohen Geschwindigkeiten. Gestzlich ist es erlaubt Achsweise verschiedene Fabrikate zu fahren, keine Frage. Aber es ist wirkllich nicht zu empfehlen. Wie gesagt ich würde die Pirellis verkaufen (in der bucht) und mir schnell 2 neue Michelin kaufen. Dann hast du annähernd gleich Profiltiefen, was dann das optimale wäre.
Gruss Manni
Zitat:
Original geschrieben von manni512
Ich meitet das auch eher in Grenzsituationen.
Angenommen du fährst 200 auf der Autobahn. Plötzlich einsetzender Platzregen.
Da Du mit unterschiedlichem Reifen und Profilen fährst , wird eine Achse sehr wahrscheinlich eher Auqaplaning bekommen als die andere Achse. Sehr wahrscheinlich wird der Pirelli noch Grip haben , wenn der Michelin schon Aquaplaning hat. Das hat zur Folge das dir evtl. das Heck wegbricht und dich überholt. Hast du 4 gleiche drauf, haben all 4 Reifen gleichzeitig Aquaplaning und dein Auto fährt zwar unkontrolliert aber nur geradeaus. In deinem Fall würde die Vorderachse noch Lenkbefehle verarbeiten was zu unkontroliierbaren bewegungen führen würde.Das gleiche bei trockener Fahrbahn : Du fährst zügig durch Kurven auf einer Landstrasse. Auf einer Achse reisst der Grip auf einmal ab, die andere hat aber noch Grip. Was nun ? Ich hoffe du bist ein geübter Fahrer !
Ein guter Reifenhandel würde immer daraufhinweisen , dass 2 verschiedene Reifenfabrikate immer Risiken bergen bei hohen Geschwindigkeiten. Gestzlich ist es erlaubt Achsweise verschiedene Fabrikate zu fahren, keine Frage. Aber es ist wirkllich nicht zu empfehlen. Wie gesagt ich würde die Pirellis verkaufen (in der bucht) und mir schnell 2 neue Michelin kaufen. Dann hast du annähernd gleich Profiltiefen, was dann das optimale wäre.
Gruss Manni
Stimmt nicht! Wenn das Profil der älteren Reifen noch i.O. ist kann man bedenkenlos mit unterschiedlichen Herstellern vorne/hinten fahren. Ich würde immer nur drauf achten das die neuen auf der angetriebenen Achse montiert wurden.
Was du meinst trifft eher auf eine Achse links/rechts zu. Darum ist das auch vom Gesetz verboten unterschiedliche Profile an einer Achse zu fahren!