zu hoher Reifenverschleiß

Mercedes E-Klasse W212

Ich habe meinen E-250 CDI im Februar 2010 gekauft. Ab März dann die Sommerreifen (Marke Pirelli) aufmontiert und bis Oktober gefahren, d. h. genau 8 Monate mit ca. 25000 km. Das Ergebnis: Die Hinterreifen sind so runter, daß ich sie diesen Sommer gar nicht erst wieder einzubauen brauche. Ich habe die Reifen reklamiert und sie wurden eingeschickt - mal sehen.

Meine Frage aber ist, ob ihr auch ähnliche Erfahrungen gemacht habt. Ich bin eigentlich ein eher "vernünftiger" Fahrer. Zu scharfes Anfahren vermeide ich, so weit es geht.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Jep. Michelin. Es gibt keine Alternative.

Hatte auf dem 211er Conti, die haben 1/2 so lange gehalten wie Michelin. Für die 16 Zoll 225er sollten im schlechten Falle aber ca. 650 bis 700 Euro reichen😛

Der 250 CDI hat ja viel Drehmoment, dazu kommt, dass Pirelli nicht gerade bekannt sind für lange Laufleistungen. Wir haben auf dem S 211 Pirelli ab Werk...man kann zusehen, wie das Profil in kurzer Zeit weniger wird, obwohl das Fahrzeug nicht viel gefahren wird.

Du solltest die Reifenmarke wechseln🙂

59 weitere Antworten
59 Antworten

Danke für die Antworten!
Also ich meinte schon, daß ich überhaupt nicht rasant fahre, weder beim Anfahren, noch beim Bremsen. Immerhin hielt die Werkstatt den Verschleiß auch für unnormal, sonst hätte man sie nicht eingeschickt.

Bin zuvor immer Passat gefahren. Da habe ich bei 100 000 km (dann kam ein neuer) immer nur einen Reifenwechsel dabei gehabt.

Könnte natürlich sein, daß der Hinterradantrieb höheren Verschleiß mit sich bringt, aber wie Ihr sagt ist dem ja nicht so.

Luftkontrolle: Einen Druckabfall müßte der Sensor doch eigentlich anzeigen oder?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Aristoxenos


Ich habe meinen E-250 CDI im Februar 2010 gekauft. Ab März dann die Sommerreifen (Marke Pirelli) aufmontiert und bis Oktober gefahren, d. h. genau 8 Monate mit ca. 25000 km. Das Ergebnis: Die Hinterreifen sind so runter, daß ich sie diesen Sommer gar nicht erst wieder einzubauen brauche. Ich habe die Reifen reklamiert und sie wurden eingeschickt - mal sehen.

Meine Frage aber ist, ob ihr auch ähnliche Erfahrungen gemacht habt. Ich bin eigentlich ein eher "vernünftiger" Fahrer. Zu scharfes Anfahren vermeide ich, so weit es geht.

Gruß

Hallo Themenstarter,

hier reißen 204PS und 500 Nm an der Hinterachse. Das zeigt sich dann am Reifenverschleiß. Hier hilft nur moderates Beschleunigen. Die Pirelli Reifen sind super vom Abrollgeräusch und die Haftung ist ebenfalls top. Die Haltbarkeit der Reifen ist aber nicht top.

Gruss freehold01

Ich würde dem zustimmen, bei 500 NM und 204 PS an einer Achse , da muss der Reifen schon gute Kräfte übertragen und das geht bei dem Gewicht natürlich schon stark auf die Reifen. Ausserdem spielt es auch eine grosse Rolle wie schnell man unterwegs ist. Bei schnellen Autobahntempo wird der Reifen wärmer als bei langsamen, sprich wenn man viel und zügig Autobahn fährt nutzen die Reifen auch schneller ab. Die Sache mit dem Gas ist in meinen Augen nur Geldmacherei und wenn man bei jeder Tankfüllung den Luftdruck kontrolliert eigentlich unnütz. Da der Sinn des Gases ist das es langsamer aus dem Reifen entweicht. Ansonsten hat es keine Vorteile gegenüber normaler Luft. Sprich du brauchst nicht kontrollieren.

Da fällt mir ein, ich hatte am Freitag einen Platten und das Warnsystem im Auto ist erst angesprungen als ich eigentlich schon auf fast auf der Felge fuhr. Ich hatte es weit vor dem System gemerkt das der Reifen hin ist. Wäre mir das auf der Bahn mit hohen Tempo passiert , wäre schlecht gewesen. Ich bin davon ausgegangen das der Sensor wesentlich früher anspringt und nicht erst wenn der Luftdruck gegen 0 geht.

Gruss Manni

@manni512:

... hast Du die RD-Sensoren an den Ventilen? - Oder den indirekt / abgeleiteten RD-Assistenten ?

Ähnliche Themen

Tja was ist jetzt was ? Ich habe das, was in Serie verbaut wird.

Ich habe einen Reifendruckassistenten - ob und wie er funktioniert, weiß ich nicht.

Habe auch die Serienmäßige Reifendruckkontrolle verbaut und bei mir funzt der auch Einwandfrei. Hatte neullich eine Schraube im Reifen die langsam die luft raus lies. Alle 5-7 Tage musste ich nachpumpen weil meine RDK anging habe ich es auch immer rechtzeitig gemerkt.. es handelte sich um einen Reifen der auf der Hinterachse Montiert war mit ursprünglich 2,8 Bar. Als die RDK anging waren noch 1,5 - 1,8 Bar drauf.
Wichtig ist das man den RDK Assistenten nach dem Aufpumpen auch neu Startet im KI damit er einen Ausgangswert hat. Dieser weist auch nach einer Warnung des Reifendruck darauf hin das man ihn neu starten soll.

Hallo,

25.000 km sind aber super, ich habe auf meinem 211 er jetzt auf 170.000 km alle möglichen und unmöglichen Reifen probiert, die Schwankung waren von 12.000 - max. 18.000 auf den Hinterrädern, vorne das doppelte.
Vermessung und sonst alles was geht wurde gemacht, hab mich jetzt damit abgefunden.
Die Winterreifen sind ähnlich, haben doch immerhin 22.000 km gehalten, der absolute Wahnsinn.

Zitat:

Original geschrieben von TAlFUN



Zitat:

Original geschrieben von upjet


Hallo, 1000€ haben die eine Goldkante? Habe mit Montage 613€ bezahlt. Für 225/55/16/95W. Gruß upjet.
😁
Nö, keine Goldkante 😁
Michelin Primacy HP 225/55/16/95Y inklusive Stickstofffülung, auswuchten und Achsvermessung 😉
Oder wechselst Du die Reifen ohne 😕

Gruss TAlFUN

Hallo Taifun, auch die jetzigen Michelin 245/45/17 99Y haben genau 750€ gekostet, natürlich ohne Achsvermessung.

Solange meine Reifen gleichmässig ablaufen lasse ich keine Achsvermessung durchführen, außer dem hatte mein Fahrzeug zum Zeitpunkt der Reifenwechsel erst 16.000km auf der Uhr. Dann die Stickstoff Geschichte, erst mal befindet sich in unserer Luft ein nicht unerheblicher Teil Stickstoff, wie wohl die meisten wissen von 78%, ich denke das reicht um Fahren zu können. Gruß upjet.

Zitat:

Original geschrieben von schattenparker0118


Hallo,

25.000 km sind aber super, ich habe auf meinem 211 er jetzt auf 170.000 km alle möglichen und unmöglichen Reifen probiert, die Schwankung waren von 12.000 - max. 18.000 auf den Hinterrädern, vorne das doppelte.
Vermessung und sonst alles was geht wurde gemacht, hab mich jetzt damit abgefunden.
Die Winterreifen sind ähnlich, haben doch immerhin 22.000 km gehalten, der absolute Wahnsinn.

Das hört sich zwar tröstlich für mich an, aber wie gesagt, bei meinem Passat haben die Reifen immer viel länger (mind. 2 Sommer) gehalten. Sollte es wirklich nur am stärkeren Drehmoment liegen oder ist es doch der Hinterradantrieb.

Immerhin: Trotz Antirutsch-Automatik neigen die Räder sehr zum Durchdrehen!

Zitat:

Original geschrieben von Aristoxenos


Immerhin: Trotz Antirutsch-Automatik neigen die Räder sehr zum Durchdrehen!

Na also, da liegt also der Hase im Pfeffer.

JV

Hallo, hier muß man ja jedes Wort auf die Goldwage legen!

Also, wenn man einmal weiß, daß die Antriebsräder schnell zum Durchdrehen neigen, dann gibt man eben weniger Gas.

Übrigens hängt diese Erfahrung mit der hier im Forum auch diskutierten "Gedenksekunde" des Automatikgetriebes zusammen:

Das Getriebe nimmt nach dem Umschalten von R und D zunächst kein Gas an, wenn man dann etwas mehr Gas gibt, dann kann es passieren, daß der Wagen plötzlich mit quietschenden Rädern losfährt - so als habe man keine Ahnung oder sei ein unverbesserlicher Raser.

Nichts von dem ist aber der Fall. Ich denke von 1-2 mal zu scharfem Anfahren dürften aber die Reifen noch nicht nach 25 000 km runter sein!

FYI:

w210 - E290TD - Dunlop SP = ~ 70TKM
c219 - CLS320CDI - Bridgestone RE050 = ~ 40TKM
w212 - 220CDI - Pirelli P7 = noch keine Werte vorhanden, sollten aber locker > 50TKM laufen.

...aber bei mir geht es auch überwiegend immer geradeaus. 😉

JV

Hi,

waren die hinteren Reifen den gleichmäßig abgefahren??
Wenn ja was will man da auf Garantie oder Kulanz??
Leute das sind VERSCHLEIßTEILE, je mehr oder weniger ihr den Reifen beansprucht desto länger oder kürzer hält er auch!!
Der 212 wiegt ja en bißchen was und das Drehmoment das an der Achse reisst ist ja auch nicht zu verachten!!
Ich sage Dir das du von dem der die Reifen eingeschickt hat nichts bekommen wirst, rein gar nichts!!
*kopfschüttel*

Gruß Heiko

Zitat:

Original geschrieben von TAlFUN



Zitat:

Original geschrieben von schimi_st


... naja nachdem die conti's dann nicht mal eine Saison durchgehalten hatten, war ich dann auf Kumho umgestiegen, an die hatte ich dann auch nicht so hohe Ansprüche gestellt.
Die Original Contis haben bei mir auch keine 25.000km gehalten 🙄🙁
Daher dann die Michelin, mit denen ich seit knapp 30Jahren die besten Erfahrungen gemacht habe, kostet ein Satz in Standardgrösse 225/55/16 zwar ca. 1000€ aber das ist es mir wert.
Ist ausserdem der einzige Kontakt, den ich zur Strasse habe😉

Gruss TAlFUN

p.s.
Bei jedem Tanken ein Luftdruckcheck erachte ich als selbstverständlich.

Bei jedem Tanken, oh je - wirklich ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen