Zu hoher Öldruck Cooper S R56
Hallo,
ich bin mittlerweile mit meinem Latein am Ende. Meine Verlobte fährt einen Cooper S R56 Bj. 2011 mit 184Ps.
Letzte Woche zeigte der Mini im Navi folgenden Fehler an: "Motoröldruck zu niedrig! Vorsichtig anhalten und Motor abschalten....". Das Auto kam danach an den Tester und er stellte vier Fehler fest. Zwei weiß ich noch:
-Motoröldruck zu hoch
-Massefehler Öldrucksensor
Die anderen beiden hatten auch was mit zu hohem Öldruck zutun, genauen Wortlaut weiß ich leider nicht mehr.
Öldruck war im Standgas bei betriebswarmen Motor bei knapp 3200mbar.
Also gestern einen neuen Öldrucksensor geholt und eingebaut, da meiner Meinung nach der Fehler beim Sensor lag. Heute eingebaut, Fehler gelöscht und Probefahrt mit Tester gemacht.
Unter Volllast lag der Öldruck bei 10499mbar was eigentlich viel zu viel ist. Aufgrund des neuen Sensors, glaube ich diesem Wert erstmal. Auto meckerte auch gleich wieder von wegen Öldruck zu niedrig. Warum zu niedrig? Der Tester zeigt doch zu viel an?!?!
Beim Mitrollen im Verkehr lag der Druck bei knapp 6000-8000mbar (jenach Gasposition) und der Fehler verschwand vom Navidisplay. Das Ganze Prozedere noch 2-3 mal versucht und es war immer gleich. Volllast Fehler ja, Teillast/keine Last Fehler weg.
Also ein reproduzierbarer Fehler. Zuhause angekommen die Fehler ausgelesen, jetzt war der Massefehler vom Öldrucksensor dauerhaft weg, aber die Fehler "Öldruck zu hoch" waren noch vorhanden.
Woher kann der Fehler kommen?
Ölpumpe?
Ölfilter?
Ich bin aktuell etwas ratlos.
Danke im voraus für eure Ratschläge.
23 Antworten
Zitat:
@6N1 schrieb am 7. März 2018 um 11:59:27 Uhr:
Mal zu hohen Ölstand gehabt? Kurbelwellenentlüftung i. O?
Ansonsten wurde schon alles wichtige gesagt: Kabel vom Sensor checken. Position sollte in Real OEM erkennbar sein.
Genau das ist wahrscheinlich passiert.
Es kam wohl bereits 2x eine Ölanzeige (Aussage Frau) daraufhin in eine Werkstatt und die haben nachgefüllt.
Problem hierbei, der Wagen stand absolut nicht eben.
Bei meiner letzten Kontrolle, war auf jedenfall etwas über Max. Lässt sich zugegeben aber schwierig ablesen an dem Ölmessstab.
Zugleich hat der Wagen ein Mega Kondensproblem, Deckel und KGE sind voll mit Ölkondensschlamm.
Hab jetzt erstmal Material geordert und werd das Thema am Samstag angehen.
Komisch nur das das Problem ja doch häufiger vorzukommen scheint.
Vermutung:
Aufgrund der Steuerkettenproblematik bei der Vorgängerversion, wurde der Öldrucksensor eventuell seitens BMW etwas sensibler appliziert?!
Zitat:
@6N1 schrieb am 7. März 2018 um 17:43:49 Uhr:
Da kann ich nur wieder an Real OEM verweisen. Beim R60 oben, hinten, halb rechts.
Laut real OEM wurde die KGE bei meinem Model nicht verbaut?
Hmm, kann jemand helfen?
Ist ein Mini Cabrio R57 LCI Cooper S N18 Motor.
ez 08.2010
Danke und Grüße
Gestern große Schrauberaktion am Clubman gestartet:
- Ölschlammspülung durch geführt
- anschließend frischen Ölservice + Luft / Innenraumfilter
- Öldrucksensor (Original) NEU
- Multiriemen gewechselt
- Batterieabdeckung gewechselt (Original)
Fehlerdiagnose Motor N18 ergab:
- Batteriespannung niedrig (unrelevant)
- Öldruck zu hoch
- Ölpumpe sporadisch
- Öldrucksensor
Fehler gelöscht und bis dato bleiben alle Anzeigen aus, Motor läuft rund.
Ölschlammspülung hat definitiv richtig viel Dreck aus dem Motor geholt.
Ist das Thema Kettenspanner beim N18 immer noch aktuell? Prophylaktisch würde ich diesen sonst ebenfalls noch wechseln.
Könnt Ihr mir das Wechselintervall der Zündkerzen nennen?
Ich betreue einige Fahrzeuge aber Wartungsfreundlich kann man den Cooper S nicht nennen 🙂)
Was ist eine Ölschlammspülung? und wie wird sie durchgeführt?
Und wie kommt der Dreck in den Motor?
Ähnliche Themen
Bei den neueren N18 Motoren sollte der Kettenspanner kein Problem mehr sein. Gerade bei den alten N18 Motoren konnte man die Uhr danach einstellen, da die Problem bei vielen Fahrzeugen absolut regelmäßig auftraten.
Zitat:
@lore8 schrieb am 11. März 2018 um 13:38:44 Uhr:
Was ist eine Ölschlammspülung? und wie wird sie durchgeführt?
Und wie kommt der Dreck in den Motor?
Ist eine Möglichkeit der Innermotorischen Reinigung.
Dabei wird Ölkohle, Ölablagerungen, Altölreste, Kondenswasser-Ölschlamm aus dem Motor abgeführt.
Also, der Mini hatte en Motorinfarkt, sprich alle Ölkanäle zu. Haben jetzt einen neuen Motor drin und BMW hat bei 111000KM 50% auf Kulanz übernommen
Zitat:
@MasteratDesaster schrieb am 13. März 2018 um 06:53:39 Uhr:
Zitat:
@lore8 schrieb am 11. März 2018 um 13:38:44 Uhr:
Was ist eine Ölschlammspülung? und wie wird sie durchgeführt?
Und wie kommt der Dreck in den Motor?Ist eine Möglichkeit der Innermotorischen Reinigung.
Dabei wird Ölkohle, Ölablagerungen, Altölreste, Kondenswasser-Ölschlamm aus dem Motor abgeführt.
Update:
Nach ca. 6000km ist die Öldruckanzeige nicht wieder angegangen. Ölschlamm ist bis dato auch keiner erkennbar.
Trotzdem habe ich den Ölfilter nochmal erneuert.
Gestern gabs neben Kleinigkeiten und ner neuen Bremse für die HA noch einen neuen Kettenspanner. Der alte war bereits zerfallen und die Kette hat ordentlich gerasselt.
Hello,
ziemlich genau 1 Jahr später gabs wieder einen Ölwechsel bei nun ca. 90100 km.
> Kette seit Wechsel des Spannelementes ruhig
> seit Ölschlammspülung kein ÖLdruckproblem mehr
> kaum Kondenswassereintrag im Öl
Zusätzlich gabs noch genutete Bremsscheiben für die VA.
Ansonsten scheint das Reibrad im Leerlauf Sound zu machen, das kommt dann als nächstes.