Zu Hohen Wassetemeratur
Hallo
Habe ein problem bei meinem a8 2.8 quattro und zwar geht bei stadt fahrten bei diesem heissen wetter die temperatur bis auf 120 grad wenn ich an der ampel stehe öffnet der lüfter erst bei 120 grad kennt sich jemand aus kann es der thermoschalter sein oder eher die viskokupplung oder sogar was anderes
gruss ali
18 Antworten
Hi.
Hatte genau das von Euch besprochene Problem in den letzten 8 Wochen 2 Mal.
Beide Bekannten von mir beklagten das Ihr Motor zu heiß werden würde.
In beiden Fällen war es das Thermostat.
Neues Thermostat eingebaut und schon war die Temperatur wieder normal.
Habe bei beiden auch die Wasserpumpe geprüft - die war aber in Ordnung.
Ist auch noch eine gute eingebaut - mit Metallrad!
Mfg
Hallo audi-wuidling,
danke für die Nachricht.
Kann es nicht auch der Visco-Lüfter sein, der über den Keilriemen angetrieben wird?
Ich konnte bisher bei heißem Motor beim Anfahren immer hören, dass der Visco-Lüfter Windgeräusche machte (drehzahlabhängiges Brummen).
Jetzt kann ich das nicht mehr hören.
Ich bin heute bei 12 Grad Außentemperatur etwa 20 km zur Arbeit gefahren (über die Dörfer).
Meine Wassertemperatur ging erst auf 90 Grad (nach etwa 5 km), dann wurde das Öl warm bis 110 Grad, und dann steigt die Wassertempertaur auf 105 Grad und die Öltemperatur auf 120 Grad (die lag früher immer bei 90 Grad).
Doofes Gefühl.
Wenn es nicht der Visco-Lüfter ist, dann bleibt eigentlich nur noch der Thermostat (inkl. Zahnriemenwechsel, Wapu, etc.).
So hoffe ich noch auf den Visco-Lüfter. Kann man den testen?
Schöne Grüße
Martin
Hi.
Visco-Lüfter testen wird schwierig.
Normalerweise hört man schon das von dir angesprochene Brummen.
Du kannst mal versuchen ob du die Temperatur auch im Stand simulieren kannst.
Dann machst du mal deine Motorhaube auf und siehst nach wie fest der Lüfter auf den Motor bläßt.
Müßte ein deutlich erkennbarer Unterschied sein, zwischen Aktiv und Inaktivem Visco-Lüfter.
Aber bloß nicht reinfassen !!!
Aber, der Visco-Lüfter ist Temperatur abhängig.
Sollte das Thermostat nicht mehr öffnen, wird auch der Kühler nicht mehr richtig heiß.
Somit bekommt der Visco-Lüfter auch nicht die notwendige Temperatur.
Du kannst auch noch versuchen die Kühlerschläuche zu prüfen :
Sieh zu das du die 100 Grad zustande bringst.
Dann stellst du deinen Motor ab.
Nun fasst du die beiden Kühlerschläuche an.
Den oberen und unteren am Kühler.
Wenn der Motor so heiß ist, müßten beide Schläuche ziemlich gleich warm sein.
Ist der Schlauch der vom Thermostat kommt deutlich kühler als der andere, dann kannst davon ausgehen das, das Thermostat nicht öffnet.
Und somit kein richtiger Kreislauf im Kühler statt findet.
Wünsche dir viel Erfolg beim prüfen.
PS: Visco-Lüfter habe ich bei deinem Fahrzeug noch nicht gehört das es da Probleme geben sollte!
Hab auch persönlich noch keinen gewechselt!
Mfg😛
Moin Jungs,
ja, Ihr hattet Recht.
Es ist der Thermostat defekt (Kühlschlauch oben heiss, Kühlschlauch unten kalt) und somit wird jetzt auch gleich der Zahnriemen mit Wapu und allen Anbauteilen neu gemacht (leider schon wieder nach 80 tkm).
Damit habe ich wieder 120 tkm Ruhe (hoffentlich) und kann den Wagen bis 280 tkm noch laufen lassen.
Danke für Eure Beiträge und schöne Grüße
Martin