zu hohe öltemperatur bei mein golf 2 16v 180ps.woran liegt es und was kann ich tun.

VW Golf 1 (17, 155)

hallo ich hab bei mein golf 2 zur zeit eine öltemperatur von 118grad.geht das noch und reisst der schmierfilm da nicht ab bis welcher temperatur.aber die temperatur steigt immer weiter.das aber sehr langsam aber es beunruhigt mich.woran kann das liegen.hab ein mfa in mein 2er und hab die immer auf öltemperatur während der fahrt weil das das wichtigste ist.und immer wenn ich über bahnschienen fahre oder über hucklige straßen steigt die öltemperatutr manchmal kurzzeitig auf 124 an und geht dann sofort wenn ich die bahnschienen überquert habe zurück auf 118 und bleibt dann ne weile so. ist aber nur manchmal wenn ich drüber fahre.woran liegt das was kann das sein.meine wassertemperatur ist immer in ordnung und wenn ich ne weile stehe geht auch der lüfter von kühler an also alles in ordnung.ich muss aber sagen ich fahr die ganze zeit mit zwei kleinen haarissen im kühler rum.kommt ein bisschen kühlwasser immer raus und muss dann immer jede woche ein bisschen nachfüllen kühlwasser.soll ich den kühler ersetzten oder macht das nichts aus mit zwei kleinen haarissen.Bitte helft mir wegen der Öltemperatur.DANKE

40 Antworten

wie schon richtig gesagt wurde: 180PS durch "tuning" (ja was bitte an kanälen und nocke machen? *g) aber keine ahnung von nichts....

wenigstens ist es einigen aufgefallen! allen anderen kann ich nur bissel mehr achtsamkeit raten.
dieser reneturboclown veropelt hier nur die leute...warum auch immer

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Das einzige was teuer ist wäre der obere Schlauch, den habe ich mir selbst gebaut.

 

hast du mal nen Tip, wie du den selber gebaut hast?

Hab auch ne gebastelte Lösung, mit der ich aber noch nicht zufrieden bin, ausserdem liegt der an der LiMa an.

mfg
micha

Zitat:

Original geschrieben von Flips


hast du ma geguggt was hinten rauskommt wenn du übern huggl fährst und die temp ansteigt?

gruß
vlip

Was soll denn hinten rauskommen???

Ob der große Wasserkühler was hilft kann ich bei mir nicht feststelle.
Habe den größten verbaut (ehem. mit Klima ca. 760mm lang) und Frostschutz bis -31°C ( hab gerade nachgemessen) drin.

Bin am Samstag auf der Autobahn öfters auf ner Strecke von ca. 40km vollgas gefahren und hatte dann mit erschrecken ne Öltemperatur von 124°C in der MFA. Denke, wenn ich noch länger geheizt wäre, würde diese sicher noch mehr steigen.
Und das alles mit großem WK.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kaffeemuehle


Ob der große Wasserkühler was hilft kann ich bei mir nicht feststelle.
Habe den größten verbaut (ehem. mit Klima ca. 760mm lang) und Frostschutz bis -31°C ( hab gerade nachgemessen) drin.

Bin am Samstag auf der Autobahn öfters auf ner Strecke von ca. 40km vollgas gefahren und hatte dann mit erschrecken ne Öltemperatur von 124°C in der MFA. Denke, wenn ich noch länger geheizt wäre, würde diese sicher noch mehr steigen.
Und das alles mit großem WK.

Die Öl/Wasser-Wärmetauscher verkalken und bringen dann keine Leistung mehr. Die gibt es bei VW im AT.

Zitat:

Die Öl/Wasser-Wärmetauscher verkalken und bringen dann keine Leistung mehr.

Heißt das, daß die Öltemperatur nach dieser beschriebenen Autobahnfahrt wohl zu hoch ist.

Was wäre denn ne "normale" Temperatur bei ner Autobahnfahrt mit 200km/h (=Volllast)?

Kann man den denn icht mit etwas entkalken?

Zitat:

Die gibt es bei VW im AT.

Bei VW gibt es einen für 112€ und einen für 59€. Ist der günstigere Preis der im AT?

Kann man den WT nicht einfach mit Essig-Essenz oder sowas reinigen?

Die Schläuche am WT waren bei mir innen mit so einer weiß-gelben Kruste benetzt, entweder war das Kalk oder vergammelter Gummi. Bei der nächsten Gelegenheit (Ölwechsel) versuche ich den WT mal mit Essig-Essenz zu reinigen.
Der WT ist aus Alu oder?

Kann den keiner Klarheit zu den letzten Fragen schaffen??

Mit essig wirst du den Kesselstein wohl nicht weg bekommen, wenn du mit härteren Sachen ran gehst wird er relativ sicher undicht werden.

Ich bin gestern abend noch 20km vollgas gefahren, auf der Bahn hab ich rund 105°, wenn ich dann am Autobahnende an der Ampel stehe hat er einen kurzen Hitzestau und geht auf ca.112° hoch. Bei der Weiterfahrt (Landstraße) pendelt er sich dann wieder auf 100° ein.

Mein Chef hat vorhin Kaffeemaschinenentkalker (von Senseo) in seine Senseo gekippt. Hat prima den Kalk gelöst.
Also in der Kaffeemaschine. WT hab ich freilich noch nicht ausprobiert.
Neues Geheimmittelchen entdeckt? Mal sehen.

temp

hi,

die schei0e habe ich hinter mir,großer kühler und 78° thermostat und anderen tempschalter der früher schaltet........hat alles nichts gebracht,weil wenn die karre einmal heiß war war sie heiß,die hitze kam nicht aus dem motor.............dann viel mir was auf,wenn ich auf der autobahn im 5.gang 120 km/h bei 4000 umdr. gefahren bin hatte ich 112 grad öl,bin ich aber 120 km/h im 3.gang gefahren bei knapp 5600 umdr.hatte ich 94 grad.....also 120 sind 120,der luftwiederstand ist also gleich(fahrtwind),da wusste ich was zutun war,ich reduzierte die reimenscheibe an der wasserpumpe auf knappe 85mm,d.h. durch diese übersetzung pumpt die pumpe das heiße wasser schneller aus block........

zitat: es hat geklappt und meine temp ist normal......wenn andere jetzt lachen oder so sollen sie machen,meine bude läuft und zwar gut im durchschnitt zwischen 92-98°und das bei 30° draußen.

Re: temp

Zitat:

Original geschrieben von 16vde


hi,

die schei0e habe ich hinter mir,großer kühler und 78° thermostat und anderen tempschalter der früher schaltet........hat alles nichts gebracht,weil wenn die karre einmal heiß war war sie heiß,die hitze kam nicht aus dem motor.............dann viel mir was auf,wenn ich auf der autobahn im 5.gang 120 km/h bei 4000 umdr. gefahren bin hatte ich 112 grad öl,bin ich aber 120 km/h im 3.gang gefahren bei knapp 5600 umdr.hatte ich 94 grad.....also 120 sind 120,der luftwiederstand ist also gleich(fahrtwind),da wusste ich was zutun war,ich reduzierte die reimenscheibe an der wasserpumpe auf knappe 85mm,d.h. durch diese übersetzung pumpt die pumpe das heiße wasser schneller aus block........

zitat: es hat geklappt und meine temp ist normal......wenn andere jetzt lachen oder so sollen sie machen,meine bude läuft und zwar gut im durchschnitt zwischen 92-98°und das bei 30° draußen.

Wo kommt die Hitze denn her, wenn nicht aus dem Motor?

Wirklich ne sehr sinvolle Sache */ironie*

Du vergißt leider nur das die Wasserpumpenlager nur für eine gewisse Drehzahl ausgelegt sind und diese Drehzahlgrenze überschreitest Du mal ganz schnell mit kleineren Scheiben.

Das einzige was in so einem Fall hilft ist nen großer Wasserkühler vom Klimamodell und ein ordentlicher Ölkühler.

Öltemperatur ist bei mir jetzt normal. Hatte vorher nach einer Autobahnfahrt 124°C. Wollte eigentlich den Ölkühler tauschen, evtl. noch die Wasserpumpe.
Das einzige, was bei mir gemacht wurde, war den Zündzeitpunkt einstellen zu lassen.
Hab mal nachgemessen, er wurde ca. 3mm in Pfeilrichtung (nach früher) verstellt, was bei einem Durchmesser von ca. 650mm etwa 5,3° war. Die Leistung ist gleich bis eher schlechter (schwer vergleichbar), aber die Öltemperatur ging nicht mehr über 110°C (bei Autobahnfahrt).

Ich will ja nichts sagen oder so.
Aber was erwartet ihr eigentlich ?
Es ist Sommer, das Wasser in nem gesunden Kühlkreislauf hat gute 90°C. 87°C iss zwar öffnungsbeginn eines normalen Thermosthats aber trotzdem ist das Wasser an manchen Stellen wärme. Sagen mir mal 95°C warmes Wasser läuft durch den ÖL/Wasser WT, was hat dieser dann für einen Effekt?

Beim normalen Fahren bleibt mein ÖL zwischen 100 und 112°C Hab ihn aber heute wieder über die Bahn gejagt mit Tacho 210 hinter nem BMW her. Wasser blieb in der Mitte, Aber ÖL stieg schnell an.
Bei 142°C bin ich dann vom Gas gegangen.
Aber was will man dagegen tun???

Mein Tipp wär ein Ölkühler der durch Fahrtwind kühlt.
Und 5W50 oder 10W60 Öl. Das überlebt diese Temperaturen nämlich mit Sicherheit

Normale Öltemperatur ist:
120 Grad plus Außentemperatur.
In diesem Bereich braucht man sich keine Sorgen zu machen.
Gruß Horst

Deine Antwort
Ähnliche Themen