Zu hohe Leerlaufdrehzahl beim RP

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Golf-Freunde,

ich bin neu hier im Forum und komme gleich mit einem Problem zu euch, dass scheinbar recht verbreitet ist. Ich habe schon die Suchfunktion genutzt und nuetzliche Hinweise gefunden. Es waere aber sehr hilfreich, wenn ihr meine bisherige Vermutung bekraeftigen oder eben widerlegen koenntet.

Es geht um meinen Golf II GT Special
1,8L 90PS Monojetronic
EZ 08/90
(fast) 200000km

Zum Problem:
Im Stand nach ein paar Kilometern Fahrt (und nachdem der Motor ein bischen auf Temperatur gekommen ist, also 80-90°C) haengt die Drehzahl zwischen 2000 und etwa 2500 Umdrehungen fest. Wenn ich den Golf bei 40 bis 50 km/h in den 5. Gang schalte und auf niedrige Drehzahl zwinge, ist es, als ob man mit Tempomat faehrt bzw. zieht er vorwaerts ohne dass man Gas geben muss. Ich habe auch den Eindruck, dass er sich mit der Drehzahl immer weiter hochschraubt. Letztens war es so extrem, dass er bis 4500 hochgedreht hat.
Ich habe mal etwas im Stand am Gas geruckelt und auf einmal fiel die Drehzahl wieder auf etwa 1250 ab. Die Unterdruckschlaeuche habe ich bereits machen lassen, der Kuehlmitteltemperatursensor wurde durchgemessen und dessen Widerstandswert fiel bei Erwaermung gleichmaessig ab. Der Zuendzeitpunkt wurde vor ein paar Tagen neu eingestellt.

Es muss also irgendwie mit dem Gaszug und der Steuerung der Drosselklappe zusammenhaengen. Jetzt also meine Frage: Kann es am Drosselklappensteller liegen?

Das Teil kostet bei VW 160 Euro. (Teilenummer 051 133 031)

Ich brauche dringend eure Hilfe, ich muss mit dem Auto jeden Tag etwa 25km zur Uni fahren.

9 Antworten

bevor man anfängt auf verdacht teile umzubauen liest man ersma den fehlerspeicher aus !

sollte da ne 4-4-4-4 bei herauskommen würd´s mich echt wundern 😁

der drosselklappensteller (das rechteckige schwarze teil an der front der mono mit dem roten aufkleber) liegt natürlich bei den hauptverdächtigen

den kann man anstatt zu ersetzen aber auch ausbauen und säubern und fetten - da is fast NIX drin 🙂

bau aus das ding und dann erklärt sich die technik von selbst

hast du nen kaltlaufregler / wurde die sonde mal gemessen ?

viel erfolg

gruss !

Hallo,

ich habe den Golf jetzt ein halbes Jahr und seit etwa 2 Monaten zeigt sich dieses leidige Drehzahlproblem. Ein TwinTec KLR ist verbaut. Ein Stecker fuer ein Fehlerauslesegeraet hat der RP doch noch nicht, oder? Jedenfalls habe ich auch keine Ahnung, an welche Kontakte man nachher was messen kann, um festzustellen, wie der Fehlercode ist.
Ich hab mal gelesen, es gibt bei einigen Golf im Armaturenbrett eine Lampe, die den Blinkcode anzeigen kann. Bei mir hab ich sowas noch nicht entdeckt.
Lambdasonde werde ich auch mal durchmessen lassen, war bisher schon fast jede Woche einmal bei der Werkstatt, um festzustellen, woran das liegt. Die hohe Drehzahl zeigt sich auch nicht jedes Mal, in der Werkstatt lief er immer ganz sauber im Leerlauf, ist halt Vorfuehreffekt 😉

Zitat:

Original geschrieben von GT1990


Ein TwinTec KLR ist verbaut.

klemm den probeweise mal ab bzw. sorg dafür das er nicht mehr ins system eingreift - für die haarspalter: es ist verboten - nur zum testen !

Zitat:

Original geschrieben von GT1990


Ein Stecker fuer ein Fehlerauslesegeraet hat der RP doch noch nicht, oder?
JEDER RP

hat nen fehlerspeicher 😁

wie geht das denn nun mit dem fehler auslesen ?

gucksu mal hier: *Alles über Golf 2 mit RP Motor* und *Anleitung zum Fehler Auslesen am RP* 🙂

das hat der ron ganz toll gemacht 🙂

zum extrem einfachen und faulen fehlerauslesen kannst du dir auch nen checkschalter zulegen und damit später jederzeit nach dem rechten schauen - kostet bei classic parts anne 20 tacken und das kann dir jeder vw mensch dort bestellen

jederzeit bedeutet natürlich nur bei betriebtemperatur - wenn der motor läuft - und du ein paar vollgasstösse vollzogen hast

gruss !

bis 4500 U/min kann der DKA, nach meiner Meinung, nicht regeln.
wenn der Motor wieder hochdreht einfach mal nachschauen ob der Stößel von der DKA am Hebelwerk der Drosselklappe anliebt. wenn ein Spalt vorhanden ist kann es nicht am DKA liegen.
bie deinem KFZ sollte die Schnittstelle zum Fehlerauslese unter dem Schaltsack zu finden sein.

Ähnliche Themen

Hi Leute,

ich habe mir mal dieses Bild
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=634007
angesehen und da ist ein schwarzer und der gelbe Stecker. Beide Stecker scheinen aber jeweils 2 Kontakte zu haben, stimmt das?
An welcher Stelle legt man das schwarze Kabel am besten auf Masse?

Die Diode an die Kabel loeten krieg ich hin, aber das mit dem Anschliessen... Bin da noch kein Experte 🙂

Hallo nochmal,

vielleicht wisst ihr was genaueres, meine Werkstatt hat bei meinem Golf 3 moegliche Ursachen fuer das Drehzahlproblem erkannt,

1. Temperatursensoren
2. Leerlaufsteller, der heisst bei VW aber Drosselklappensteller
3. Rueckholfeder, die irgendwie zwischen Gaszug und Drosselklappe ist

zu 1: der blaue Sensor fuer Kuehlmitteltemp wurde schon durchgemessen, ist OK. Der Sensor fuer Ansauglufttemp werde ich mal wechseln
zu 2: Drosselklappensteller, wie gesagt 160 oiro bei VW original, oder vom Schrott, der dann aber auch schon mind. 200000km hat

zu 3: Da weiss ich nicht, was die von der Werkstatt genau meinen. Deshalb Frage: Wie ist denn das alles um die Drosselklappe genau aufgebaut? Letztens habe ich mal ein bischen am Gaspedal geruckelt, als er bis 2500 gedreht hat und auf einmal fiel die Drehzahl wieder auf etwa 1250 ab.
Da muss doch irgendwas festklemmen, aber was?

Brauche Hilfe! 🙂

...hab leider wegen Umzug nicht die Zeit, Sachen ein- und auszubauen und auseinanderzunehmen. Bin froh, wenn ich diese Woche die Winterreifen schaffe aufzuziehen...

Nur als Nachtrag:

beim Freundlichen den Drosselklappensteller erneuert (267EUR Teil+Ein- und Ausbau, Fehlerspeicher auslesen, Leitungen geprueft).
Jetzt laeuft mein Golfi wieder richtig. 🙂
Drehzahlproblem scheint weg zu sein, mal sehen, wie lange das Drosselklappenpoti durchhaelt. Meiner hat jetzt schon 200440km.

Zitat:

Original geschrieben von GT1990


ich habe mir mal dieses Bild
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=634007
angesehen und da ist ein schwarzer und der gelbe Stecker. Beide Stecker scheinen aber jeweils 2 Kontakte zu haben, stimmt das?

Ich habe mich auch schon gefragt für was diese beiden Stecker gedacht sind.

Der (einpolige) gelbe Diagnosestecker ist bei mir neben der Zündspule.

Danke für deine Rückmeldung! Ist natürlich ein happiger Preis, aber zumindest mit diesem Bauteil hat du die nächsten 100 bis 200 Tkm Ruhe. 😁

das waer schon schoen, wenn die naechsten 100tkm nix mehr kaputt geht 😉 aber da glaub ich nicht dran. Wird bestimmt schon bald mal wieder was kommen... So kann ich aber ruhigen Gewissens wieder durch die Stadt fahren, ohne Angst haben zu muessen, dass er sich mit der Drehzahl wieder hochschraubt. Das passiert immer im guenstigsten Moment, 4000U/min und von allen Seiten kommen Rettungswagen z.B. ich sag nur *reine Nervensache* 😉

Der gelbe Diagnosestecker ist bei manchen neben der Zuendspule, bei anderen unterm Schaltsack. Ist denke ich bei mir auch so, hab den V.A.G.lern nicht ueber die Schulter geschaut, aber denke stimmt so... (schon aus anderen Beitraege mich schlau gelesen) 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen