zu hilfe! wo mit hebebühne ansetzten?
hilfe,
ich habe einen Gt und der hatte die ganze zeit diese plastikleisten unterhalb der türen. die hebebühne hab ich immer vor dem hintterrad und hinter dem vorderrad prakitsch untterhalb dieser leisten angesetzt. die leisten ziehen sich j auch ein wenig unter das auto.
hab die leisten jetzt entfernt, wird das auto aber immer noch an den selben stellen aufgebockt?
Beste Antwort im Thema
Wenn man sich völlig unsicher ist kann man auch zur guten alten Lösung greifen die ich schon beim 1er praktiziert habe 😉
Man nehme eine Stück einer etwas dickeren Dachlatte (oder eben ein Holzklötzchen), säge die Falz aus (grob anpassen) und packe das Stück Holz als Auflage unter den Schweller. Den geht die Last auf eine breite Fläche des Aussenschwellers und des Unterbodens und nicht auf die Falz, die steckt im ausgesägten Hohlraum. Wer es damit schafft die Falz und/oder den Schweller zu verdrücken sollte eh besser in die Werkstatt fahren 😉
Ähnliche Themen
12 Antworten
im metall an der unterkante sind markierungen im blech, wo der wagenheber, also auch die aufnahmen der bühne angesetzt werden, sprich die stellen sind dieselben..
jep...hab eben nochmal genau geguckt, da wo vorher die einkerbungen in den leisten waren, ist jetzt so ein pfeil in das blech gestanzt.....danke schonmal!
wie verhällt sich denn eigentlich das aufbocken (mit Wagenheber oder Bühne) z.B. mit den Infinty Seitenschwellern???? hat da jemand erfahrung??
Ich hole das Thema mal wieder nach oben... Laut Bedienungsanleitung sind die Aufnahmepunkte für die Hebebühne etwas weiter innen zur Mitte an den Versteifungen hinter den aussen eingestanzten Dreiecken. Dort setze ich auch mit meinem Rangierwagenheber an.
Wenn ich jedoch in meine Schrauberbude fahre, dann komme ich mit der Hebebühne nicht mit jedem Arm an diese Punkte hin, da die Arme einfach zu kurz sind. Ich habe den Wagen dann mit der Hebebühne immer an den senkrechten Pfalzen bei den Dreiecken angehoben (immer mit einem mulmigen Gefühl im Bauch...), wo es schnell zu Beschädigungen kommen kann (wie man ja an jedem zweiten 3er Golf sehen kann).
Als ich letztens beim Freundlichen war und ein Meister den Wagen dort auf die Bühne genommen hat, hat er die Teller auch nur an dem senkrechten Pfalz angehoben. Daraufhin habe ich ihn gefragt, ob das nicht gefährlich für den Schweller sei und er sagte, da die vorderen und hinteren Pfalze verstärkt wären (man sieht auch, dass diese dicker sind als der durchgehende Pfalz), könnte man das ohne Bedenken machen.
Jetzt meine Frage: Ist mein mulmiges Gefühl gerechtfertigt, oder kann ich auch mal mit schmackes am Auto seitlich rütteln, ohne dass mir die Kante sofort umknickt wie nen Streichholz?
Wer den Golf 3 vorne am schweller anhebt, der kennt leider nicht das bekannte Schwellerrost Problem am Golf 3. Immer wieder schade wenn ich sowas höre.
Also am besten die zur mitte hin plazierten "Huckel" am Unterboden. Die sind noch vor der Achverschraubung. Dort ist richtiger Träger und der hält. Die Schwellerkante bzw der ganze Schweller drückt sehr gerne ein...
Hinten kannst du ruhig am Schweller aufbocken, weil dort die Last nicht so groß ist.
Sogar in der Betriebsanleitung kann man nachlesen
an welchen Stellen der Golf 3 angehoben werden sollte.
Ich kenne das Schwellerproblem von meinem ersten Golf 3. Ist mein zweiter 3er und dort ist die Kante noch schön Rostfrei und steht Kerzengerade (und ich will, dass das so bleibt ;-) )... deshalb mach ich mir ja so Sorgen und zweifle an der Aussage des Meisters. Umgeknickte und weggerostete Schweller können einem das ganze Auto ruinieren.
Ohne Bühne nur mit meinem Wagenheber nutze ich sowieso die Huckel weiter zum Innern, da stellt sich mir gar nicht die Frage, nur bei den kurzen Armen der Bühne in meiner Schrauberbude liegt das Problem. Ich werde auf jeden Fall beim nächsten Mal drauf achten vorne die Huckel zu nehmen und hinten dann halt die Kante... leider reicht die Länge der Arme nicht für vorne und hinten.
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Sogar in der Betriebsanleitung kann man nachlesen
an welchen Stellen der Golf 3 angehoben werden sollte.
genau... wie ich schon oben schrieb, es steht sogar in der Bedienungsanleitung, aber dachte mir halt "Wenn der Meister sagt, man kann auch anders...", frag ich hier nochmal zur Sicherheit nach.
Schade wenn nichtmal der Meister die Aufnahmepunkte kennt
Ich frage mich wieviele vergammelte Schweller beim Golf 3 von Meisterwerkstätten (bzw. hier sogar vom Freundlichen) verursacht wurden. Der reguläre Kunde schaut ja nicht nach jedem Werkstattbesuch unters Auto nach seinen Schwellern.
was macht man eigentlich wenn die kante schon umknickt , also nicht mehr gerade is ... (ganz umlegen und rangierheber nutzen ? 🙂 )
und hab mir tolle boecke gekauft ... aber wirklich sinnvolle plaetze am auto finde ich nicht ... weil die auflage so halbrund ist ...
und am auto halt der schweller mit der pfalz oder die huckel die aber quadratisch sind ...
hat jemand solche boecke und passende bilder wie am besten ? 🙂
Wenn man sich völlig unsicher ist kann man auch zur guten alten Lösung greifen die ich schon beim 1er praktiziert habe 😉
Man nehme eine Stück einer etwas dickeren Dachlatte (oder eben ein Holzklötzchen), säge die Falz aus (grob anpassen) und packe das Stück Holz als Auflage unter den Schweller. Den geht die Last auf eine breite Fläche des Aussenschwellers und des Unterbodens und nicht auf die Falz, die steckt im ausgesägten Hohlraum. Wer es damit schafft die Falz und/oder den Schweller zu verdrücken sollte eh besser in die Werkstatt fahren 😉
Um das Thema kurz zu erweitern:
Ich weiß, wo die richtigen Aufnahmepunkte sind. Allerdings habe ich nur eine Bühne zur Verfügung, wo man die Auflagefläche nicht einstellen kann. Es ist eine Zwei-Stempel-Bühne mit rechts und links zwei starren Trägern. Wie kann ich so die vorderen Auflagepunkte richtig erreichen? Einen Balken zwischenlegen? Gibts hier vielleicht Patentrezepte?
Zitat:
Einen Balken zwischenlegen?
Ich habs damals mit Hilfe einer Stahltraverse gemacht, bei einer solchen Bühne. Allerdings kannst auch ohne Probleme ein Balken nehmen, solange es kein Kinderbalken ist.
ich hab auch die abgeknickten Schweller und war vorwitzig, daher hab ich den Schweller einfach mal mit der Flex aufgeschnitten, als ich das gesehen hab wird klar warum die abknicken, da rostet von innen die Verstärkung weg, siehe Fotos