Zu dämlich zum Radlager wechseln???
Hallo Leute, ich habe ein Problem: meine hinteren Radlager am Audi 90 halten immer nur ein paar 1000km. Jetzt nervt mich das tierisch, denn es ist jedesmal eine Stunde Arbeit. Es dringt immer Wasser durch den inneren Dichtring und das Lager korrodiert.
Es sind Zubehörlagersätze. Liegt es an der Qualität oder mache ich was falsch? Ich achte immer darauf, dass die Lauffläche schön glatt geschmirgelt ist.
Danke und achja ein Gutes neues Jahr...
19 Antworten
Ja hier bin ich!
Bislang läufts tatsächlich einwandfrei.
Allerdings ist jetzt die warme und (Naja) trockene Jahreszeit. Wenn im Winter kleine Mengen Salz reinkommen, kanns schon wieder anders ausschauen.
Was ich vergessen habe: Danke an alle die mir geholfen haben!
Außerdem hier nochmal zusammenfassend was los war:
Die Lauffläche am Lagerzapfen war so stark vom Rost zerfressen, dass meine Glättungsversuche offenbar nicht gereicht hatten.
Ein neuer Achszapfen, Zubehörlagersatz, aber ordentliche deutsche Qualität mit SKF Lagern und einem Kuko Simmerring erreichte ich dass es endlich Ruhe gab.
Außerdem kann es offenbar nicht schaden, wenn man das Lagerspiel recht stramm und nicht zu locker einstellt.
SKF ist schwedisch.*g*
ist aber trotzdem einwandfreie qualität. 🙂
wegen lagerspiel... soweit ich weiß soll man da soweit anziehen bis praktisch kein spiel mehr vorhanden ist. also schon recht stramm, allerdings sollte es zumindest noch spürbar sein. sonst musst du mit verstärktem verschleiß rechnen bis es sich eingelaufen hat.
aber wenns jetzt läuft, dann is gut.*happy end* 🙂
Die Mutter muss erst relativ fest angezogen werden damit das Lager sich richtig setzt, und dann soweit gelöst werden, dass sich die Scheibe dahinter noch "saugend" mit nem Schraubendreher verschieben lässt. Dann passts.
greetz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mga1
SKF ist schwedisch.*g*ist aber trotzdem einwandfreie qualität. 🙂
wegen lagerspiel... soweit ich weiß soll man da soweit anziehen bis praktisch kein spiel mehr vorhanden ist. also schon recht stramm, allerdings sollte es zumindest noch spürbar sein. sonst musst du mit verstärktem verschleiß rechnen bis es sich eingelaufen hat.
aber wenns jetzt läuft, dann is gut.*happy end* 🙂
die einen sagen schwedische Kugellagerfabriken, die anderen Schweinfurter.
Aber egal, es stand "Made in Germany" drauf.
Und bei SKF oder INA hat man immer gute Qualität.