Zu blöd zum Bremskreis enlüften?!
Moin,
So langsam verzweifel ich an meinem Corsa C und dem Versuch nach Tausch von Bremssattel zu entlüften.
Beide Bremssattel vorn aufgrund hängender Kolben und Führungen (ein Belag komplett herunter) gegen funktionsfähige Gebrauchtsattel und neue Führungsbolzen getauscht.
Pedal baut keinen Druck auf.
Erschwernis: Nach Arbeitsunterbrechung nicht bedacht, dass der Tausch-Sattel ja nicht gefüllt war und entgegen erstem Anschein doch nicht ganz zurückgedrückt. Beim aufsetzen der Brmszange dann kruzerhand den Kolben noch etwas nachgedrückt und damit wohl links ein wenig Luft Richtung Bremsflüssigkeitbehälter geschickt.
Nun lässt sich im Ergebnis kein Druck aufs Pedal bringen. Pedal leichtgängig zu treten, man merkt etwas Stufung im Pedalweg.
Folgende Varianten probiert:
Unterdruck-Handpumpe mit PVC(?)-Schlauch an Entlüftungsnippel rechts - nich wirklich blasenfrei Zieht augenscheinlich nebenluft.
Injektor-Pumpe mit Silikonschauch: zieht links augenscheinlich nur Luft. Je lockerer der Nippel, um so mehr. Aber auch Nebenluft bei geschlossenem Entlüfternippel. Kein Hydraulikfluss feststellbar.
1,5 bar Überdruck auf vollen Ausgleichsbehälter, Pedal gelöst:
rechts läufts blasenfrei, links kein Fluss feststellbar.
Mit Pedaltreten links minimales Tröpfeln aus gelöstem Bremsschlauchende.
Altes Stück Bremsschlauch (hing an einem der Tauschsattel) an linken Sattel montiert, darüber mit Spritze Bremszylinder gespült - Durchgang zur Entlüftung einwandfrei.
Pedal-Methode (kein druckaufbau, zumindest aber durchgetreten) bei anliegendem Druck auf vorratsbheälter: bei erstem öffnen leichtes zischen links, kein erfolg mit nachpumpen.
Wie krieg ich nun den VL/HR-Kreis vernünftig gefüllt bzw. wodran kann es liegen, dass der so rumzickt?
Hat jemand eine genaue Darstellung des Innenlebens vom Hauptbremszylinder? So auf Anhieb ist mir da jedenfalls nicht ersichtlich, wo da was da ggf. durch Luftpolster blockiert sein könnte.
16 Antworten
Keine Sorge, die sind schon oben.
Und selbst wenn sie unten wären, sollte doch wenigstens irgendwie ein durchfluss aus dem Vorrat zustandekommen?
Gehe ich recht in der Annahme, dass so ein Corsa mit ABS (ohne ESP), einen Zentralventil-Hauptzylinder hat?
Und bei diesem nur im Pedal entlasteten Zustand überhaupt was fließen kann?
Sollte ohne Druck auf dem Vorratsbehälter schon von alleine was laufen oder ist da ggf. ein zu überwindendes Ventil im weg, sodass nur bei anliegendem unterdruck/überdruck in Ruhestellung Flüssigkeit zum Bremszylinder läuft?
Normalerweise sollte die Bremsflüssigkeit von alleine durchlaufen. Ich habe bei keinem meiner Fahrzeuge jemals pumpen müssen (Corsa B,C Meriva A, B) beim Bremsfüssigkeiswechsel. Dauert dafür 2 Bier länger... ;-)
Ähnliche Themen
Die Unterdruckmethode funktioniert meiner Erfahrung nie vernünfig, an den Entlüftungsnippel wird immer Nebenluft gezogen.
Die Überdruckmethode (Druck auf den Vorratsbehält geben) funktioniert hingegen sehr zuverlässig. Hast du den Nippel ganz sicher weit genug aufgedreht?
Was meinst du bei der Pedalmethode mit "durchgetreten"? Man sollte das Bremspedal bei dieser Mehthode niemals ganz durchtreten, maximal bis zur Hälfte. Besser nur ein Drittel. Ich habe mir dafür immer einen Klotz unters Pedal gelegt.
Hast du mal versucht rückwärts Bremsflüssigkeit einzuleiten? Also mit einer Spritze in den Entlüftungsnippel zu drücken. Das Bremspedal darf nicht getreten sein und der Deckel vom Vorratsbehälter sollte offen sein.
Oder gibt es irgendwo eine Undichtigkeit?
Moin,
Nippel offen: Quasi zum entgegenfallen... Und auch ganz ohne Sattel kommt es da aus dem Bremsschlauchende bei Pdalbetägigung nur getröpfelt, ruhend gar niix.
rückwärts:: noch nich probiert. der Nippel sitzt ziemlich locker im Gewinde. Fürchte da werde ich vor lauter Leckmenge durch die Gewindegänge nicht viel aussage treffen könne, ob was Richtung HBZ geht.
Doppelhohlschruabe ist heute angekommen, dann kann ich mit dem Bremsschlauchendstück mal versuchen den Anschlussklotz des Bremsschlauchs zu beaufschlagen/durchspülen.
Autobauer meinte spontan (ohne tiefer ediskussion des bisherigen) : Leiung zu - nur sollte dann nicht da sedal druck aufbauen?!
Weitere überlegng meinerseits: ABS-Entlastungsventil hängt offen. - aber dann sollte es doch erst recht durchlaufen.
ABS-Sperrventil hängt geschlossen - dann sollte aber wieder Druck auf dme Pedal sein?
> Was meinst du bei der Pedalmethode mit "durchgetreten"?
Da eh kein Widerstand da war, landet man praktisch sofort bei ganz durch.
Was genau soll da dann passieren? Wäre jedenfalls eindeutig broken by design, wenn ich sicherheitsrelevante Systeme im 21. Jahrhundert selbst zerlegen können. Andererseits habe ich am ehesten den HBZ i verdacht, weiß allerding snicht woher genau der Schaen genommen haben soll.
Durch das Durchtreten des Pedals kann der HBZ beschädigt werden. Da im Fahrbetrieb das Pedal nie ganz Durchtreten wird, kann sich im Inneren des HBZ zb. Rost bilden, zb. auf Dichtfläche. Wenn nun das Pedal Durchtreten wird, können zb. Dichtungen beschädigt werden.
Deswegen sollte das Pedal nur 1/3 des Weges betätigt werden.
Genau so ist es ;-) Auch wenn es erstmal recht hypothetisch klingt, sind mir aus dem Forum zahlreiche Fälle bekannt, wo sich Leute ihren HBZ zerstört haben.
Wobei das nicht unbedingt dein Problem erklärt, dass keine Bremsflüssigkeit rausläuft. Du könntest die Leitung zum Radbremszylinder am ABS-Block lösen und versuchen, ob dann was rausläuft.
Ich kenne den Aufbau der Bremsanlage am Corsa nicht genau. Evtl. kann ja einer der Kolben im HBZ so klemmen, dass der Ausgang Richtung ABS-Block verschlossen ist und der HBZ sich in einer Art Schwimmstellung befindet.
Also mal vorneweg: ich hatte bei meinem Meriva keine Probleme zu entlüften. Ich gebe ein knappes Bar auf den Ausgleichsbehälter und es klappt.
Was sein kann:
Schlauch zu alt und deswegen zugequollen.
Was ich schon hatte:
Bei einem Passat 35i selbe Problematik nur das bei mir hinten rechts nix rauskam. Im Endeffekt musste ich den Motor laufen lassen und dann ging es ohne Probleme.
Käme auf einen Versuch an.
Moin,
gerade mal nach möglichen Ersatz-Bremszyöindern geschaut. Da scheint es beim Corsa c ja das reinste Chaos zu geben. 22,2 oder 23,8 mm? 10 und/oder 12er Gewinde? mit/ohne ESP am Fahrzeug, Scheiben oder Trommelbremse...
Wie kreige ich raus, welches der richtige ist? Auf den Satteln steht Lukas, bei den HZB-Angeboten hingegen immer Angaben für System Delco, Bosch oder ATE. Welchen brauche ich da?
Wie ist das mit dem ABS-Block? Geht das beim Corsa C "normal" zu entlüften, oder bedarf es da auch so einem Aufwand wie man ihn für VW-Fahrzeuge beschrieben findet mit Diagnosegerät und Lierweise Breesmflüssigkeitsverbrauch?
Wenn ich die Leitungen zum prüfen der Durchgängigkeit am HBZ und/oder ABS löse - die Dichten mit Bördelung? Oder gibt's da irgendwelche zu ersetzenden Teile bevor man sie wieder festmacht?
Zitat:
@Hanie1 schrieb am 12. April 2019 um 19:14:32 Uhr:
zur Sache kann ich nichts beitragen
aber ich sehe sehr viele Rechtschreibefehler in dem Text
Und was willst Du uns damit sagen???
Manche sind vielleicht von "Außerhalb"
oder haben eine "Schwäche".
Ist doch in einem Forum wirklich egal,
ob die Rechtschreibung oder Grammatik
richtig oder falsch ist. Hauptsache die Fragen
und Antworten werden verstanden.
Meine Meinung...
schraub die Entlüftungsschraube raus und blase sie mit Druckluft durch oder schau ob sie verlegt ist, wenn die in Ordnung ist schraube die Bremsleitung vom Bremssattel raus und schaue ob da Bremsflüssigkeit kommt.
> schraub die Entlüftungsschraube raus und blase sie mit Druckluft durch
> oder schau ob sie verlegt ist, wenn die in Ordnung ist schraube die
> Bremsleitung vom Bremssattel raus und schaue ob da Bremsflüssigkeit kommt.
Bremssattel ist durchgängig, schon probiert, ist durchspülbar mit Bremsflüssigkeit. Auch in der rictigen Richtung (am Tauschsattel hing noch ein Schlauchstummel, über diesen mit Spritze BF problemlos zur Entlüftung durchgedrückt)
Problem wohl eher Fahrzeugseits. HBZ? ABS--Block? Leitungen?...