Zögerlicher Kaltstart
Hallo,
Ich habe meinem Avant schon fast alle Problemchen ausgetrieben, aber 2 Sachen bleiben noch wo ich mir noch keinen richtigen Reim drauf machen kann:
1. Kaltstartverhalten: Warmer Motor - Springt sofort an
Kalter Motor - Springt erst nach 5-8 mal drehen des Anlassers an(Springt aber immer an)
Bisher gemessen oder überprüft: Falschluft: alles ok Drosselklappe und LLR Ventil gereinigt und anschl Neu mit VAG-COM angelernt Temperaturwerte am KI und Steuergerät sind beide auf 0-90°, je nach Aufwärmphase Zündung gecheckt
Was könnte es sein? Benzinpumpe?
2. Fahrwerk/Lenkrad vibrationen bei 120-140 KM/h
Bisher überprüft / Repariert: Querlenker und Stabis Bremsen vorne getausch(waren defekt)
Könnten außer einer Reifenunwucht auch die Federn/Stoßdämper dafür verantwortlich sein?
HTC
15 Antworten
Das Vibrieren von xx bis xx km/h ist zur 99% die Unwucht der Räder wenn Bremsen und …. gewechselt worden sind. Bei den Stoßdämpfern sind eher die Straßenverhältnisse ein wichtiger Faktor.
Die Benzinpumpe sitzt im Tank und braucht baut ein gewissen Druck an der Leitung auf so das er gut arbeiten kann (Der Druck bei der Benzinpumpe mit der Motorisierung kann bis zu 4 Bar sein). Also möglich wäre das.
Eine weitere Möglichkeit ist der Temperaturfühler, was bei deiner Beschreibung eher weniger sein könnte.
Danke für die Bestätigung.
Beim Vibrieren konnte ich allerdings was feststellen:
Es ist abhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit. Bei manchen Autobahnen kein Problem, bei manchen Abschnitten hebt und senkt sich das Heck mit einer gleichbleibenden Frequenz... Also vielleicht doch die Stoßdämpfer?
HTC
Was sagt denn der Luftfilter und die Zündkerzen so zum Anspringen wenns warm ist🙂
Beides gecheckt.
Zündkerzen sehen alle gleichmäßig aus Farbe deutet auf leicht fettiges Gemisch hin... Elektrodenabstand gleichmäßig verteilt. Sind vielleicht 10000 Km drin.
Luftfilter ist neu. Alter Lufi war aber noch OK.
Wenns warm ist ? Meinst du die Außen oder die Motortemperatur?
Außentemperatur ohne Einfluß. Motortemperatur Kalt-Start erst nach einigen Sek; Warm-Start sofort.
HTC
Ähnliche Themen
Evtl auch Benzindruck das der Abfällt wenn er länger steht oder wenn er kalt geworden ist...
Such einfach mal in der SuFu nach benzin halte druck, klatstart.
Da wirst du einiges Finden.
Desweitern Versucht du mal dein Fahz. kalt anzulassen und wenn er anspringt machst du ihn sofort wieder aus und startest nochmal.
Wenn er sofort Anspringt müste es rein aus der Theorie der Benzindruck sein...
Zitat:
Original geschrieben von klahaui
Such einfach mal in der SuFu nach benzin halte druck, klatstart.
Da wirst du einiges Finden.
Desweitern Versucht du mal dein Fahz. kalt anzulassen und wenn er anspringt machst du ihn sofort wieder aus und startest nochmal.
Wenn er sofort Anspringt müste es rein aus der Theorie der Benzindruck sein...
Vielen dank.
Dieser Test klingt vernünftig.
Werde es testen und dann berichten.
HTC
So melde mich wieder:
Test war erfolgreich. Kalt gestartet, dann ausgemacht und gleich nochmal gestartet. Siehe da> Gleich angesprungen!
Heißt wohl neue Benzinpumpe?
HTC
Keine Ahnung bin kein Benziner Schrauber hab da wenig Ahnung von...
Da muste warten bis leute kommen die sich bei Benzinern besser auskennen... ist net mein fall
Zitat:
Heißt wohl neue Benzinpumpe?
Den Kraftstoffilter und seine Anschlüsse hast Du bereits ausgeschlossen?
Auch in Frage kommt in diesem Zusammenhang die "Druckdose" (Kraftstoffdruckregler).
Passend dazu: erreicht der A4 seine Vmax?
Den Benzinhaltedruck kann man mit entsprechenden Manometer prüfen. Probier einmal vor den Kaltstart nur die Zündung ein paar mal an/aus machen > dann müsste der Druck ebenfalls komplett aufgebaut sein.
Mit Zündung an aus habe ich schon rumgespielt, aber keine Veränderung! Deshalb bin ich auch noch nicht ganz überzeugt wo der Fehler liegt.
Druckregler könnte eine Ursache sein, aber dann würde er doch immer beim Starten spinnen, oder?
Die Vmax konnte ich nicht testen (bin etwas zurückhaltend seit dem letzten Unfall), aber bei 190 hat er noch genügend Dampf. Auch sonst ist am Motorlauf nicht wirklich was auszusetzen...
Wie schaut es mit tropfenden Einspritzdüsen aus? Könnten die über nacht einen oder mehrere Zylinder vollsiffen und dadurch den Fehler verursachen?
Kraftstofffilter habe ich noch nicht gecheckt. Welche Anschlüsse? An der Pumpe oder an der Einspritzung?
HTC
Hi,
als mein kleiner Startprobleme hatte war die suche lang und beschwärlich. Letzendlich war es ein Unterdruckschlauch an der Drosselklappe der willkürlich sich zusammenzog (meist in der Kaltstartphase), so dass der Motor die Drehzahl über die Drosselklappensteuerung halten konnte und gleich wieder abgesoffen ist. Ich konnte den Motor direkt nach dem Start nur mit Hilfe von Gaszugabe am laufen halten.
Nach dem der besagte Schlauch lokalisiert und ausgewechselt wurde (13 EUR) läuft alles wieder tip top.
Gruß Ex