Klackern bei Kaltstart

Audi A4 B5/8D

Guten Abend Forumgemeinde,

Ich bin neu hier und habe ein Problem mit meinem Audi. Das Problem kommt teilweise häufiger vor, aber die anderen Beiträge passen trotzdem nicht so richtig auf die Symptome bei meinem Wagen.

Zuerst zum Fahrzeug:
Audi A4 B5
Baujahr 1998
1.8L 20V 125PS Motorkennbuchstabe ADR
4-Gang Automatik
Laufleistung 291000km

Mein Motor gibt beim Kaltstart für 1-3s ein extrem lautes rattern/klackern von sich, danach läuft er ohne Nebengeräusche einwandfrei. Das macht er immer, außer die Außentemperatur geht in die Minusgrade. Dieses Wochenende: Kaltstart bei -5,5 Grad, kein klackern. Am schlimmsten ist es so bei +6 Grad. Wird es wärmer wird das klackern wieder weniger, verschwindet jedoch nicht. Andere Beiträge lassen dafür diverse Fehlerursachen zu: Nockenwellenversteller, Hydrostößel, Rückschlagventil im Ölfilterhalter, Ölpumpe, Steuerkette hinten am NW-Versteller. Desweiteren tritt in langen zeitlichen Abständen das Problem auf, dass der Motor sich (wenn warm gefahren) im Leerlauf wie ein Diesel anhört. Dieses Phänomen ist jedoch nicht reproduzierbar und ich kann nicht festlegen wann es auftritt. Weihnachten bin ich ca. 750km Autobahn gefahren. Beim ersten Raststopp nach 400km hat er so geklappert, am Ende der Fahrt ebenso. Am nächsten Tag war kein klappern mehr da und auch nach der 750km Rückfahrt nicht. Seitdem ist es nicht mehr aufgetreten. Ich bin seitdem mehrmals 80km Strecken Autobahn gefahren, auch mal ordentlich bis 200kmh um das Öl richtig auf Temperatur zu bringen, aber das Geräusch lässt sich nicht erzwingen. Der Freundliche tippt auf Öldruck, kann ihn jedoch nicht live messen wenn sich das Problem nicht erzwingen lässt. Die Öldrucklampe funktioniert wenn der Motor aus ist und hat während laufendem Motor noch nie geleuchtet oder geflackert.

Das Auto ist seit dem Jahr 2000 in Familienbesitz, damals mit ca 50000km vom Erstbesitzer gekauft, seitdem scheckheftgepflegt. Ende 2017 habe ich dem Wagen von meinem Vater übernommen. Es sind sämtliche Rechnungen seit dem Jahr 2000 lückenlos vorhanden. Ich weiß das der Wagen seit jeher sorgsam warmgefahren wurde und sämtliche Mängel immer beseitigt wurden. Daher denke ich, dass der Motor von der mechanischen Seite in Ordnung ist. Der Ölverbrauch geht gegen Null und der Benzinverbrauch hat sich in den ganzen Jahren nicht verändert. Auch die Höchstgeschwindigkeit schafft er nach wie vor ohne Quälerei.

Aus den Rechnungen konnte ich folgende Infos entnehmen:
-Hydrostößel sind noch die ersten
-Nockenwellenversteller 2011 erneuert (damals klang er immer wie ein Diesel)
-Ölkühler 2010 erneuert
-Ölpumpe ist noch nie erste
-Rückschlagventil ebenso

Letzter Ölwechsel vor 2000km und 4 Monaten, Aral Bluetronic 10W40. Die Ölsorte wurde von Anfang an in dem Motor verwendet.

Interessant ist außerdem das mein Vater mir berichtet hat das der Motor das Kaltstartklappern quasi schon seit Jaaahren macht. Auch das klappern wie ein Diesel im warmen Zustand hat er schon vor Jahren sporadisch gemacht, einmal besonders schlimm im Sommer auf der Autobahn im Stau. Auch damals war das Problem schon nicht möglich zu erzwingen und der Freundliche meinte das sei normal.

Ich stehe momentan vor der Entscheidung ob ich das Auto nach ablaufen des TÜVs abgebe und ein neues kaufe oder ob ich es nochmal richtig fit mache, quasi eine große Überholung der ganzen Anbauteile am Motor (Lichtmaschine und Anlasser z.B. sind auch noch die ersten). In dem Zuge würde ich aber gerne das Geklapper beseitigen, schließlich gibt es ja genug von diesen Autos, die das nicht machen. Somit kann das ja nicht normal sein.

Soviel zu den Randbedingungen. Vielleicht ist unter euch ja der ein oder andere der das Problem kennt und mir raten kann was ich tun soll. Der Freundliche würde auf Verdacht alles tauschen, was jedoch ziemlich ins Geld ginge. Ich würde es gerne selber machen und auch verstehen was die Ursache ist.

Falls noch Infos benötigt werden, reiche ich alles nach.

Gruß Felix

10 Antworten

Du hast viel Text dafür aufgewendet, deshalb mach ich's kurz: es ist soweit alles in Ordnung.

Mach dir nicht so einen Kopf.

Gute Fahrt.

Danke für die schnelle Antwort.

Ich habe auch schon mehrmals gedacht das es ja eigentlich nicht so schlimm sein kann, weil die Geräusche seit über 10 Jahren weder schlimmer noch besser geworden sind. Aber dann hör ich wieder das laute metallische klackern beim starten was mir Gänsehaut bereitet weil es klingt als würde gleich irgendwas auseinanderfliegen. Wenn das tatsächlich normal sein sollte muss ich mich noch lange dran gewöhnen. 🙂

Mach doch mal ein Video von dem Geräusch und stell es hier ein, dann kann man dir bestimmt besser helfen.

Gruß

Wird gemacht sobald es wieder etwas wärmer ist. Momentan bei -8 Grad startet er wie neu.

Gruß Felix

Ähnliche Themen

So wie du es beschreibst könnte es die Steuerkette sein.

Ja auf die Steuerkette würde ich auch tippen, also einmal Kette und Spanner tauschen.

Auch würde ich mal die Ölsorte wechseln, ein 5W40 oder 0W40 steht dem Motor besser zu Gesicht.

Noch dazu sollte er den großen Ölfilter vom AWT bekommen wenn er ihn nicht schon hat.

So, späte Antwort, aber erst war es zu kalt und dann ist der berühmte Vorführeffekt eingetreten. Heute morgen habe ich den Motor aber erwischt! Dieses Klappern macht er bei Minusgraden nicht. Nichtmal minimal, es ist gar nicht zu hören. Auch bei einem Start letztens bei +15 Grad war es nicht da. Bei momentanen Temperaturen um die +6 Grad kann man sich aber drauf verlassen das es klappert.

Hier das Video:
https://youtu.be/rd4v2df5OsM

Und was sollen uns die 5 Sekunden jetzt sagen?
Esdauert immer ein Wenig, bis das Öl überall angekommen ist.
Wenn dann Ruhe ist, ist doch alles bestens.

Die 5s sollen zeigen wie laut es klappert. Wenn sie dir nichts sagen, war entweder dein Ton zu leise oder es ist tatsächlich normal. Das war ja die Frage ob das normal ist. Wenn es normal ist frage ich mich, warum es bei minusgraden nicht ist, wo das Öl ja noch zäher ist und warum es nicht jeder A4 mit dem Motor hat.

Desweiteren habe ich ja geschrieben, dass es vorkam das der Motor sich heiß im Leerlauf wie ein Diesel anhörte, was definitiv nicht normal sein kann. Klingt als schlägt da Metall auf Metall, kein leises tickern der Einspritzventile oder von dem Magnetventil was die Benzindämpfe ansaugt (Name fällt mir nicht ein). Die Vermutung war das diese beiden Dinge irgendwie zusammenhängen, also Kaltstartgeräusch und Heißleerlauf.

Seit ich das Auto habe, kam das jetzt 3x vor, aber ich kann nicht sagen wodurch es provoziert wurde. Ich fahre am Wochenende fast immer die selbe Strecke und in der Regel tritt es nicht auf, aber manchmal eben schon. Wie gesagt, nicht erzwingbar. Lasse ihn nach jeder Fahrt noch kurz laufen und steige aus um zu hören.

.... Lasse ihn nach jeder Fahrt noch kurz laufen und steige aus um zu hören....

Genau, und so gerät man mit der Zeit in den Zwang, das zu beobachten.
Nichts für ungut, aber ich würde mit dem geeigneten Öl anfangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen