ZMS & Kupplung gewechselt, 1 Woche später klackern aus dem Motor. Geräusch nun weg.
Hallo,
Ich habe in einer freien Werkstatt mit Rechnung mein ZMS und Kupplung gewechselt. Passat 2.0TDI 150PS mit 7 Gang DSG. Bj 2018 und 136.000km gelaufen.
Die schalt Probleme sind weg. Auto führ sich nun 1 Woche super! Ich war zufrieden.
Dann letzte Woche auf der Autobahn liegen geblieben. Rastplatz Fenster runter zum lüften und fahre los. Kommt das so ein klackern: https://youtube.com/shorts/NMyXfdwqQ58?si=-4wcOCF2X-0IegHz
Das kommt eindeutig vom ZMS, oder? Auto wurde von der Werkstatt abgeholt wo die Reparatur durchgeführt worden ist.
Beim abholen hat der Mitarbeiter das Auto gestartet und das klackern noch da. Dann auf den Hänger. Nach 100km in der Werkstatt angekommen, war das Geräusch wieder weg.
Heute kam der Anruf: man kann das Geräusch nicht nachstellen. Egal ob warmer oder kalter Motor. Motorschaden wird ausgeschlossen. Nun wirft die Werkstatt die Einspritzung/Injaktoren in den Raum. Es könnten Spähne in der Einspritzung sein, was die Einspritzung blockieren würde und das Geräusch erzeugt. Das habe ich sofort verneint. Eine defekte Einspritzung macht doch nicht solche Geräusche.
Was könnte es sein? Ich habe ihm gesagt, dass er vermutlich das ZMS/Kupplung nicht korrekt eingebaut hat. Er sagt, Teile sind neu mit Garantie.
34 Antworten
ja eigentlich geht es nicht anders. nur wenn das da ist, kann man was gegen machen bzw weiter nach forschen wo es her kommt. Aber bei so einem Geräusch ist es schon irgendwie gefährlich, wenn man nicht genau weiß wo es genau her kommt. hoffentlich keine langsam versagende Ölpumpe. vielleicht ist es auch ein Teil, das sich verlagern kann bei Kurven oder so und deswegen mal da ist und mal nicht.
edit: vielleicht mal eine richtige Ölanalyse machen um zu schauen ob viel Eisen drin ist. Wäre mMn billiger als ein Motorschaden ins blaue zu riskieren wenn da wirklich schon Anzeichen sind. Ist nur eine Idee. Wenn da nur ein Blech wackelt, dann ist es etwas unnötig gewesen aber jeder Hinweis bringt einen näher ans Ziel denke ich. Die ca 50€ oder sowas wären es mir Wert.
Ich tippe irgendwie auf ein Blech/schraube, die sind mit der Hitze ausdehnt. Beim Abkühlen in einem gewissen Temperaturfenster (5min nach Abkühlen den Betriebswarmen-Temperaturen 🙂 ) versucht es irgendwo eine Spannung. Und dann wenn der Wagen wieder warm ist, ist es weg. Also irgendwas thermisch-mechanisches.
Habe das Motoröl heute früh gewechselt. Wäre eh vor Ostern dran. Habe mich für das Ravenol VMP 5w30 entschieden. Bin mal gespannt wie es sich mit den Öl-Temperaturen und Wohnwagen über Ostern verhält 🙂
Auf Kurzstrecke am WE kam das Geräusch nicht mehr. Habe das Altöl in einen sauberen Behälter gefüllt. Ölfilter war komplett sauber. Keine Späne oder Ablagerungen. Habe die Wanne mit dem Öl dann paar Stunden schief stehen lassen und ganz langsam abgefüllt. Auf dem Boden sah mal schon paar kleine Partikel in der Sonne glänzten. Aber keine wirklichen Späne. Es waren dann sogar 2 etwas größere Klumpen so 3mm Durchmesser zu sehen. Aber die zerbröselten dann zwischen den Fingern. Vermutlich Dreck/Ölschlamm.
Unten war der ganze Motor frei von Öl. Also alles sauber.
Ich habe in 2 Wochen eine Fortbildung online, da brauche ich das Auto nicht. Da werde ich die Injektoren ausbauen und zum Bosch service bringen. 166€ Brutto fürs prüfen und reinigen. Bis dahin versuche ich das Geräusch zu reproduzieren. Wenn ich es hinbekomme, geht das Auto in 2 Wochen zu Werkstatt wo die das ZMS gewechselt haben.
Denhschrauben und ein neuer Dichtungssatz ist bestellt.
Habe für 30€ dehnschrauben und das Dichtungsset bestellt. Die wollten 250€ für ein- und Ausbau. Wäre ja schon aufwändig. Sage ich dem, das sind zwei Klammer und 2 Schrauben. Das dauert mit ein und Ausbau 30min. Dann Pumpe ansteuern. Daraufhin sagte er, man könne das nie einschätzen und somit setzten die höher an. Aber er könnte aus günstiger werden. Haha.
Baue die selber aus. Und bringe die denen. Kann die am nächsten Tag abholen.
ja ich mache das ausbauen auch in 5 min (durch Übung). am längsten dauert es mit den 8 Muttern der Kraftstoffleitungen. bei VW geht das eigentlich. Einen Abzieher mit Hammer dran würde ich aber immer empfehlen weil die doch recht fest sitzen. Es muss der im 45° Winkel sein. ja es gibt auch mal festgebrannte Injektoren aber das ist ja eher sehr selten. habe ich selber in den letzten 600tkm mit Passats nur ein Mal gehabt weil eine Kupferdichtung durch war. dann dauert das durch das reinigen des Sitzes halt 15 min länger + 5 min Koffer suchen.
Ähnliche Themen
So, Injektoren sind ausgebaut. Gehen morgen früh zum Bosch Service. 2-3 Tage dauert es. Dann bin ich schlauer. Der Injektor 2 hat an einer Stelle eine richtige verkokte Kruste, über die ganze länger unten an der Düse ca 2-3mm breit. Der Rest sieht optisch unauffällig aus. Das ist der, der etwas aus der Reihe beim kalibrierpunkt tanzt.
Das Geräusch ist am Freitag wieder aufgetaucht. 50km Autobahn, zu Hause wollte ich gerade den Motor ausmachen. Und es war wieder knapp 20 grad Außentemperatur.
https://youtube.com/shorts/IalM56SnJMQ?si=uocDbsv5vRlvh8OD
Und nach dem ich den Motor ausgemacht haben und wieder an ist es leider geworden und verschwunden/
https://youtube.com/shorts/nNXx455esCQ?si=A5SMr1T3TSqOEGIb
Ein Bekannter hat einem ehemaliger VW Mechaniker das Video geschickt. Er tippt neben ZMS/kupplung auf die Antriebswelle. Kann das auch sein? Das geräusch ist definitiv Drehzahl abhängig. Aber im Getriebe abzunehmen muss ja die Welle raus. Vllt. beim Zusammenbau was falsch gemacht?
@BLiZZ87 Prüfung der Injektoren ist fertig. Alle 4 Injektoren sind durch. Die Vorlaufeinspritzmenge ist 3x mal so hoch wie normal. Ich müsste alle 4 ersetzen. Der Bosch Meister meinte auch, dass der Motor sehr laut nageln müsste. Also ich habe schon einen lauten Leerlauf, aber das hat jede Werkstatt und jeder Mechaniker als normalen rauen Diesel abgetan.
gibt's ein Prüfprotokoll zum Vergleich?
Hast du nachgefragt was genau er damit meint? Im geschlossenen Zustand (Ventil unangesteuert) geht Kraftstoff verloren oder meint er bei geringem Druck spritzen sie zu viel ein? Diesen Wortlaut habe ich bisher nicht gehört oder gelesen.
Wenn man mal Injektoren im direkten Vergleich hat (200 tkm gelaufen vs nagelneu), dann merkt man schon das sie leiser sind. "Regenerierte" können auch schon ordentlich Km hinter sich haben und sind nicht unbedingt leise.
Hier eine Seite vom Bericht. Sind alle vier ähnlich. Er sagte nur, dass alle 4 den gleichen defekt haben. Er sagte, dass in der voreinspritzung zu viel eingespritzt wird. Der Motor müsste deutlich nageln. Und das hört man auch beim gasgeben, wenn das Radio aus ist und man Gas gibt. Das gibt so ein zusätzliches nageln. Geht man vom Gas weg, dann ist das Geräusch weg. Das hatte der Wagen schon auch vor 40.000km.
Und ich finde dass der Motor in Leerlauf sehr rau läuft, viel zu rau für einen Diesel.
Auch die Werkstatt, die das ZMS und Kupplung getauscht hat, hatte die Injektoren auch schon im Verdacht.
Und ich habe beim gasgeben dieses kurze Drehzahl schwanken: https://youtube.com/shorts/-4P7WsAeDc4?si=0vHY0X1qMOwoU_pm
Das passt doch recht gut ins Bild.
ja, deutet dann ja alles darauf hin. theoretisch. Wenn der Test besagt, die sind hin, dann stimmt das normalerweise auch.
Was er beschrieben hat, passt zum Wert VL, der als nicht ok markiert ist. Daneben steht, das der Testdruck 1800 Bar war. Die hat man eher bei Volllast über 3000 upm. Ansteuerung war 740 micro s. Das hat man auch nur bei Volllast und ich glaube bei 150PS sogar nicht erreichbar, weil es die letzte Zeile in der Map ist bei 1800 Bar. Das sollen dann 90mm3 sein. Also zum Test passt es eigentlich gut wie es im MStG hinterlegt ist. Mich wundert dann, dass es nicht passen soll.
Ich bin kein Tester bzw habe noch nie an einem Injektoren Prüfstand gestanden aber die Maps im MStG und das CR System von Bosch verstehe ich ziemlich gut, da ich auch schon oft Injektoren in Motoren gebaut habe, wo sie nicht rein gehören und dazu die Software angepasst habe. Daher bin ich bei der Aussage skeptisch gerade.
Die vorletzte Spalte mit dem +- ist der Sollwert und die danach der gemessene Wert. Da jetzt bei den Kreuzen die Sollwerte nicht mit denen in der Injektoren map im MStG übereinstimmen, hätte ich gesagt da wurde etwas falsch ausgewählt.
Ansonsten kann ja nur sein, dass ich VL und VE 2 nicht richtig verstehe, aber ein Druck und eine Ansteuerzeit mit dem entsprechenden Ergebnis, passend zur tatsächlichen Injektormap heißt für mich: das passt zusammen. Nur der Sollwert auf dem Papier irgendwie nicht. Das finde ich recht komisch.
Welchen MKB hast du bzw welche Teilenummer auf den Injektoren? Vielleicht habe ich die falschen Injektoren vor Augen. Ich gehe von 04L130277AC aus. MKB DFGA oder? Die AE sind normalerweise erst ab 184PS verbaut. Anbei ein Bild eines anderen Motors aber mit diesen Injektoren AC.
Wurden die Injektoren gereinigt im Ultraschallbad?
Ja, ich habe 04L130277AC auf den Injektoren stehen. Danke für die ausführliche Erklärung. Mir fehlt natürlich das Fachwissen dies alles zu verstehen.
Zudem haben die meinen Fzg. Schein bekommen. Da werden die sicherlich die richtigen Daten als Soll herangezogen haben (müssen, hoffentlich). Aber ich habe den Bosch Dienst ausgewählt, da mir 3x Werkstätten diesen Zweck Injektor Test empfohlen hätten.
Also im Endeffekt kämpfe ich ja schon länger mit paar nervenden Kleinigkeiten:
- Leicht ruppiger Start im kalten. Springt aber immer an.
- dann dieses Drehzahlnadel-Zittern nur im zweiten Gang im ausrollen: https://youtube.com/shorts/37ot46psZio?si=p54nLcVtq23WVESb
- dann die Drehzahl Schwankung beim Gas geben. Und nur wenn ich komplett vom Gaspedal gehe.
- habe den kurbelwellensensor ja schon getauscht. Ohne Änderungen.
- Ich habe im kalten Zustand auch Verbrauchswerte von 9-10Liter. Je länger ich fahre umso mehr geht’s Richtung 5 Liter. Ich checke morgens auf Dennart zur Arbeit den verbrauch. Mal habe ich nach 10km 6,xx, mal 7,xx und ab und zu 8,xx. Und es liegt nicht an der DPF Regeneration. Fahrstil ist immer gleich mit Tempomat.
- mit dem Wohnwagen (1,7t) hinten dran hatte ich im Hochsommer etwas Probleme mit den Kühlmittel Temperatur bei Steigungen. Da ging’s mal Richtung 110 Grad. Der Zeiger Kühlmitteltemp fing an über 90grad zu gehen. Aber das wäre wohl normal. Sonst habe ich mit Hänger immer so 93-94grad. Ohne Hänger immer 90-91grad. Aber ich fahre ja auch mit höheren Drehzahlen mit dem Hänger. Aber den hängerbetrieb lasse ich mal außen vor.
Also all diese Punkte deuten ja irgendwas auf die Einspritzung hin. Aber der Raildruck passt. Soll = ist.
Die Injektoren wurden definitiv gereinigt. Die waren leicht verrust. Und auf der Rechnung stehts auch drauf.
Zitat:
@Bart2k schrieb am 31. März 2025 um 20:34:01 Uhr:
- Leicht ruppiger Start im kalten. Springt aber immer an. Injektoren, ZMS
- dann dieses Drehzahlnadel-Zittern nur im zweiten Gang im ausrollen: https://youtube.com/shorts/37ot46psZio?si=p54nLcVtq23WVESb DSG Mechatronik
- dann die Drehzahl Schwankung beim Gas geben. Und nur wenn ich komplett vom Gaspedal gehe. Das kann ja die DSG Mechatronik gar nicht sein oder kuppelt er kurz immer wieder ein? Denke eher Tachoproblem. hmm. Drehzahl per VCDS schwankt auch so?
- habe den kurbelwellensensor ja schon getauscht. Ohne Änderungen.
- Ich habe im kalten Zustand auch Verbrauchswerte von 9-10Liter. Je länger ich fahre umso mehr geht’s Richtung 5 Liter. Ich checke morgens auf Dennart zur Arbeit den verbrauch. Mal habe ich nach 10km 6,xx, mal 7,xx und ab und zu 8,xx. Und es liegt nicht an der DPF Regeneration. Fahrstil ist immer gleich mit Tempomat. Vermutung: neuere Software ist nicht so sparsam. meine EA288 sind auch nicht so sparsam
- mit dem Wohnwagen (1,7t) hinten dran hatte ich im Hochsommer etwas Probleme mit den Kühlmittel Temperatur bei Steigungen. Da ging’s mal Richtung 110 Grad. Der Zeiger Kühlmitteltemp fing an über 90grad zu gehen. Aber das wäre wohl normal. Sonst habe ich mit Hänger immer so 93-94grad. Ohne Hänger immer 90-91grad. Aber ich fahre ja auch mit höheren Drehzahlen mit dem Hänger. Aber den hängerbetrieb lasse ich mal außen vor. definitiv etwas defekt. vermutlich klemmende Verstellung der Wasserpumpe. siehe Forum. Ich fahre mit den EA288 TDIs an die 10tkm/Jahr mit 2t Anhänger und beschleunige ordentlich damit - keine Probleme. Wenn deine Nadel über 90 geht, hast du schon über 105°. Falls du meintest du hast 110° ausgelesen per OBD an langen Steigungen wie in Österreich, dann ist es vielleicht OK. Auf der Rennstrecke schaffe ich auch 120° ohne extra Kühler im Leon TDI.
Hab meine Kommentare in Rot dahinter geschrieben was ich am ehesten vermute.
Also meine Meinung: Injektoren sind OK. Sie lecken nicht. Vom Spritzbild hat er nichts gesagt. Also OK.
Injektoren wieder rein (unbedingt neue Dehnschrauben). entlüften. Im Stand paar min laufen lassen. etwas fahren.
Folgendes würde ich dann mal probieren. Lass den Motor laufen, merke dir wie sich der Motor anhört aus dem Fahrersitz und einmal vorne vor der Haube stehend. Mach mal paar Gasstöße. Klang merken.
Dann Motor aus. Mit VCDS oder ähnlich die Injektor IMA Codes neu abspeichern. Also die gleichen Werte nochmal speichern. rein klicken - save. Alle 4. Dann nochmal den gleichen Soundcheck machen vom Fahrersitz und vor dem Motor. Gasstoß. Hat sich was verändert? Vor allem beim Gasstoß?
Was man noch machen könnte, wäre den Raildruck beim fahren mal beobachten wie stark der abweicht vom soll oder ob er stark schwankt. Bei gleicher Last ist so +-50 Bar normal. Wenn es da große Abweichungen geben sollte, können dafür verantwortlich sein: Tankpumpe, Steuergerät Tankpumpe, ZME, Raildruckregelventil.
In einem der letzten Videos wo man das klappern hört von hinter dem Vorderrad, klingt es schon nach ZMS.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 31. März 2025 um 20:56:17 Uhr:
Zitat:
@Bart2k schrieb am 31. März 2025 um 20:34:01 Uhr:
- Leicht ruppiger Start im kalten. Springt aber immer an. Injektoren, ZMS ZMS ist ja gemacht worden, der Startvorgang ist zwar deutlich besser und ohne dieses kurze Quietschen, aber dennoch ruppig. Der Raildruck weicht Ist = soll, ohne Abweichung.
- dann dieses Drehzahlnadel-Zittern nur im zweiten Gang im ausrollen: https://youtube.com/shorts/37ot46psZio?si=p54nLcVtq23WVESb DSG Mechatronik
- dann die Drehzahl Schwankung beim Gas geben. Und nur wenn ich komplett vom Gaspedal gehe. Das kann ja die DSG Mechatronik gar nicht sein oder kuppelt er kurz immer wieder ein? Denke eher Tachoproblem. hmm. Drehzahl per VCDS schwankt auch so? Ich habe Motordrehzahl und Getriebedrehzahl per VDS mal gegenübergelegt. Nur die Motordrehzahl schwankt. Sprich Tachoschwankungen sind auch über VCDS auszulesen. Zumal ich Ende 2025 den Fehler hatte, dass nur die ungeraden Gänge eingelegt werden können. Da war der Druck einer Kupplung bei ca. -1bar im Vergleich zum Soll. Die Reparatur wurde bei Truckpoint Leverkusen gemacht, nun stimmen die Kupplungsdrücke soll = Ist bei beiden Kupplungen. Dieses kurze Zittern der Drehzahlnadel habe ich nur im zweiten Gang im Schubbetrieb und wenn ich im D/S fahren. Schalte ich in den N, dann ist das Zittern weg. Ob der jetzt ständig aus-/einkuppelt, kann ich nicht sagen. Es ist konstant D2 drin. Über VCDS sind keine Schwankungen zu erkennen. Kupplungsdruck bleibt konstant, der schwankt nicht
- habe den kurbelwellensensor ja schon getauscht. Ohne Änderungen.
- Ich habe im kalten Zustand auch Verbrauchswerte von 9-10Liter. Je länger ich fahre umso mehr geht’s Richtung 5 Liter. Ich checke morgens auf Dennart zur Arbeit den verbrauch. Mal habe ich nach 10km 6,xx, mal 7,xx und ab und zu 8,xx. Und es liegt nicht an der DPF Regeneration. Fahrstil ist immer gleich mit Tempomat. Vermutung: neuere Software ist nicht so sparsam. meine EA288 sind auch nicht so sparsam
- mit dem Wohnwagen (1,7t) hinten dran hatte ich im Hochsommer etwas Probleme mit den Kühlmittel Temperatur bei Steigungen. Da ging’s mal Richtung 110 Grad. Der Zeiger Kühlmitteltemp fing an über 90grad zu gehen. Aber das wäre wohl normal. Sonst habe ich mit Hänger immer so 93-94grad. Ohne Hänger immer 90-91grad. Aber ich fahre ja auch mit höheren Drehzahlen mit dem Hänger. Aber den hängerbetrieb lasse ich mal außen vor. definitiv etwas defekt. vermutlich klemmende Verstellung der Wasserpumpe. siehe Forum. Ich fahre mit den EA288 TDIs an die 10tkm/Jahr mit 2t Anhänger und beschleunige ordentlich damit - keine Probleme. Wenn deine Nadel über 90 geht, hast du schon über 105°. Falls du meintest du hast 110° ausgelesen per OBD an langen Steigungen wie in Österreich, dann ist es vielleicht OK. Auf der Rennstrecke schaffe ich auch 120° ohne extra Kühler im Leon TDI. Ich habe die Kühlmittelwerte ausgelesen. Auf dem Rückweg Tauernautobahn bin ich 30min bei 85km/h im vierten Gang (Manueller Modus) hochgefahren, da blieb die Temperatur bei so 100-102 Grad. Außentemperatur war 25 Grad. Auf dem Hinweg bin ich im D 7% Steigung bei 35 Grad Außentemperatur hochgefahren, dann schlug die Nadel Richtung 110 Grad aus. ZR samt Wapu wurde vor 40.000km gemacht. Wenn ich mit dem Hänger anhalten zum rasten, dann lasse ich den Passat noch 2 Minunten im Leerlauf. Im Leerlauf sinkt dann die Kühmitteltemperatur immer etwas ab, trotz 35 Grad draußen. Ich bin der Meinung, die Wapu ist intakt. Öltemperatur geht nicht über 125 Grad, im Schnitt immer 115 Grad.Hab meine Kommentare in Rot dahinter geschrieben was ich am ehesten vermute.
Also meine Meinung: Injektoren sind OK. Sie lecken nicht. Vom Spritzbild hat er nichts gesagt. Also OK.
Injektoren wieder rein (unbedingt neue Dehnschrauben) jop, habe ich, und neue Dichtungen. entlüften. Im Stand paar min laufen lassen. etwas fahren.
Folgendes würde ich dann mal probieren. Lass den Motor laufen, merke dir wie sich der Motor anhört aus dem Fahrersitz und einmal vorne vor der Haube stehend. Mach mal paar Gasstöße. Klang merken.
Dann Motor aus. Mit VCDS oder ähnlich die Injektor IMA Codes neu abspeichern. Also die gleichen Werte nochmal speichern. rein klicken - save. Alle 4. Dann nochmal den gleichen Soundcheck machen vom Fahrersitz und vor dem Motor. Gasstoß. Hat sich was verändert? Vor allem beim Gasstoß? Ich warte jetzt auf die neuen Injektoren. Ich habe das Motorgeräusch recht gut in den Ohren. Es ist so eine Art "popp, popp, popp" Geräusch im Leerlauf. Also ob der nicht richtig Luft ziehen würde. Habe ja testweise auch mal das AGR deaktivert (ohne Besserung). Beim Gasstoß verschwindet das "popp"-Geräusch und es hört sich nach einem normalen Diesel an. Z.b. wenn der DPF regeneriert, ist der Leerlauf ja erhöht und der Motor hört sich deutlich besser an. Man hört man nach 2-3 Gasstößen ein klacken, selbst nach dem ZMS wechseln. Ich will nicht wieder die alten Injektoren rein, testen, dann die alten wieder rausholen, wieder alles reinigen etc. Das Geld und die Mühe spare ich mir jetzt. Ich will nicht, das mir was in den Brennraum fällt 🙂 Ich habe jetzt alles sauber und warte auf die neue Injektoren.Was man noch machen könnte, wäre den Raildruck beim fahren mal beobachten wie stark der abweicht vom soll oder ob er stark schwankt. Bei gleicher Last ist so +-50 Bar normal Ich habe diese Schwankungen im Leerlauf und bei nutzung Tempomat. Es sind immer Minus 40 Bar, also z.b. von 1.400bar auf 1.360bar und dann wieder hoch auf 1.400bar. Daher war das für mich noch in der Toleranz. Wenn es da große Abweichungen geben sollte, können dafür verantwortlich sein: Tankpumpe, Steuergerät Tankpumpe, ZME, Raildruckregelventil. Raildruck ist = soll, außer bei Lastwechsel. Aber der zieht
In einem der letzten Videos wo man das klappern hört von hinter dem Vorderrad, klingt es schon nach ZMS. Das ist ja neu vor paar Tausend KM gemacht worden. Und bevor die Werkstatt auf Gewährleistung das Getriebe runternimmt, hat er mit gebeten das Öl und Kraftstofffilter zu wechsel und auf Späne zu prüfen & die Injektoren prüfen zu lassen. Es waren weder Späne im Öl noch im Kraftstoff, das ist es also nicht. Und jetzt zeigen die Injektoren einen Defekt auf. Das könnte also ein Treffer gewesen sein
Ich war letztes Jahr im Mai beim Bosch Dienst, da wollte ich schon die Injektoren überprüfen lassen. Ich hatte es im Gefühl, dass der Motor unrund lief und lauter klackerte. Bosch sagte auch, das der sich etwas komisch anhören würde, aber nichts unnormales. Der steckte seinen OBD Stecker rein und sah auch nichts auffälliges. Wir haben dann die HD Pumpe und Steuerzeiten geprüft, alles ok. Er sagte dann, bei damals ca. 120.000km sind die Injektoren niemals defekt. Und er müsste die wegschicken und das dauert 1-2 Wochen. Darauf hatte ich halt keinen Bock und er empfahl es auch nicht. Ich hatte ja schon im August 2023 nach dem Kauf das Gefühl, dass da war Brummt und zischt im Motorraum. Keilrippenriemen und ZR samt aller Rollen neu, hat ja Besserung gebracht. Bauchgefühl und Popo-Meter sagten mir, da fühlt sich was nicht richtig an. Selbst mein Schwager, der 10 Jahre lang Meister bei VW war, sagte, dass er nichts komisches raushört. Und dann sagt mir meine Frau, wenn ihr Bruder schon sowas sagt, ich soll da nichts dran machen. Ist somit natürlich im Familienhaushalt schwer zu begründen, warum man tausend Euro in die Hand nimmt und was zu ersetzen. Und ich war ja bei meinem Stamm-Mechaniker. Dann in 3x verschiedenen freien Werkstätten, einmal bei VW und bei 2x Getriebe-Spezialisten. Alle sagten, das ist ein Diesel, der ist nunmal rau.
Defekte Injektoren würden absolut ins Bild passen zu den zahlreichen Punkten. Aber ich gebe ja keine 1000€auf Verdacht raus. Die Werte der Injektoren sind mittels VCDS wenig aussagekräftig. Und jetzt habe ich es schwarz auf weiß: Defekt. Auch wenn du die Messmethode anzweifelst bzw. nichts kennst (was ja auch in Ordnung ist).
Vor allem erinnere ich mich an den ersten Getriebeölwechsel bei 95.000km nach Kauf August 2023. Da hat mir der Mechaniker gesagt, das Öl und der Filter wären sehr dunkel. Aber bei 95.000km könnte das ja mal passieren. Und dann würde meine Theorie auch Sinn machen: Voreinspritzung zu hoch, Motordrehzahl steigt beim Gasgeben, die Kupplung rutscht (muss sie ja wenn bei gleichen Geschwindigkeit die Motordrehzahl steigt), es entsteht mehr Kupplungsverschleiß und somit mehr Abrieb. Wenn ich beim Fahren Gas gebe, das DSG runterschaltet, habe ich keinen Drehzahlsprung. Vermutlich reichen die Millisekunden des Gangwechsels aus und es fällt mir nicht mehr auf?
Ein großes Dankeschön für die ganzen Mühen und Ratschläge, die du mir über die letzten 1,5 Jahre erteilt hat. Ich werde definitiv Ende der Woche berichten!!!
OK, dann teste mal mit den neuen Injektoren. Du hast ja mehrere Sorgen/Symptome, die zu beheben sind.
Zur allgemeinen Verunsicherung noch ein Beispiel bzw. eine Hörprobe vermeintlich defekter Injektoren. Ich habe es mittlerweile bei 3 Autos mit unterschiedlicher Software selber erlebt, dass die Nullmengenkalibrierung in der Software die Injektoren dazu bringt knackende Geräusche zu machen. Es hört sich an als würden die Injektoren defekt sein. Wenn du die IMA Codes neu setzt (also die gleichen), dann wird dieser Lernwert zurückgesetzt. Daher habe ich das als Test mal vorgeschlagen in meinem letzten Beitrag, um dieses Problem auszuschließen. Ich habe diese Funktion bei 2 Autos (ein Caddy aus dem Freundeskreis und einer meiner Passats) deaktiviert. Meine Injektoren sind seitdem geheilt. Der Caddyfahrer sagte er musste früher alle 1-2 Wochen den Reset machen, damit die Injektoren wieder ruhig sind. Seine Injektoren waren jungfräulich (die alten hatten das auch gemacht und er hatte deshalb neue gekauft) und meine sind auch nicht so alt, wobei ich die Laufleistung nicht mehr exakt kenne. Der Motor im Video hat zwischen 69-72tkm gehabt laut meiner Servicehistorie.
https://youtu.be/arFj65Xie4c vorher
https://youtu.be/vCRnN1WhpEg nachher
Die einzige Änderung dazwischen liegt in der Software. Die (Haupt-)Maps zur Ansteuerung der Injektoren sind unverändert. Die Injektoren hören sich Stand heute, knapp 3 Jahre später, immer noch top an. Der Caddyfahrer hatte dieselbe positive Erfahrung gemacht bis er nach einigen Monaten auf einen 2020er T6 umgestiegen ist.
Beim Fahren hatte sich das aber nicht bemerkbar gemacht.
So viel also zur akustischen Analyse von Injektoren. Es muss nichts heißen. Ich würde bei jedem, der sich beschwert über Geräusche der Injektoren o.g. Test probieren.
Es passt nicht ganz zu deinen Geräuschen, aber ich wollte es dennoch erwähnen. Im Hintergrund höre ich das knacken auch etwas, aber nicht so laut.
ok, ist natürlich ein heftiger Unterschied.
Ich habe per VCDS öfters mal den Kleinstmengenabgleich durchgeführt. Das bringt nur ganz kurz Besserung, die Injektoren verfallen dann vermutlich ins "alte" Raster.
Mein Nageln kann ich schwierig aufzeichnen. Es ist eine Art zusätzliches Rasseln zum normalen Nageln beim Beschleunigen, das hört man nur im kalten Zustand bei Radio aus wenn man sich arg konzentriert. Sobald Fuss vom Gas, ist das zusätzliche Nageln sofort weg. Im Leerlauf Gas geben hört sich hingegen normal an. Es bleibt spannend... Eben kam die Versandmitteilung, Donnerstag müssten die da sein.
@BLiZZ87 So, Injektoren sind drin. Hat alles geklappt. Habe die per VCDS angepasst, Kraftstoffsystem entlüftet (mehrfach) und die Grundeinstellung Kleinstmengen durchgeführt.
Erstes Mal anspringen hat er kurz georgelt. Seitdem springt der immer ohne Probleme an. Ohne Ruck. Ein deutliche Verbesserung zu vorher. Auch im Leerlauf ist das raue und unruhige verschwunden. Das Nagel ist deutlich heller und schneller geworden (ist das gut oder schlecht? Ich habe keine Ahnung, aber es hört sich gesünder an), diese "Plopp plopp plopp" und brummigen Geräusche sind weg.
Was geblieben ist: Das Zittern der Drehzahlnadel im zweiten Gang Schubbetrieb. Und halt die kurze Drehzahlanhebung beim Gas geben. Aber die Drücke der Kupplungen sind bei VCDS Soll = Ist. Ebenso der Kraftstoffhochdruck.
Fürs erste bin ich zufrieden.... wenn das Kleckern aus dem ZMS Bereich wieder kommen sollte, muss der halt zur Werkstatt zurück, wo es gemacht worden ist.