ZKD hin beim M103 - Anzeichen halten sich aber in Grenzen

Mercedes E-Klasse W124

Moin liebe Gemeinde,

habe folgendes Problem mit meinem 300CE von 1988:
- Kühlwasserverlust - ca. ein dreiviertel Liter in einem Monat.
- Der Motor ist trocken, Umwälzpumpe nässt ein wenig. Kühlwasser ist nicht verölt.
- Leichte weiße Wolken aus dem ESD - es gibt jedoch Tage, an denen diese "Wolkenbildung" nicht vorhanden ist.
- Kein Ölverlust - steht konstant zwischen min und max.
- keine Ausschäumung am Öldeckel.
- kein Leistungsverlust
- es kann auch nicht der Wärmetauscher sein - Innenraum trocken.

War gestern in der Werkstatt und wollte den Kühlkreislauf abdrücken lassen - mein Werkstattmensch meinte, dass er den Wagen warmlaufen ließ und dieser so schwer aus dem ESD nässte, dass es nur die ZKD sein könnte - es bildete sich wohl eine richtige Pfütze unter dem ESD.

Prinzipiell klingt mir das auch nach ZKD, ich frage mich nur, warum es keine anderen Anzeichen dafür gibt. Einer von Euch eine Idee, ob es nicht etwas anderes sein könnte?

Danke und Gruß
Uli

Beste Antwort im Thema

also ich muß ganz ehrlich sagen... wasser im brennraum beim 103er ist sowas von selten...

wenn die lamdaregelung funktioniert dann schmeißt er eben ne menge wasser während des warmlaufs... bedeutet nur das der kat funktioniert... ist der auspuff irgentwann heiß qualmt es auch nicht mehr...

ob zwischen wasserkreislauf und brennraum eine verbindung besteht kann man bei kaltem motor sehen... (steht über nacht)... dazu den kühlmittelbehälter öffnen und den motor starten... der wasserstand sollte dann weder steigen noch blubbern...

die häufigsten defekte beim m103 sind wasser unter den krümmern nach aussen... öl hinten rechts nach aussen... und öl ins wasser... wenn das passiert... kann man allerdings die anderen beiden schäden ebenfalls lokalisieren da sie immer vorher eintreten.... dann kann man mal die kopfdichtung machen...

gruß michel

33 weitere Antworten
33 Antworten

Moin,

habe mich heute mit meinem Auto befasst - Zündkerzen sehen alle gleich aus, sind auch keine 800km drin - keine Oxidschicht in weiß oder Ähnliches. Er hat heute weder im Stand noch beim Gasgeben weißen Dampf rausgehauen. Auch habe ich mir den Kühler und die Wapu angesehen und kann auch dort keinen Wasserverlust feststellen ( weder kalt noch in richtig warmen Zustand).

Mein Fazit: werde nun die Koppdichtung machen (drückt auch auf Höhe des ersten/zweiten Zylinders Öl aus der ZKD). Habe auch schon einige Angebote für die Kopfrevision eingeholt, alles um 450€ +/- 50€ (Planen, Ventschaftdichtungen, Ventilführungen usw). Dabei gehe ich aber davon aus, dass die Teile im Kopf noch in Ordnung sind - gibt es da Erfahrungswerte, wie wohl die Teile im Kopf aussehen bspw. Kipphebel etc. Bei Ibé ist einer, der nen komplett revidierten Kopf für 785€ mit Nockenwelle etc anbietet. Was denkt Ihr? Neuer Motor (ca.500€+Shipping mit ca. 160tkm), meinen Kopf machen lassen (Motor ca. 160tkm) oder den revidierten Kopf aus der Bucht?

wer seinen Benz liebt...

Gruß und Dank für die hilfreichen Beiträge - Schade, dass bei mir keiner zutraf...
Uli

Moin!
Kleines Update: War noch einmal in einer anderen Werkstatt und habe nochmals den Kühlkreislauf abdrücken lassen - wieder keine Leckage, welche sichtbar wäre (auch unterhalb des Krümmers ist alles trocken). Haben dann die Kerzen nochmals rausgefummelt - wieder ein identischer Zustand von allen 6 Kerzen). Brennräume wurden danach endoskopiert - keine Auswaschung am Kolbenboden, keine Auffälligkeiten an den Ventilen und keine Spuren von herabfließendem Kühlmittel im Brennraum. Zu guter letzt, wurde dann Co2 im Kühlwasserbehälter getestet - kein Co2 feststellbar!
Tja, nun fängt das große Suchen von neuem an. Wapu kommt neu ("singt" eh), Schläuche und zu guter letzt werde ich mich um nen neuen Kühler bemühen.

Ich halte Euch auf dem Laufenden.

GRuß

... Kühler und WAPU sind heiße Aspiranten ! 

Na ich hoffe, dass es einer von beiden ist 😉

Ähnliche Themen

... bei meinem waren es beide, der Kühler war undicht an den zusammengeflanschten Rändern, die Wapu hat irgendwo ein Leck. Ist halt immer so eine Sache mit dem Wasser, das kommt fast überall durch, vor allem dann, wenn der Druck durch die Wärmeausdehnung steigt ;-) 

Ich sagte ja schon WAPU, die ist echt verrückt, mal leckt sie mal nicht. Bei mir war ein Singen zu hören, aber da hat sie schon getropft.🙂

Wapu gewechselt und seither ist Ruhe. Kein Singen, keine Gerüche mehr, herrlich.
Ich habe die Spannrolle und den Riemen auch gleich mit gemacht und habe alle Lager überprüft, inkl. Lima. Er läuft seither wie am ersten Tag, absolute Laufruhe, kein "quasch quasch, oder fiep schlasch" oder sonstige merkwürdig klingenden geräusche....😁

grüße

Zitat:

Original geschrieben von votes_love


Das ATF hat sehr hohe Wasseranteile.

AHA!!

😁

Klar hat das ATF hohe Wasseranteile, wie soll sonst das ganze gekühlt werden? Hätte das ATF kein Wasser mit drinn (sieht man am roten Glysantinzusatz) würde die Kühlung nicht so gut funktionieren und das Getriebe samt Wandler überhitzen. 😁😁😁😁😁😁

Ist das eine nicht eine logisch gute erklärung dafür? 😉

😁😁😁😁😁😁  

 
Lustige Grüße an alle

😛

Zitat:

Original geschrieben von MC Robie


Klar hat das ATF hohe Wasseranteile, wie soll sonst das ganze gekühlt werden? Hätte das ATF kein Wasser mit drinn (sieht man am roten Glysantinzusatz) würde die Kühlung nicht so gut funktionieren und das Getriebe samt Wandler überhitzen. 😁😁😁😁😁😁

Ist das eine nicht eine logisch gute erklärung dafür? 😉

😁😁😁😁😁😁  

 
Lustige Grüße an alle

😛

geeeenau, deswegen muss der papierfilter ja auch regelmäßig gewechselt werden (der weicht ja auf 😛😁) !!!

Aber ATF ist dann nur bei VW rot, bei DB ist das rote der rost in den rohrleitungen ....😁😁😁😁😁😁 Klar ????

[OT] Ähm ne bei mir ist das ATF Rot, kommt aber drauf an, was für ein Getriebe man hat 😉

Auf jeden Fall kann man das auch für die Servo verwenden. ATF ist besser als Servoöl, weil es noch mehr tolle Zusätze enthält. Aber auch teurer. [/OT]

Also ich vermute, dass es die Modulierdruckdose ist, um welche es hier in dem Fred geht. Aber ganz sicher bin ich mir halt nicht.
Auf jeden Fall wäre es die günstigste Variante und nach 20 Jahren kann man die 30 € für das Plastikteil echt mal ausgeben.

Zitat:

Original geschrieben von votes_love
Auf jeden Fall kann man das auch für die Servo verwenden. ATF ist besser als Servoöl, weil es noch mehr tolle Zusätze enthält. Aber auch teurer. [/OT]

😕 Teurer? 😕

😕 Besser? 😕

Ich habe für 1 Liter Servoöl bei DB mehr bezahlt als fürs ATF. 😁
War wahrscheinlich eine Mercedes Apotheke und hatten nichts von Ratiopharm da. 😁

also ich benutze das Fuchs Titan ATF 4000. Scheint wohl das beste für die 126er Automaten zu sein, egal ob 260 oder 560.
Da kosten 10 L ca 80€.

Das benutze ich auch bald für meine Servolenkung, ich will da eh mal Filter und Öl wechseln. Das was da drinnen ist ist 100% schwarz.

Zitat:

Original geschrieben von votes_love


[OT] Ähm ne bei mir ist das ATF Rot, kommt aber drauf an, was für ein Getriebe man hat 😉

Auf jeden Fall kann man das auch für die Servo verwenden. ATF ist besser als Servoöl, weil es noch mehr tolle Zusätze enthält. Aber auch teurer. [/OT]

Also ich vermute, dass es die Modulierdruckdose ist, um welche es hier in dem Fred geht. Aber ganz sicher bin ich mir halt nicht.
Auf jeden Fall wäre es die günstigste Variante und nach 20 Jahren kann man die 30 € für das Plastikteil echt mal ausgeben.

Die kann schon hin sein, habe aber Probleme mir vorzustellen, dass das Kühlmittel deswegen abhaut! Darum ging es mir eigentlich.

Hi,

das Kühlmittel kann auch um die Wasserpumpe lecken, aber ist ja jetzt auch egal. Wäre nicht das erste mal, dass 2 Probleme gleichzeitig auftreten.

Also Kühlkreislauf abdrücken lassen (ob die Kopfdichtung hin ist merkt man hier meistens!) oder auf gut Glück machen.
Es kann auch ein feiner Riss in einem der Schläuche sein, der erst sich bemerkbar macht, wenn das Wasser warm ist und unter Druck steht.

So, kleiner Zwischenstand, habe folgendes gewechselt:

- beide Schläuche am Kühler
- Wasserpumpe nebst Thermostat und sämtlichen Dichtungen
- Schlauchstummel von WaPu zum Zylinderkopf
- Pumpe für Heizwasserrücklauf (diese hat im kalten Zustand geleckt, warm war sie dicht)

und Viscokupplung, naja - das wirds wohl nicht gewesen sein, soll aber der Vollständigkeit halber erwähnt werden.

Bin seitdem ca. 600-700km gefahren und es gab keinerlei Kühlmittelverlust - ich hoffe, dass es an einem der gewechselten Teile lag. Danke, für die Tips!

P.S. Als ich eh schon die WaPu draußen hatte, dachte ich mir ich dichte den oberen Deckel, vom Zündverteiler neu ab. Dabei ist die Schraube des Verteilerläufers abgeschert und steckte halb in der Nockenwelle drin. Das habe ich noch nie erlebt oder gehört 😠 !!!! Mit Linksdrall ging sie dann, Gott sei Dank, raus - was ne Scheißarbeit, wenn man nicht unbedingt die Nockenwelle etc. ausbauen wollte.

Benz-motor-offen
Deine Antwort
Ähnliche Themen