ZKD hin beim M103 - Anzeichen halten sich aber in Grenzen

Mercedes E-Klasse W124

Moin liebe Gemeinde,

habe folgendes Problem mit meinem 300CE von 1988:
- Kühlwasserverlust - ca. ein dreiviertel Liter in einem Monat.
- Der Motor ist trocken, Umwälzpumpe nässt ein wenig. Kühlwasser ist nicht verölt.
- Leichte weiße Wolken aus dem ESD - es gibt jedoch Tage, an denen diese "Wolkenbildung" nicht vorhanden ist.
- Kein Ölverlust - steht konstant zwischen min und max.
- keine Ausschäumung am Öldeckel.
- kein Leistungsverlust
- es kann auch nicht der Wärmetauscher sein - Innenraum trocken.

War gestern in der Werkstatt und wollte den Kühlkreislauf abdrücken lassen - mein Werkstattmensch meinte, dass er den Wagen warmlaufen ließ und dieser so schwer aus dem ESD nässte, dass es nur die ZKD sein könnte - es bildete sich wohl eine richtige Pfütze unter dem ESD.

Prinzipiell klingt mir das auch nach ZKD, ich frage mich nur, warum es keine anderen Anzeichen dafür gibt. Einer von Euch eine Idee, ob es nicht etwas anderes sein könnte?

Danke und Gruß
Uli

Beste Antwort im Thema

also ich muß ganz ehrlich sagen... wasser im brennraum beim 103er ist sowas von selten...

wenn die lamdaregelung funktioniert dann schmeißt er eben ne menge wasser während des warmlaufs... bedeutet nur das der kat funktioniert... ist der auspuff irgentwann heiß qualmt es auch nicht mehr...

ob zwischen wasserkreislauf und brennraum eine verbindung besteht kann man bei kaltem motor sehen... (steht über nacht)... dazu den kühlmittelbehälter öffnen und den motor starten... der wasserstand sollte dann weder steigen noch blubbern...

die häufigsten defekte beim m103 sind wasser unter den krümmern nach aussen... öl hinten rechts nach aussen... und öl ins wasser... wenn das passiert... kann man allerdings die anderen beiden schäden ebenfalls lokalisieren da sie immer vorher eintreten.... dann kann man mal die kopfdichtung machen...

gruß michel

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von haemophil


So, kleiner Zwischenstand, habe folgendes gewechselt:

- beide Schläuche am Kühler
- Wasserpumpe nebst Thermostat und sämtlichen Dichtungen
- Schlauchstummel von WaPu zum Zylinderkopf
- Pumpe für Heizwasserrücklauf (diese hat im kalten Zustand geleckt, warm war sie dicht)

und Viscokupplung, naja - das wirds wohl nicht gewesen sein, soll aber der Vollständigkeit halber erwähnt werden.

Bin seitdem ca. 600-700km gefahren und es gab keinerlei Kühlmittelverlust - ich hoffe, dass es an einem der gewechselten Teile lag. Danke, für die Tips!

P.S. Als ich eh schon die WaPu draußen hatte, dachte ich mir ich dichte den oberen Deckel, vom Zündverteiler neu ab. Dabei ist die Schraube des Verteilerläufers abgeschert und steckte halb in der Nockenwelle drin. Das habe ich noch nie erlebt oder gehört 😠 !!!! Mit Linksdrall ging sie dann, Gott sei Dank, raus - was ne Scheißarbeit, wenn man nicht unbedingt die Nockenwelle etc. ausbauen wollte.

Sorry für meine OT Frage,

aber wozu braucht man die "Rasen Reparatur-Mischung" im Motorraum? 😮

Nicht böse sein, hab mich eben weggschmissen als ich das Bild sah . . . Klasse!

Gruß Matt

Eine sehr berechtigte Frage 😉 Da waren entweder ausgebaute Bolzen oder Werkzeug drin - war das erste Behältnis, was wir auf die Schnelle finden konnten. Hätte passender ausfallen können, dass gebe ich zu...

Zitat:

Original geschrieben von matt13



aber wozu braucht man die "Rasen Reparatur-Mischung" im Motorraum? 😮

Hmm? Vielleicht der "Umweltbeitrag"! Oder sogar ein Additiv von dem er hier nicht sprechen wollte um die Leistung des Motors zu modifizieren!😁

Werd gleich morgen losflitzen um meinem Motor auch eine Tüte voll zu gönnen, der "Geheimtip" war bestimmt nicht für Jedermann gedacht, Danke, dass Du uns auf die Färte gebracht hast!😉😉😉

So - kleines Feedback zur Sache (auf das Ding mit der Rasen Reparatur-Mischung will ich jetzt mal nicht weiter eingehen). Meine ZKD war nicht hinüber - Gott sei Dank (habe gar keinen WAsserverlust mehr)! Was aber kaputt war, war die Dichtung der Umwälzpumpe. In kaltem Zustand tröpfelte es stetig raus - in warmen Zustand, dichtete das Mistding dann wieder ab - also kaum wahrnehmbar - wie oben beschrieben. Da der Wagen nur alle 3-4 Tage bewegt wird, scheint da genügend Kühlmittel abhenden gekommen sein. Wapu und Schläuche hatte ich bei der Gelegenheit mitgemacht. Das putzige Gedampfe, bei Nässe, war auf einen völlig durchgegammelten Aktivkohlebehälter zurückzuführen (meiner war noch aus Metall - dachte das, dass Ding eigentlich seit 1986 oder 1987 durch ein Plastikteil ersetzt wäre).
Nun ja, kleine Ursache und große Wirkung.

An alle, die hier etwas gepostet haben: Vielen Dank Euch & Allzeit Gute Fahrt 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen