Zittern bei 120km/h
Hi Folks,
Mein Bulle hat Parkinson! Ab 120 km/h zittert das Lenkrad extrem und das ganze Auto fühlt sich an wie ein Vibrator mit 2,5t... Als ich letzte Woche beim TÜV war, hab ich es Mal angesprochen, woraufhin (allerdings nur vorne) Traggelenke, Spurstange etc. Mal etwas genauer betrachtet wurden, leider ohne Befund. Höhenschlag bei den Rädern kann es eigentlich auch nicht sein, da es bei Sommer- wie Winterrädern vorkommt. Meine Vermutung geht in Richtung Antriebswellen/Radnabe/Radlager hinten. Hat einer von euch ähnliche Erfahrungen gemacht und/oder einen Tipp, worauf ich achten sollte? Es ist ein 4,2er Benziner, mkb bar, Getriebe aisin hph...
Danke vorab für eure Hilfe. Schönen Sonntag noch.
Michael
33 Antworten
Zitat:
@Luckymanof69 schrieb am 15. März 2021 um 10:04:52 Uhr:
Danke Jungs, für eure Antworten. Auf die Bremse hab ich noch nicht so geachtet, das werd ich Mal ausprobieren. An unwuchten glaub ich nicht so, werde es aber trotzdem mal checken. Und auch die Querlenker ins Auge fassen.
Hast Du das mal probiert ?
Hatte ich letztens bei einem A6... das flattern trat aber nur beim Bremsen auf- Scheibe hatte einen Schlag bekommen bei einer Vollbremsung.
Thema Bremse: hab jetzt mal aus höheren Geschwindigkeiten sowohl zart als auch hart gebremst. Sobald die Bremse greift, wird das Zittern weniger. Keine Vibrationen im Bremspedal... Daher schließe ich mal vorsichtig Bremse und Radnabe aus... Was meint ihr?
Also ich würde sagen grade weil es weniger wird würde ich die Bremse nicht ausschließen...
Zitat:
@Luckymanof69 schrieb am 4. Mai 2021 um 18:17:57 Uhr:
Thema Bremse: hab jetzt mal aus höheren Geschwindigkeiten sowohl zart als auch hart gebremst. Sobald die Bremse greift, wird das Zittern weniger. Keine Vibrationen im Bremspedal... Daher schließe ich mal vorsichtig Bremse und Radnabe aus... Was meint ihr?
Ein Schlag in der Scheibe würde sich hier noch aufbauen und nicht abbauen.
Also weiter suchen...
Ähnliche Themen
Hi Folks, hier wieder ein paar News aus der Glaskugel... Gestern hab noch das Auto mal im Stand lenken lassen, um mir das Spiel der Querlenkerlager anzuschauen. Spiel ist da, ist aber auf beiden Seiten gleichmäßig so ca. Ein bis zwei mm. Die Spurstange laufen spielfrei.
Meine täglichen Beobachtungen kann ich noch ergänzen: nachdem das Phänomen erst bei ca 120 km/h auftrat, kommt es jetzt schon bei 100 und verursacht zudem Schlaggeräusche, als würde man mir den Boden dengeln... Weitere Feststellung: unter Last beginnt es erst bei ca 105, nehme ich den Fuß vom Gas , wird es stärker. Beim bremsen in einer Linkskurve wird es subjektiv noch stärker und ich merke es auch im Bremspedal. Auf gerader Strecke eher nicht.
Für rechts habe ich noch die Antriebswelle da liegen, die werde ich nun prophylaktisch austauschen. Da meine Bremsscheiben etwas eingelaufen sind, mache ich diese neben Radnabe und Radlager ebenfalls gleich mit. Auf rechts überlege ich noch, ob ich den unteren Querlenker noch mit tausche, um einen Arbeitsgang zu sparen. Dann wäre bis auf die oberen Querlenker und die Luftfederung alles neu und sollte wieder laufen...
Ist ab 100 in jedem Gang? Um das getriebe auszuschließen.
Hast du schon mal nach dem Mittellager der kardanwelle geschaut?
Genau. Ich bleib auch eher bei der Kardanwelle. Achja, willkommen im Land des Quattro, die vordere Welle nicht vergessen...
Basis der Vermutung:
Unterschiedliche Lastzustände = unterschiedliche „Verspannung“ der Welle = unterschiedliche Vibrationen...
Das „dengeln“ aus dem unteren Bereich bestärkt die Vermutung. Und offensichtlich wird’s schlimmer...
Aloha Gentlemen, weiter geht's beim fröhlichen Klopfer suchen. Weil's schnell ging und auch sinnvoll war, hab ich letzte Woche Bremsscheiben und Beläge vorne gewechselt. Erfolg, minimal. Ich mache also weiter mit Radlager, Nabe und Welle. Die Kardanwellen schau ich mir in dem Arbeitsgang gerade mit an. Beim drüber nachdenken ist mir eingefallen, dass mein Getriebe (hph) ja unter Last beim Zurückschalten schlägt. Möglicherweise hat sich das im Laufe der Zeit negativ auf Kardanwellen und Lager ausgewirkt. Eigentlich müsste ich schon längst den Schieberkasten ausgetauscht haben...
Ich bin auch aktuell gerade an meiner Kuh .
Bei mir ist es allerdings um die 50-60 .
Habe mir jetzt die ganze linke Achse neu besorgt sprich .Achsschenkel mit Radlager(war eh defekt) und Nabe neu , Koppelstangen L+R , Lenker (Manschette Traggelenk defekt) und Antriebswelle alles neu .
Kardanwellenmittellager hab ich gewechselt da der Gummi nicht defekt aber echt schon sehr weich war und die Karadanwelle mit 2 Fingern an den Anschlag hin uns her gedrückt werden konnte.
Brachte keine änderung.
Im Entspannten Zustand kann man aber kaum merken ob etwas Spiel hat Koppelstange Rad entlastet Bomben fest gespannt Spiel gut beim TÜV 😉 schlecht beim Fahren .
Aloha Leute, nächstes Update:
Nachdem ich auf rechts Radlager, Nabe und Antriebswelle draußen hatte, dachte ich mir, dass ich auch die Querlenkerlager mitwechsel. Um auch das Traggelenk ausschließen zu können (und weil ich zum Auspressen der Buchsen zu faul war), hab ich mir nen neuen Querlenkger bestellt. Da mein dicker aber erste Serie mit Stahllenkern und Gummilagern ist, musste ich beide Querlenker bestellen und wurde wieder um 866€ ärmer gemacht.
Das Resultat ist nun, nachdem Querlenker unten, Bremsen vorne komplett, Nabe, Antriebswelle komplett und Radlager rechts sowie Antriebswelleninnengelenk links gewechselt wurden, dass der Dicke tatsächlich immer noch zittert, bzw. vibriert. Zwischen 100 und 125km/h ist es am schlimmsten, es schlägt aber nicht mehr und ab 140 km/h ist es fast vorbei.
Morgen werden vorne noch die Reifen gewechselt, ich nehme fast an, dass die durch die Vibrationen auch in Mitleidenschaft gezogen wurden, vielleicht sogar der Auslöser dafür waren (warum auch immer). Gleichzeitig lass ich mal die nakten Felgen auf dem Auswuchtgerät drehen, wielleicht erkennt man ja doch eine Unwucht oder einen Schlag...
Wenigstens ist das Schlagen endlich weg. Ob sich morgen noch mehr tut, werde ich berichten...
Schönen Abend noch...
Achtug Achtung!!! Problem gelöst!!!
Leute, ihr werdet es nicht glauben, wenn ihr es nicht selbst gesehen habt!!! Ich war heute zum Reifenwechsel. Dabei ist dann herausgekommen, warum mir der Dicke bald auseinandergefallen ist. Schaut euch die Bilder an.
Ich habe die gleichen Reifen nochmal aufziehen lassen. Es war vorne bereits die zweite Garnitur. Wie ihr auf dem Bild mit dem neuen Reifen sehen könnt, ist dieser innen blank. Die alten hingegen haben einen zweiteiligen Schaumstoffring eingeklebt. Der linke Reifen war innen noch einwandfrei, wähend sich beim rechten Reifen der erste Teil des Schaumstoffs komplett vom Reifen gelöst hat und lose drin rumgefallen ist und der zweite Teil quasi nur noch am seidenen Faden hing.
Und obwohl die Masse dieses Schaumstoffs extrem gering ist, hat dieser mir bei knapp 100km/h zum Schluss fast das Auto zerlegt.
Nachdem der Reifen gewechselt wurde, fährt der Dicke sich wieder wie neu... Und dafür erneuere ich dann fast mein komplettes Fahrwerk.... Das wird einen sehr bösen Brief an den Hersteller zur Folge haben. Offensichtlich hat man bereits erkannt, dass diese "Schallschluckeinlage" mehr schadet als nutzt und hat sie deswegen bei den neueren Pellen weggelassen....
Aber seht selbst:
Danke nochmal euch allen, die ihr euch mit mir den Kopf zerbrochen habt.
Danke für die Rückmeldung in die Runde hab quasi die ganze Zeit die Daumen gedrückt und gedacht das gibt es doch gar nicht.
Freut mich sehr das jetzt Ruhe ist!
Viel Freude beim geniessen der jetzt ruhigen Fahrt :-)
Wir leiden ja quasi alle mit…
Willst du uns nicht den Hersteller „dieses“ Qualitätsprodukts verraten? Sozusagen als „Early Warning“…
Ansonsten, allzeit ruhige Fahrt… ;-())
Sieht nach Pirelli P Zero aus. Hab das selbe Profil.
Noch ein kleiner Nachtrag: Seit Juni schreibe ich in unregelmäßigen Abständen an die Pirelli-Brüder wegen dem Schrott, den sie mir verkauft haben und dass ich Kohle sehen will... Ohne Eigeninitiative kommt von dem Sauladen nichts rüber... Von daher rate ich jedem: kauft nicht bei Pirelli.