Zitat: "Jeder Sechste gerät in Autobahnbaustellen in Panik"
Hab vorher gelesen dass jeder sechste Angst in Autobahnbaustellen hat. Ich halte dass für eine besorgniseregende Zahl. Aber was könnte man dagegen unternehmen, als noch weiter die Höchstgeschwindikgeit zu senken. Leider bleibt wohl nur diese Lösuing.
Strafen im Baustellenbereich einfach verdoppeln ?
siehe auch:
http://www.welt.de/.../...e-geraet-in-Autobahnbaustellen-in-Panik.html
Beste Antwort im Thema
wer beim autofahren panik bekommt, egal wo und wann, sollte über eine abgabe des FS nachdenken 🙄
196 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
oder ein VW T5 Coupe😁Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Das ist die Lücke, in der Lücke der Lücke des Modell-Portfolios. Ungefähr genauso sinnvoll wie ein SUV-Cabrio. 😁
ROFL*
wird zeit für ein neues assistentssystem:
der baustellenschisser-assistent!😁
na ja, vielleicht fällt jemanden noch einen schicken englischen namen dafür ein...
oha.. die Katze ist aus dem Haus...
ich denke dass ist mächtig OT.... und Spamm.. lasst euch bloß nicht erwischen...
Hab gestern einen Bericht über Baustellenunfälle gesehen!
Die Beton - Leitplanken habe es in sich....
und dann rechts einen nervösen Brummi... und ja - da kann man dann schon mal leicht das Schwitzen anfangen!
Alex
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
wird zeit für ein neues assistentssystem:der baustellenschisser-assistent!😁
na ja, vielleicht fällt jemanden noch einen schicken englischen namen dafür ein...
Der neue CSA: Construction Site shit Assist. 😁 😁 oder alternativ Construction site fear assist (CFA). 😁 😁
Ähnliche Themen
Für mich bestätigt das nur, was ich schon lange befürchte: Jedem sechsten Führerscheinbesitzer in Deutschland fehlt die Eignung, ein Kraftfahrzeug zu führen.
Wie löst man das Problem? Schwierig, in der Fahrprüfung sind vermutlich noch über 50% ängstlich und überfordert, bei den allermeisten legt sich das aber in den ersten zwei Jahren Fahrpraxis. Also eine kurze Nachprüfung nach den 2 Jahren Probezeit, um zu sehen, ob man die nötige Souveränität erreicht hat, sprich gerade solche anspruchsvollen Dinge prüfen, wie Überholen in Autobahnbaustellen, Fahren mit Geschwindigkeiten über 160 km/h, Fahrstreifenwechsel bei hohen Geschwindigkeitsdifferenzen, schnelles und souveränes Schalten/Beschleunigen. Könnte man auch gleich mit einem verpflichtenden Fahrsicherheitstraining verbinden.
Prinzipiell wäre so eine Prüfung aber auch im Alter erforderlich, denn erfahrungsgemäß nimmt dort die Überforderung wieder zu. Das dürfte aber beim stetig steigenden Altersschnitt der Autofahrer aber noch schwieriger durchsetzbar sein.
Alternativ könnte man an unsichere und überforderte Fahrer(innen) auch appellieren, sich an ein paar Grundregeln zu halten:
1. In Autobahnbaustellen einfach rechts bleiben und mit dem Verkehr mitschwimmen
2. Keine Fahrzeuge mit schlechter Übersicht kaufen
3. Keine untermotorisierten Fahrzeuge kaufen, um im Notfall genug Reserven zu haben (am besten Automatik mit Kickdown)
4. Einen Fahrstreifenwechsel im Zweifelsfall ganz unterlassen, wenn man Schwierigkeiten mit dem Einschätzen von Geschwindigkeiten hat
2. Keine Fahrzeuge mit schlechter Übersicht kaufen
gibt es die heutzutage überhaupt noch?
3. Keine untermotorisierten Fahrzeuge kaufen, um im Notfall genug Reserven zu haben
ganz meine rede! absolutes minimum 100PS!!!😁
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
ganz meine rede! absolutes minimum 100PS!!!😁
Kann man wegen der unterschiedlichen Fahrzeuggewichte nicht pauschalisieren, aber bei kurzen Beschleunigungsstreifen oder vielbefahrenen Kreuzungen dürfen es in der Regel schon 100 PS pro Tonne sein oder ca. 10 Sekunden von 0-100, um sich ordentlich in den fließenden Verkehr einordnen zu können. Nur muss man dann als Fahrer auch erstmal ein Gefühl dafür kriegen, wie man die Leistung am effektivsten abruft. Ich hab auch oft genug dicke Mercedes mit mindestens 200 PS vor mir, die am Beschleunigungsstreifen trotzdem nicht über die 80 kommen.
...wenn man das gaspedal streichelt kommt selbst ein lambo nicht vom fleck...
sicher wäre ein mindestleistungsgewicht von 5kg/PS die beste lösung 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
ganz meine rede! absolutes minimum 100PS!!!😁
Ich wäre für 102 PS.🙂
Es langt wenn so mancher schon auf der Zufahrt zum Beschleunigungsstreifen mal das rechte Pedal im Fußraum dazu benutzt um zu beschleunigen. Wenn man natürlich weniger PS hat muß man halt das Pedal ums mehr Richtung Bodenblech bewegen. Wenn ich aber schon sehe, wie einige gerade mal mit 40-50 km/h auf dem Beschleunigungsstreifen herumtuckern (fahren kann man das nicht nennen) grauts mir ehrlich gesagt....
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Es langt wenn so mancher schon auf der Zufahrt zum Beschleunigungsstreifen mal das rechte Pedal im Fußraum dazu benutzt um zu beschleunigen. Wenn man natürlich weniger PS hat muß man halt das Pedal ums mehr Richtung Bodenblech bewegen. Wenn ich aber schon sehe, wie einige gerade mal mit 40-50 km/h auf dem Beschleunigungsstreifen herumtuckern (fahren kann man das nicht nennen) grauts mir ehrlich gesagt....
und dann der 5. Gang drin bleibt und auf halber Strecke schon rüberzieht ... selten, kommt aber vor
bei 6.2l hubraum geht das ja auch im 5.
aber bei diesen 1.2er krepelkisten halt nicht.
und das kommt gar nicht so selten vor🙁
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
...wenn man das gaspedal streichelt kommt selbst ein lambo nicht vom fleck...sicher wäre ein mindestleistungsgewicht von 5kg/PS die beste lösung 😁
Die Hälfte = 10 kg/PS ist anscheinend für den Alltagsbetrieb auch ausreichend, wie Du selber unter Beweis stellst.
Zitat:
Original geschrieben von rigide
Die Hälfte = 10 kg/PS ist anscheinend für den Alltagsbetrieb auch ausreichend, wie Du selber unter Beweis stellst.Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
...wenn man das gaspedal streichelt kommt selbst ein lambo nicht vom fleck...sicher wäre ein mindestleistungsgewicht von 5kg/PS die beste lösung 😁
die hälfte von 5 ist doch 2,5 😁