Größe der Gastanks zum Unterbau bei ML 320

Mercedes ML W163

Hallo ich bin hier Neu und seit kurzen ein stolzer Besitzer eines ML 320 Bj. 8/2000 und habe jetzt einen Gasumrüster in Deutschland gefunden der mir meinen ML für 1600.- Euro mit TÜV Abnahme umbaut. Wollte mich hier aber schlau machen welche Tankgrößen so verbaut werden können ? Da angeblich der Unterbautank wenig platz unter den 320 hat.
Wäre nett wenn Ihr mir Eure Erfahrungen zukommen lassen könntet.
Vielen Dank im Vorraus.
Werner

16 Antworten

Für Gas gibt es eine eigene Rubrik:
www.motor-talk.de/forum/gaskraftstoffe-b450.html

1600,- Euro für einen 320er???
Welche Gasklitsche ist denn das?
Da wäre ich sehr vorsichtig!!!
Normalerweise werden für einen 6er ca. 3 Mille bezahlt bei einem guten Fachbetrieb. 
Schreib uns doch mal den Namen des Gasumbauers.

Hi,
gratuliere zum ML,

...aber auch mir kommen für einen Ml320 die 1.600.- sehr wenig vor.
Allgemein wird für einen 6-Zylinder zw. 2.500 - 6.000 aufgerufen, je nach Ausführung.
Welche Gasanlage soll das denn werden und wo in Deutschland soll das sein?
Laß dir möglichst eine Refernez geben, wo der Umrüster schon mal einen ML auf LPG umgesrüstet hat und unterhalt dich mit dem Kunden.
Meine jetzige Werkstatt hat mir auch mal einen Zylinderkopf eines ML gezeigt, der auf LPG umgebaut wurde, da wurden die Injektoren nur in den Zylinderkopf gesteckt und festgeklebt. der Kunde hat 2x bezahlt, erst für den Pfusch und dann noch mal für den technisch einwandfreien Einbau

Als Tank im Reseverradbereich unterm ML gehen so max. 44Liter netto (brutto sind das ungefähr 52 Liter),
damit kommst du aber bei moderater Fahrweise nur gut 220 km.
Wenn dir das reicht ist das ok, aber mir ist es ehrlich gesagt zu wenig, da ich schon gerne ca. 500km fahren will, bevor ich zum Tanken muß. Insofern bleibt dann nur ein Tank im Kofferraum, der dir aber dann natürlich auch ziemlich Platz weg nimmt.

Wenn der ML mit 44 Litern LPG 220 Km weit kommt, braucht er genau 20 L/100 km. Wenn ich jetzt 0,60€ je Liter ansetze liege ich bei 12 € auf 100 km. Nun kommt ein no go. Alle 200 km müßte ich mir eine LPG tankstelle suchen und anfahren? Dazu noch wenigstens 2000€ Einbaukosten. Wirtschaftlich gesehen ist der LPG Umbau damit doch schon erledigt.
Oder sehe ich das zu sehr durch die Dieselbrille?

...das kann man schon so sehen... je nachdem, wo man seine Schwerpunkte bei der Betrachtung hat...die 20 Liter LPG lassen sich th. auch drücken, aber das hängt ausschließlich von der typischen Fahrstrecke und der damit zusammenhängenden Geschwindigkeit ab...im überwiegenden Stadtverkehr sind die 20 Liter LPG genauso realitisch als bei entsprechender Autobahngeschwindigkeit...bei gemischten Betrieb und zurückhaltender Fahrweise müßte man auch mit ca. 16Liter LPG auskommen...wer naürlich eine grüne Feinstaubplakette braucht, tut sich mit dem Benziner nautrgemäß einfacher... auch muß man in die Kostenbetrachtung dann auch Versicherung und vor allem Steuer berücksichtigen...dann gibt`s Leute, die sagen, bein Diesel gehen ständig Sachen kaputt, die es beim Benziner erst gar nicht gibt...oder welche, die wollen von vornherein keinen Diesel fahren

Ähnliche Themen

Ich hab eine Weile überlegt, ob ich Deinen Beitrag so stehen lassen soll, oder noch mal antworten. Du hast geschrieben, bei zurüchaltender Fahrweise, kommt mann wahrscheinlich mit 16 Litern LPG hin. Meine Vermutung ist, wenn ich es ständig im Hinterkopf behalte komm ich mit meinem Drehmomentbullen auch mit 9 Liter hin. Wenn ich die Fahrweise für 9Liter zum Standard erkläre, wird wohl noch nicht mal etwas an Motor oder Fahrwerk kaputt gehen. Da sich ja auch hier der Gasumbau immer mehr als nicht ganz unproblematisch heraus stellt, sehe ich mich schon veranlaßt den Usern dieser Community zum Diesel zu raten. Natürlich ohne Gewehr und patronierte Munition. Obwohl ich auch den Klang der Achtzylinder Benziner abgöttisch liebe. Die Rechnung der LPG Umrüster scheint jedenfalls auf den ersten Blick nicht ganz aufzugehen.😉

naja, für 1200 eu bauen betriebe in bosnien nen 6 zylinder um, streng nach deutscher norm + tüv abnahme kommt man da auch auf 1500-1600 eu. wo man hier den betrieb in bosnien erst aufsuchen muss, grob gerechnet verdient hier der vermittler auch noch ca 20 % vom einbaugesamtpreis, also denke ich ist dieser preis auch in deutschland realisierbar.
für mich lohnt sich das aber nicht, mache zu wenig kilometer im jahr.

Zitat:

Original geschrieben von CIMATRON


naja, für 1200 eu bauen betriebe in bosnien nen 6 zylinder um, streng nach deutscher norm + tüv abnahme kommt man da auch auf 1500-1600 eu. wo man hier den betrieb in bosnien erst aufsuchen muss, grob gerechnet verdient hier der vermittler auch noch ca 20 % vom einbaugesamtpreis, also denke ich ist dieser preis auch in deutschland realisierbar.
für mich lohnt sich das aber nicht, mache zu wenig kilometer im jahr.

Der Umbau lohnt sich in Deinem Fall aber mit Sicherheit beim Verkauf. Bei den von Dir mitgeteilten Preisen würde ich noch nicht mal überlegen.

Habe meinen auch umrüsten lassen , habe einen 60 Ltr. Tank ( max. 48 ltr. Fassungsvermögen ) fahre ungefähr zwischen 280 und 330 km pro Füllung , abhängig vomn meiner Fahrweise .
Bin zufrieden habe 2400,- bezahlt ( Prins Anlage mit Anschluß unter dem Tankdeckel )
bei Rhein Main Gas in Weinheim.

Einen 60L Tank als Muldentank, dort wo das Ersatzrad befestigt wird?
Ich frage, weil mir gesagt wurde das dort (ML-350) nur ein 52L Platz hat!

Danke.
Tommy

Hallo,

Ich habe mir vor kurzem auch ne Stag 300 Plus Anlage fuer 2300 Eur einbauen lassen, mit 62l Unterflur Tank. So wie es im Moment aussieht bekomme ich da so um die 50l Autogas rein. Umbau habe ich beim Autgas center in Stuttgart durchfuehren lassen. Ich bin voll zufrieden. Bei uns gibt es mittlerweile 5 Tankstellen in der city, die ich innerhalb von 5-10 min erreichen kann. Verbrauch bei meinem ML 350 liegt so bei 20l/100km. Und die guenstigste Tanke verkauft fuer 50 cent pro Liter. Ich fahre ca. 12000km/Jahr. Der Verbrauch koennte noch ein wenig gesenkt werden, wenn ich die Erstzradhalterung abbauen wuerde. Aber fuer 50cent/liter...??? Who cares....?
Ich habe es nicht bereut und kann es nur jedem empfehlen, der ein grosses Auto faehrt....

Gruss

also ich habe mir echt überlegt zu antworten aber ich muß einfach.
habe eine 320 bj 99 und der ist seit 2 jahren auf eine tartarini anlage umgerüstet.
entweder lüge ich mich selber an was ich eigentlich nicht glaube aber wie kommt ihr auf 20 l verbrauch,das schaff ich nur wenn ich mit wohnwagen fahre und 1600 kg zusätzlich mitschleppe.
sonst fahr ich mit 13-14 l gas wobei ich dazusagen muß das ich keine kick down aktionen mag.
ich habe eine 45 l netto unterflurtank.

Hi, ich habe einen relativ hohen Kurzstrecken- und Stadtanteil und bin im Schnitt bei 16,7 Liter (ML 320, Bj. 2000, 120 Liter-Prinz-Anlage)

Nachzulesen auch hier Link - Die Seite kann ich nur empfehlen - ist nicht nur was für Statistikfreaks ;-)

Gruß

Frank

Unser ML430 aus 10/2000 wurde 04/2007 umgerüstet auf LPG mit einer Prins-Anlage (Kosten knapp 3000eur). Der Verbrauch Benzin als auch Gas bewegen sich so zwischen 17 und 20 ltr auf 100 km. Bei Betrieb mit Wohnwagen zGG 1900kg und einem mit 5 Personen besetzten sowie voll beladenem Fahrzeug samt 5 Fahrrädern verteilt auf Autodach und WoWa-Deichsel werden dann bei flotter Fahrweise ca 25 ltr auf 100 km durchgelassen.
Ein in unserer Familie ebenfalls befindlicher 2004er ML270cdi kommt ohne Anhänger oder auch mit dessen 1600kg-WoWa und mit Personen sowie Bootsteilen voll beladenen Fahrzeug nicht günstiger .
Bei einem Vergleich des Diesel mit dem LPG muss dann auch die Steuer und die Versicherung berücksichtigt werden sowie die ggfs ungünstigere Einstufung des Diesel bei der Umweltplakette.
Der 430-LPG ist definitif günstiger als der 270cdi. Vor Umbau des 430 auf LPG hatte ich mit 9tkm pa gerechnet und bei einer Amortisation nach 30tkm in 3 Jahren gerechnet ... es kam anders, denn wir fuhren bisher in 30 Monaten rund 42tkm mit LPG, der Umbau hat sich damit bereits 1,5-fach amortisiert und die anhaltend günstigen Tankstopps lassen dem Spass mit dem V8 keinen öden Beigeschmack in Form von teurem Sprit beikommen.
Im Sommer bei WoWa-Betrieb komme ich also rund 200km mit meinem mit 48 ltr befüllbarem 60-ltr-LPG-UnterflurTank ... klar ist das wenig und erfordert in manchen Ländern eine vorherige Planung ... mit 3 Kindern sollte man aber eh alle 2 Stunden mal ne Pause einlegen, und von daher sehe ich die Tankstopps nicht als Problem (ps: in HR kostet LPG ca 0,45eur/ltr ... man kann dort also kaum so viel fahren wie man vor lauter Freude möchte :-) )

Fazit: Ich würde den LPG-Umbau sofort wieder machen (wichtig ist aber ne gute und erfahrene Werkstatt die Vetrauen rechtfertigt, z.B. hier vorort ein Subaru-Händler mit viel Erfahrung und Kompetenz rund um LPG auch bei Fremdfabrikaten), wenn man allerdings mit grossen Wohnwagen fährt, sollte man den 400cdi durchaus in Betracht ziehen (... wenn da nicht das Thema mit den Getrieben wäre, die mit den NM zu kämpfen haben), denn das Diesel-NM im unteren Drehzahlbereich ist schon nicht schlecht ...

Hallo
Die Verbräuche der ML´s kann ich so nicht bestätigen.

Deswegen kurz und bündig meine Erfahrungen:
Typ:
ML 430, Bj. 08/2000, gekauft mit 85.000 km, aktuell 185.000 km.

Benzinverbrauch:
Im Sommer zur Arbeit(Bundesstraße) 13,5-14,5 Liter/100 km, im Winter 14,5-15,5 Liter.

Auf der BAB, überwiegend die Strecke Frankfurt-Nürnberg-München-Rosenheim, 15 Liter/100 km mit Tempomat max. 3000 U/min (ca. 145 Km/h). Bei Vollgas dann auch 20 Liter bei 210 Km/h :-)))).
Der Verbrauch laut Reiserechner und selbst ermittelten Werten stimmt überein.

Gasumbau im September 2007 für 3000 Euronen bei 105.000 km.
Prins-Anlage mit 60-Liter Brutto Unterflur-Tank(größer ging wegen der AHK nicht), netto ca 48 Liter, beim tanken nachdem der Tank "leer" ist, habe ich immer ca. 45 Liter Gas getankt. Reichweite ca. 240 km. Wenn ich jetzt die 45 Liter getanktes Gas umrechne, komme ich auf einen Gasverbrauch von 18,75 Liter/100km.

Wer es nicht glaubt, ist gerne zu einer Probefahrt eingeladen :-))).

Vielleicht sollten mal die ML´s überprüft werden, bei mir war der Verbrauch vor neuem Luftfilter, neuen Zündkerzen und 2 neuen Zündspulen auch etwas höher.

Gruß
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen