Zirpen, quietschendes Geräusch, hinter Lüftungsschlitz, rechts unter Armaturenbrett

Mercedes E-Klasse W124

W124, Baujahr 1986, 5-Gangschalter, 250 D, Schiebedach

Habe seit längerer Zeit dieses miese Zirpen, wenn ich auf die Armatur neben dem Lautsprecher klopfe, geht es weg... es ist auf der rechten Seite, also nicht die Tachowelle...

Ich denke, es ist nicht der Große Lüfter, weil das Geräusch unabhängig vom Lüfter kommt und geht...auch wenn der Lüfter ganz aus ist....

https://www.youtube.com/shorts/wqi9JoRLLJU

Es nervt so ziemlich...

Irgend ein Meister sagte mal, da sei ein Lüfterrädchen für einen Temperatursensor für die Temperatur bei geöffnetem Schiebedach, der müsse gekühlt werden... habe jetzt die Innenverkleidung des Handschuhfaches rausgebaut, nix zu sehen...

Wer kennt so ein Geräusch und weiß Abhilfe oder wer hat eine Idee was das sein könnte ?

10 Antworten

Nachdem ich jetzt das ausgebaut habe, was mir möglich war, bleibt ein Geräusch, unabhängig vom Lüfter:

https://www.youtube.com/watch?v=yT8XiKujSjA

Das piepst manchmal heller und nach Klopfen auf das Armaturenbrett hört es sich so an wie im Video

der Meister hat schon Recht, der kleine Lüfter für den Temperatursensor kann solche Geräusche machen.
Hier KLICK ist ein Bild wo das Teil sitzt...bist schon nahe dran 😉

Grüße

Hat jemand die Teilenummer für den Lüfter, bzw. Info für ein Alternativteil?

Gruss

Frag mal ratoncita…

Ähnliche Themen

Jou, erst mal vielen herzlichen Dank für die weiterführenden Tipps...;-)

Das Teil saß unter dem Lüftungsschlitz Richtung Heck, hab mir erst n Wolf gesucht irgendwo vom Lüftungsschlitz aus nach vorne Richtung Motor, aber da war nixx...

Ließ sich dann mit einer Hand rausfummeln....

Das Lüfterrad ist abschiebbar, wenn es ganz auf die Welle geschoben ist quietscht da nichts...

Welle ist jetzt mit PTFE geschmiert... das hält bis 250 Grad und ist so ne Art Teflon...

Bervor ich alles wieder zusammenbaue noch paar Detailfragen:

Der Motor liegt im Gehäuse mit einer Seite in einem schön weichen und nach 39 Jahren immer noch geschmeidugen Gummimantel, das gefällt mir gut!

Zur anderen Hälfte des Plastikgehäuses besteht lediglich eine Lagerung/Polsterung aus aufgeklebtem "Schaumstoff", nehme an das hat dann einen wärmeableitenden Effekt...ist baer jetzt natürlich über die Jahre in nicht mehr druckresitentem Zustand un gibt nich verformungsstabil...

Überlege jetzt da aus einer Sohle vom Schuh das Foam Zeugs zuzuschneiden oder aus einer Astronautenmatratze etwas rauszuschneiden um das "Polster" zu erstetzen...

Lüfterrad: haltet ihr es für sinnvoll das Lüfterrad an der richtigen Position durch Sekundenkleber zu sichern ?

Vorteil: je näher es am Motor verbaut bleibt, desto weniger seitliche flihkräfte bringen die Welle aus der Mitte...

Als das Lüfterrad ohne Kunsstoffgehäuse dicht an den Elektromotor gedrückt lief, war jedes Piepsen weg...

Nachteil: es lässt sich dann nicht mehr zerstörungsfrei abziehen, falls doch noch mal was dran getan werden muss...

PS: ich werde das ganze nach Reinigung und Wartung wieder einbauen, und hoffen, das es besser geworden ist....

Probeläufe mit ohne Lpfterrad sind geräuschfrei verlaufen....

Was auf dem Kunststoffgehäuse steht ist :

Bosch APK 12 V

0 130 002 806 (085)

Made in Germany

Stern 000 830 61 08

alles andre kann den Fotos entnommen werden....

Anbei ein paar Fotos:

W124-halteclip-lueftermotor
W124-lueftermotor-raedchen-weiter-raus-quietscht
W124-lueftermotor-sensorluefter
+2

PTFE ist Teflon ;)

Zitat:

@Frank Drebbin schrieb am 20. April 2025 um 20:19:31 Uhr:


Frag mal ratoncita…
Hier

hab ich meine damaligen Erkenntnisse gepostet.

Es lohnt sich, das Motoerchen auszuwechseln, zumal es spottbillig ist. 🙂

Ciao
Ratoncita

Mein Problem ist, dass es nicht genau das gleiche Motoerchen mit derselben Nummer nirgends zu geben scheint...

Frage da mal MB welche Teilenummern die Folgenummern für Ersatzteile sind...

Warum nimmst du nicht das aus dem Beitrag von dem Kollegen ?

Das Zirpen ist jetzt nach Ausbau des Motörchens, etwas Teflonspray für die Welle und justierend des Lüfterrädchens wech...

Allen hier im Forum 1000 Dank für die nützlichen, weiterführenden und wertvollen Tipps....

Allzeit gute Fahrt und ein sicheres Diagnosehändchen sowie ein schönes Wochenende wünscht

Hotte

Deine Antwort
Ähnliche Themen