Belüftungsgebläse für Temperaturfühler tauschen OHNE Airbag ausbauen...

Mercedes E-Klasse W124

...ist möglich, habs heut gemacht 🙂

Hallo zusammen,
heute hatte ich endgültig die Schnauze voll und hab mir den Störenfried hinterm Amaturenbrett vorgenommen. Ersatzteil lag schon lange bereit, nur der Ausbau des Beifahrerairbags hatte mich bisher vom Tausch abgehalten. Heute wollt ichs wissen und siehe da, es geht auch anders...mit geschickten Fingern 15 min Arbeit.
1. Lautsprecher ausbauen
2. Luftdüse raus und den fetten Luftschlauch nach oben zur Lautsprecheröffnung klemmen
und da sitz das Scheißding...Foto
ab hier mit einer Hand
3. Schlauch zum Tempfühler abziehen
4. Gebläse samt Ummantelung aus der Klemmung nehmen
5. Stecker am unteren Ende abziehen
6. das ganze so drehen, dass man das Gebläse durch die Öffnung hindurch austauschen kann
7. Einbau in umgekehrter Reihenfolge

Viel Spass beim Nachmachen!

Gruss

Belueftungsgeblaese-tempfuehler
Beste Antwort im Thema

...ist möglich, habs heut gemacht 🙂

Hallo zusammen,
heute hatte ich endgültig die Schnauze voll und hab mir den Störenfried hinterm Amaturenbrett vorgenommen. Ersatzteil lag schon lange bereit, nur der Ausbau des Beifahrerairbags hatte mich bisher vom Tausch abgehalten. Heute wollt ichs wissen und siehe da, es geht auch anders...mit geschickten Fingern 15 min Arbeit.
1. Lautsprecher ausbauen
2. Luftdüse raus und den fetten Luftschlauch nach oben zur Lautsprecheröffnung klemmen
und da sitz das Scheißding...Foto
ab hier mit einer Hand
3. Schlauch zum Tempfühler abziehen
4. Gebläse samt Ummantelung aus der Klemmung nehmen
5. Stecker am unteren Ende abziehen
6. das ganze so drehen, dass man das Gebläse durch die Öffnung hindurch austauschen kann
7. Einbau in umgekehrter Reihenfolge

Viel Spass beim Nachmachen!

Gruss

Belueftungsgeblaese-tempfuehler
12 weitere Antworten
12 Antworten

Moin,

guter Hinweis 🙂

Ich persönlich finde es allerdings bequemer, eben schnell den AB rauszunehmen.

LG
koesek

Ich glaube die wenigsten hier "dürfen" das 😉
Ist ja auch mal nett zu erfahren, wie man das "legal" macht 😉

Moin Mark,

ich mache das halt an meinem Auto auf meinem Grundstück in eigener Verantwortung. Da dabei eine bestimmte Vorgehensweise und einige Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind, sollte ich das Prozedere ggf. nicht veröffentlichen. Insofern ist der Beitrag des TE eine guter Hinweis, das Ganze airbagfrei zu handhaben.

LG
koesek

mag sein, dass eben mal den AB rausnehmen bequemer ist...ich mag da halt net ran wenns nicht unbedingt sein muss, und son langen Torxdreher hab ich auch net.

Eigentlich wollte ich auch nur mal gucken...und dann schwups war das Ding schon getauscht. Ging erstaunlich einfach. Gut, wer zuvor weder Lautsprecher noch Luftdüse ausgebaut hat wird wohl länger brauchen, aber wer die Handgriffe kennt...die Düse geht bei ausgebauten LS schnell raus. Einfach durchs Loch greifen und die oberen Klammern mit den Fingern runterdrücken, unten eben mit Schraubenzieher.

Naja, jetzt ist jedenfalls wieder Ruhe 🙂

Gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von koesek


Moin Mark,

ich mache das halt an meinem Auto auf meinem Grundstück in eigener Verantwortung. Da dabei eine bestimmte Vorgehensweise und einige Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind,

LG
koesek

Wo du das tust und bei wessen Auto, welche Vorgehensweise und welche Sicherheitsbestimmungen sind eigentlich latte.

Du brauchst dafür eine Berechtigung nach §20 SprenG, musst das in Gewerblichem Umgang tun und vorher der zuständigen Behörde anzeigen.

Das ist also auch nicht der Kumpel KFZ Mechaniker, der das mal am Wochenende bei dir zu Hause darf.
Das hat auch nichts damit zu tun, ob das dein Grundstück oder dein Auto ist oder du irgendwelche Sicherheitsbestimmungen einhälst, sondern du DARFST es schlicht und ergreifend im Grunde genommen nicht.

Wenn man allerdings die Batterie abklemmt, ist der Beifahrerairbag mit einer Schraube eben schnell rausgeschraubt 😉

Ich nehm mir bei Bedarf, den AB auszubauen, die Freiheit das zu tun - ob ich das nun darf oder nicht ist mir kollossal wumpe, solange jede Art von Fremdgefährdung dabei kategorisch ausgeschlossen ist 😉
Batterie abklemmen und angemessene Zeit mit der Fortsetzung zu warten ist Standard... und ich pflege da anschließend im weiteren Arbeitsverlauf die eine oder andere Steckverbindung zu trennen. Auch der Einbau und insbesondere der finale Wiederanschluss bedürfen einer gewissen Vorgehensweise und -reihenfolge, wenn man auf Sicherheit besonderes Augenmerk legt.

Hallo,
wie hast Du festgestellt, dass der Fühler defekt ist?
Danke und Gruß aus Bremen
Dolly

nicht der Fühler, sondern das Gebläse war angeschlagen...nervtötendes Quietschen und Rattern. Die Temperaturregelung war noch in Ordnung.

Gruss

Ok jetzt hab ich es verstanden. dacht erst Du hast nur den Fühler getauscht.
Danke

Kommt man so auch an das KPR dran???????????? Soll ja wohl hinterm Beifahrerairbag sitzen (denn hinter der Batterie sitzt bei meinem nur das KLI :-(.

Zitat:

Original geschrieben von Flaemmli75


Kommt man so auch an das KPR dran???????????? Soll ja wohl hinterm Beifahrerairbag sitzen (denn hinter der Batterie sitzt bei meinem nur das KLI :-(.

Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil ;-). Unterm Sicherungskasten ist ein grünes Relais (an der Seite Nr. 85 30 87 und vorn Nr. 0015429619), das müsste theoretisch das KPR sein.

Hallo,
man kann den Luftsack auch ausbauen, ohne die Kabel trennen zu müssen. Man legt ihn dann auf das Armaturenbrett. Wenn man sich nicht dusselig dranstellt, passiert da nix. 😁

VlG ..... Frank 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen