Zigarettenanzünder nur Strom bei Zündung an...?
Ist das beim neuen Touran auch so, dass der Zigarettenanzünder nur Strom hat wenn die Zündung eingeschaltet ist. Könnte man eventuell auch dort Zündungsplus abgreifen bei einem Radiotausch? Oder ist das nicht ratsam?
Danke und Gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
HALLO!! Sufu benutzen!
Jetzt rate mal wie ich dieses Thema GEFUNDEN habe !!!!! 😠
Langsam geht ihr mir auf den Nerv mit euren "Benutzt die Sufu-Beiträgen" !
Die könnt ihr euch echt sparen !!!!!
Allein durch diese Kommentare "vermüllt" sich das hier genauso wie durch neue/alte Themen !!!!
Wenn ihr Moderatoren spielen wollt, macht's doch bei
www.durchsuchedasforum-bevordueinneuesthemaanfangendarfst.de
Es wird wirklich nicht besser dadurch.Das musste jetzt einfach mal raus.
Na los, Feuer frei ! Aber nicht vergessen : Erst SUFU !!!!!!!!!! 😠😠😠 🙁
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JimKnopf13
Jetzt rate mal wie ich dieses Thema GEFUNDEN habe !!!!! 😠Zitat:
HALLO!! Sufu benutzen!
Langsam geht ihr mir auf den Nerv mit euren "Benutzt die Sufu-Beiträgen" !
Die könnt ihr euch echt sparen !!!!!
Allein durch diese Kommentare "vermüllt" sich das hier genauso wie durch neue/alte Themen !!!!Wenn ihr Moderatoren spielen wollt, macht's doch bei
www.durchsuchedasforum-bevordueinneuesthemaanfangendarfst.de
Es wird wirklich nicht besser dadurch.Das musste jetzt einfach mal raus.
Na los, Feuer frei ! Aber nicht vergessen : Erst SUFU !!!!!!!!!! 😠😠😠 🙁
L O L - Aber wo er recht hat, hat er recht!
Gruß
klausegon
Hallo zusammen,
auch ich habe mich über das Zündungsplus am Zigarrettenanzünder geärgert, zumal die Bedienungsanleitung noch was völlig anderes daherfaselt. Zur Krönung war dann auch noch die Sicherungstabelle auf altem Stand.
Zur Problemlösung:
Sicherungsträger losschrauben, verrigelung lösen, entsprechenden Anschluß auf der Klemmleiste (Klemme 15) herauspopeln und auf freien Steckplatz der Klemmleiste (30) einstecken. Sicherung einstecken und über Dauerstrom am Anzünder und (oder) Steckdose im Kofferraum freuen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von klausegon
Praktisch, wenn man ein tragbares Navi mit Selbstabschaltung bei Stromunterbrechung (Ausschalten der Zündung) verwendet.
Unpraktisch, wenn Lebensmittel und Getränke kühl bleiben sollen, das Auto aber mal für ne Weile steht. Hat alles Vor- und Nachteile.
Zitat:
Original geschrieben von vach58
Unpraktisch, wenn Lebensmittel und Getränke kühl bleiben sollen, das Auto aber mal für ne Weile steht. Hat alles Vor- und Nachteile.Zitat:
Original geschrieben von klausegon
Praktisch, wenn man ein tragbares Navi mit Selbstabschaltung bei Stromunterbrechung (Ausschalten der Zündung) verwendet.
Stümmt! Aber kein Thema für mich. Wozu jibbet Kneipen am Wegesrand?
Gruß
klausegon
Ähnliche Themen
Wenn man auf den 12 V-Steckdosen Dauerplus hat, sollte man aber sich die ca. 15 Euro für einen Spannungswächter gönnen., sofern nicht bereits in der Kühlbox verbaut.
Denn sonst kann es passieren, daß die Kühlbox die Batterie leer saugt und der Wagen lässt sich dann nicht mehr starten.
LG
Zitat:
Original geschrieben von Waeller5
Zur Problemlösung:
Sicherungsträger losschrauben, verrigelung lösen, entsprechenden Anschluß auf der Klemmleiste (Klemme 15) herauspopeln und auf freien Steckplatz der Klemmleiste (30) einstecken. Sicherung einstecken und über Dauerstrom am Anzünder und (oder) Steckdose im Kofferraum freuen.
Mein Händler hat das Umswitchen abgelehnt mit dem Hinweis auf zu kleine Kabelquerschnitte. Das würde einen Dauerplus-Betrieb zu einem Sicherheitsrisiko machen. Er müsste ein neues Kabel mit größerem Querschnitt verlegen - Kostenpunkt 100 bis 200 €.
So, und nun? Jetzt melden sich wahrscheinlich wieder viele Experten, die das anders sehen. Ich bin kein Experte, sondern 'nur' Kunde, der Auto fahren will und die Garantiebedingungen im Kopf hat (keine nicht autorisierten Eingriffe usw.).
Na, denn eben keine Kühlbox bei stehendem Fahrzeug.
Viele Grüße
Versuchs doch mal bei einem anderen Händler.
Genauso wie es Werkstätten gibt, die es zurecht ablehnen den Gurtwarner zu deaktivieren, gibt es welche die das ohne Bedenken machen. Vielleicht hat Dein 🙂 ja auch keine Ahnung oder keine Lust? Wäre auch nicht das erste Mal.
Zitat:
Original geschrieben von 2xPapa
Vielleicht hat Dein 🙂 ja auch keine Ahnung oder keine Lust? Wäre auch nicht das erste Mal.
Oder er hat die Dollarzeichen vor Augen.
Ich selber kann aber auch nicht beurteilen ob der Kabeldurchmesser dafür ausreicht.
LG
Wenn der Querschnitt wirklich "zu klein" sein sollte wäre es doch mit einer kleineren Sicherung getan oder hängen noch andere Geräte an dieser bzw ist dann ein sinnvoller Kühlboxbetrieb nicht mehr möglich?
Zitat:
Original geschrieben von vach58
Mein Händler hat das Umswitchen abgelehnt mit dem Hinweis auf zu kleine Kabelquerschnitte. Das würde einen Dauerplus-Betrieb zu einem Sicherheitsrisiko machen. Er müsste ein neues Kabel mit größerem Querschnitt verlegen - Kostenpunkt 100 bis 200 €.
So, und nun? Jetzt melden sich wahrscheinlich wieder viele Experten, die das anders sehen. Ich bin kein Experte, sondern 'nur' Kunde, der Auto fahren will und die Garantiebedingungen im Kopf hat (keine nicht autorisierten Eingriffe usw.).
Na, denn eben keine Kühlbox bei stehendem Fahrzeug.Viele Grüße
Wie denn jetzt? Was hat den der Kabelquerschnitt mit Dauerplus-Betrieb zu tun? Wenn kein Verbraucher am Zigarettenzünder hängt wird ja wohl kaum Strom fließen, Dauerplus hin oder her.
Wenn der Kabelquerschnitt für die Kühlbox zu klein ist, dann spielt es auch keine Rolle ob er am Dauerplus hängt oder nicht. Denn spätestens bei der ersten 10 Stundenfahrt in den Urlaub mit laufender Kühlbox werde ich dann mit einem brennenden Auto am Seitenrand stehen. 🙁
Oder habe ich da was übersehen?
Zitat:
Original geschrieben von Taralom
Wie denn jetzt? Was hat den der Kabelquerschnitt mit Dauerplus-Betrieb zu tun? Wenn kein Verbraucher am Zigarettenzünder hängt wird ja wohl kaum Strom fließen, Dauerplus hin oder her.Wenn der Kabelquerschnitt für die Kühlbox zu klein ist, dann spielt es auch keine Rolle ob er am Dauerplus hängt oder nicht. Denn spätestens bei der ersten 10 Stundenfahrt in den Urlaub mit laufender Kühlbox werde ich dann mit einem brennenden Auto am Seitenrand stehen. 🙁
Oder habe ich da was übersehen?
Der Kabelquerschnitt zur Steckdose im Kofferaum war vor der Änderung 1,5 qmm und nach der Umstellung (auf Klemme 15) 1,5 qmm. Ich wollte hier schon gar nichts mehr von mir geben, bei den ach so vielen fachlichen Ratschlägen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Waeller5
Der Kabelquerschnitt zur Steckdose im Kofferaum war vor der Änderung 1,5 qmm und nach der Umstellung (auf Klemme 15) 1,5 qmm. Ich wollte hier schon gar nichts mehr von mir geben, bei den ach so vielen fachlichen Ratschlägen.Gruß
Verstehe ich deine Aussage so richtig daß der Kabelquerschnitt, bei den älteren Touranmodellen welche den Zigarettenanzünder am Dauerplus vom Werk aus hatten, auch nur 1,5qmm beträgt?
Habe das Problem,mit der Kühlbox,bei meinen Schwedenfahrten,mit der Fähre ( 6 Std ),so gelöst.
Powerpack ( ein Gutes ) mit rein ins Auto,während der Fahrt,den Stecker in Bordsteckdose und bei Standzeiten ( Fähre ) Stecker rein im Powerpack.Der Nebenefekt ist noch, man hat die Starthilfe dabei.
Laden kann man das Teil auch noch während der Fahrt,wo eine Kühlbox Platz hat,da findet sich auch eine Ecke für das Powerpack.
Ralf
gibt es einen wichtigen grund warum man nicht gleich die kühlbox im powerpack lässt und diesen powerpack dann über die 12v steckdose ständig lädt? die haben doch oftmals eine ladesteuerung drin und schalten dann ab. erspart das umstecken beim abstellen des fahrzeuges.
grüsse ralf