Zierteile tauschen? Von Holz (Esche) zu Aluminium
Vorab: Ja, ich gebe es zu... meine Frage ist total verrückt...
Kann man die Zierteile in einem T-Modell wechseln / austauschen? Ich möchte Zierteile in Aluminium, verbaut sind Zierteile in Holz Esche... Abgesehen davon, dass dies rein wirtschaftlich betrachtet sicherlich totaler Blödsinn ist, kann man dies machen, hat dies schon einmal jemand gemacht und kann seine Erfahrungen hier posten?
Danke vorab,
bschmal
Beste Antwort im Thema
Eine richtige Mercedes haben doch Wurzelholz Zierleisten und kein Alu krims-krams.
/ Henrik
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von psienkiewicz
Schleichwerbung? Ach was, Werbung ist das nicht.Zitat:
Original geschrieben von HeidiHS
Hallo Mercedesliebhaber, warum folieren. Echtmetall und Echtholz sind Qualitätsmerkmale. Es gibt einen Zierteilehersteller in Vorbach in der Oberpfalz der macht diese Produkte in vielen Oberflächen für die Automobilhersteller. Namensnennung auf Grund von Schleichwerbung nicht möglich. Stefan hat aber recht, beim Selbstausbau kann es ganz schön schief gehen und verfällt beim selbst gemachten Schaden nicht die Garantie??
Die Firma Novem. Schade, daß die mir die meinen Zierleisten nicht hergestellt haben. Bei meinem Bekannten sind die Novem Leisten im A8 ab Werk verbaut. Der Wagen hat schon an die 200 Tkm runter und die Leisten sehen aus wie neu. Der Lack, der da drauf ist, ist so strapazierfähig, daß ich mir vorstellen könnte, die Holzleisten unbedänklich mit K80 Schleifpapier putzen zu können...
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Echt holz heut in den Fahrzeugen?????
HAHAHAHAHAHAHAHA die Zeiten sind vorbei, ausser man ordert es gegen gutes Geld.....
Zitat:
Original geschrieben von Brumm19
Echt holz heut in den Fahrzeugen?????HAHAHAHAHAHAHAHA die Zeiten sind vorbei, ausser man ordert es gegen gutes Geld.....
Jetzt bin ich aber stutzig ... Soll ich verstehen die Maserung ist auf Plastik gemalt?
Das ach so unschöne Zebrano von annodazumal war echtes Furnierholz...
Ne ist echtes Holz vom schreiner.......🙂
Ähnliche Themen
Echtholzfurnier eben, geklebt auf Aluleisten, damit es beim Unfall kene großen Splitter gibt. Damals...
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von Brumm19
Echt holz heut in den Fahrzeugen?????
HAHAHAHAHAHAHAHA die Zeiten sind vorbei, ausser man ordert es gegen gutes Geld.....
auch wenn Du lachst, beim Daimler ist noch echtes Holz (ok, zwar hauchdünn, aber dafür gleich mehrfach) drin. Plastikholz gibt's anderswo (z.B. bei denen aus dem Elefantenheim 😉, aus dem Rheinland oder bei den Wölfen).
Die heutigen Blenden sind aus crash-sicherheitsgründen hochkomplexe Bauteile, weshalb die auch so teuer sind 🙁. Obere Schicht ist eine dicke Lackschicht, dann kommen die bis zu 3 Lagen Holzfunier, dann kommt eine weiche Kunststoffzwischenlage und dann die metallene Tragplatte. Dazwischen noch ein wenig Kleber und fertig. Aufgrund der Ausführung wirst Du die Holzleisten nicht zum Splittern bekommen (hab's schon bei Crashtestfahrzeugen gesehen).
Viele Grüße
Peter
Ja das klingt bei dem Bsp.. ganz logisch und wir/ wurde auch so gemacht.....
Heute wird jedoch bei der Massenproduktion günstigeres Material verwendet....!!!
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von Brumm19
Heute wird jedoch bei der Massenproduktion günstigeres Material verwendet....!!!
mag sein, aber Daimler verwendet (wie m.W. auch Audi und BMW) noch Holz in den Leisten. Hauptzulieferer ist übrigens m.W.
Novem.
Deshalb ist es auch so schwierig einzelne Holzleisten zu tauschen, da man für passende Maserung und Farbschattierung lange suchen muss. Im Werk werden die Leisten einer Funierung verwendet, deren Maserung und Färbung zueinander passen. Das gleiche Problem hast Du übrigens auch bei der Nachrüstung von (Teil-)Holzlenkrädern.
Viele Grüße
Peter
Hallo, ich hätte wenn es möglich ist gerne eine etwas detailliertere Beschreibung der Demontage und Montage der Zierteile, da ich das bei meinem E 212 den ich fast neu gerade gekauft habe, auch gerne machen möchte. Wenn möglich unter: poddyber@gmx.at
@Michael.Zaun schrieb am 5. November 2012 um 22:11:32 Uhr:
Ich hab's bei meinem gemacht. Mit etwas handwerklichem Geschick und einem vernünftigen Montagekeil kann Mann es selbst machen (alle 4 Türpappen müssen runter). Hab ca. 2 Std. gebraucht. Teilesatz mit allen Leisten kostet bei Daimler ca. 585,-€. Nur die Abdeckung hinter der Klimaanlage sowie ggf. das Schild (z.B. Avantgarde) muss zusammen für ca. 25€ gekauft werden weil seltsamer weise nicht im Teilesatz enthalten. Die gebrauchten Leisten habe ich nach einiger Zeit für gutes Geld verkauft.
Ernsthaft jetzt? Da stellt jemand eine vernünftige Frage und das Anno 2012 und in all den Jahren ist kein einziger Mensch in der Lage zu schreiben hier ist der link der zeigt wie man es auseinanderbaut??? hätte ja ev noch jemand interessieren können - mein Gott ist das armselig!!!
Hallo zusammen,
Ich würde gern das Thema wieder aufgreifen, da ich selbst von Holzdekorelementen auf gebürstetes Aluminium umsteigen möchte.
Fahrzeug ist ein S212 MOPF (BJ 05/2015).
Hier das Video auf YouTube zum Ausbau der Türen und der langen Amaturenleiste: https://m.youtube.com/watch?v=uJ0jAN9iG9Y
Hier das Video zum Ausbau der Mittelkonsole: https://m.youtube.com/watch?v=kiTaYGEs1F4
Zwei Fragen:
1. Sind die Dekorelemente in der Mittelkonsole geklebt? Das konnte ich bisher nicht herausfinden.
2. Kann jemand die Teilenummern für den Komplettsatz an Dekotelementen in gebürsteten Aluminium hier teilen?
Ich bin noch unentschlossen, ob ich mir den Wechsel selber zutraue.
Grüße.
Ach ja: Folieren kommt für mich nicht infrage, da nicht sicher ist, ob die Folie auch hält, wenn foliert wird, ohne die Teile auszubauen (Hitzeentwicklung im Innenraum).
Vorne sind die alle gesteckt. In den Türen sind die verschraubt. Ich habe zufällig noch einen ganzen Satz Dekorleisten in Alu gebürstet (Code H79) da. Falls interesse besteht einfach melden. Der Wechsel dauert ca. 2 - 3 Std.
Ist das gebürstet? Bei meinem sieht das eher so aus, als hätte man das Muster einfach aufs Blech gedruckt.
Zitat:
@Aynali schrieb am 20. Januar 2023 um 04:31:04 Uhr:
Vorne sind die alle gesteckt. In den Türen sind die verschraubt. Ich habe zufällig noch einen ganzen Satz Dekorleisten in Alu gebürstet (Code H79) da. Falls interesse besteht einfach melden. Der Wechsel dauert ca. 2 - 3 Std.
Hi Aynali,
hört sich sehr gut an! Ich habe dir eine DM geschickt!
Grüße.
Das "gebürstete" ist H76 Aluminium mit Längsschliff hell. Das gehörte zur Serienausstattung. Beim Avantgarde ist es ab Werk H79 Aluminium mit Strukturschliff dunkel.
Ich finde das Aluminium zwar recht Modern und durchaus passend für einen 212er aber es wirkt doch irgendwie optisch etwas "kalt". Habe H79 in meinem Wagen verbaut, da Avantgarde-Ausstattung.
Welches Holzdekor hast Du in Deinem Wagen?
Falls Du zufällig H09 Esche braun offenporig zerstörungsfrei ausbaust, dann melde Dich gerne mal bei mir. Vielleicht wäre das eine nette Option die ich an einem lauen Sommerabend mal bei meinem Wagen umbaue.
W10 designo Curly Ahorn könnte mir evtl. auch gefallen.