Zierleisten - Flecken
Ich zitiere hier mal nick-mick01: "Zierleisten mit Korrosions-Kalkwasserflecken sind Sache des Kunden, obwohl hundertausende Audi davon betroffen sind." Sind das diese milchigen Flecken auf den Alu-Leisten? Kenne das Problem ... hat jemand eine Lösung dafür gefunden? Alte Hausmittel vielleicht oder sowas 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo,
eines vorweg - Test war ein voller Erfolg!
Also wie angekündigt habe ich am Wochenende einen Test mit einem Mittel gemacht, von dem ich mir viel versprochen habe. Ich muß sagen, aus meiner Sicht war der Test ein voller Erfolg! Die Flecken auf den Zierleisten meines A6 sind weg (zumindest auf der Beifahrer-Seite meines A6 - die andere Seite folgt kommendes Wochenende - ist nämlich schon etwas Arbeit.)
Benutzt habe ich das Mittelchen "M1 Reinigungspolitur für verchromte Kunststoffe von Autosol" (hier zu beziehen:www.autosol.de , da ich davon ausgegangen war, daß es sich bei den Zierleisten um verchromte Kunststoffzierleisten handelt.
Jemand hier im Forum schrieb allerdings, es handelt sich hierbei um eloxiertes Aluminium! Eventuell ist daher das Mittel "Politur für eloxiertes Aluminium" von Autosol besser geeignet?!
Wie angekündigt habe ich an meinem A6 einen Selbsttest durchgeführt und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. 🙂
Es ist zwar arbeitsintensiv (an einer Stelle reiben und mindestens bis 50 zählen) und ich wollte schon fast aufgeben, aber das Endresultat spricht dann doch für sich! (siehe Fotos im Anhang)
Das Mittel sollte man meiner Meinung nach regelmäßig anwenden, damit sich diese unschönen Flecken nicht wieder "tief eingraben".
Das Mittel habe ich dann gleich noch im Innenraum an den Dekoren (Alu-Optik und auf den Holz-Dekoren) ausprobiert. Auch hier ist es als Pflegemittel anwendbar, wobei aber der A-ha-Effekt wie bei den äusseren Zierleisten ausbleibt. Weil der Innenraum meines Wagens sieht aus wie bei einem Neuwagen!
Schaut Euch die Bilder im Anhang an und überzeugt Euch von dem Resultat. Eventuell kann einer von Euch ja einen Test mit dem Mittel für eloxiertes Aluminium von Autosol machen. Die Tube, die ich mir für verchromte Kunststoffe zugelegt habe, reicht erst einmal eine Weile, daher werde ich mir diese Tube nicht auch noch zu legen.
57 Antworten
Hallo,
muß mich auch noch mal melden,
habs ja schon mal geschrieben-nehmt doch mal richtig heißes Wasser(wo man kaum die Hände reinhalten kann)
ein wenig Spülmittel rein -habe "Fit"genommen und die Flecken sind bis heute weg.
P.S.:spart außerdem ein wenig Geld😁
kann mir jemand der sich photoshop oder ähnlichem auskennt auf dem bild die zierleisten schwarz machen?
@my audi
kannst Du mal beschreiben "wie" Du das gemacht hast? ich habs gestern versucht .. heisses wasser, schwamm und dann los .. hab mir bald die finger verbrannt .. aber das ergebnis is nüchtern .. es hat nix gebracht. vlt. hast Du es anders angewendet als ich?
@Torsten H aus B
falscher Thread! Hier gehts um Flecken, vlt. machste mal nen eigenen Thread auf 😉
@AUDIA6_4f-Driver
also Du kannst mir glauben, wenn ich etwas probiere dann auch richtig. aber wenn es keine ersten "sichtbaren" ergebnisse nach ca. 3 Versuchen gibt wird es auch weiter nix bringen 😉 zur Info: ich hatte auch leider nur das Autsol - Metal Polish und nicht die anderen Produkte. Für Alu ist es das nonplusultra, ich habs einfach nur mal auf den verchromten Leisten ausprobiert.
@Darry2010
hast Du schon erste Ergebnisse?
Zitat:
Original geschrieben von Rico79
@my audi
kannst Du mal beschreiben "wie" Du das gemacht hast? ich habs gestern versucht .. heisses wasser, schwamm und dann los .. hab mir bald die finger verbrannt .. aber das ergebnis is nüchtern .. es hat nix gebracht. vlt. hast Du es anders angewendet als ich?@Torsten H aus B
falscher Thread! Hier gehts um Flecken, vlt. machste mal nen eigenen Thread auf 😉@AUDIA6_4f-Driver
also Du kannst mir glauben, wenn ich etwas probiere dann auch richtig. aber wenn es keine ersten "sichtbaren" ergebnisse nach ca. 3 Versuchen gibt wird es auch weiter nix bringen 😉 zur Info: ich hatte auch leider nur das Autsol - Metal Polish und nicht die anderen Produkte. Für Alu ist es das nonplusultra, ich habs einfach nur mal auf den verchromten Leisten ausprobiert.@Darry2010
hast Du schon erste Ergebnisse?
Hi Rico79
Hast du in das Wasser auch ein wenig "Fit" reingetan?
Dann mit dem Schwamm ordentlich rubbeln-also bei mir hatts gut geklappt.
Viel Erfolg! Gruß Henry!
Ähnliche Themen
Zitat:
kann mir jemand der sich photoshop oder ähnlichem auskennt auf dem bild die zierleisten schwarz machen?
... mehr schlecht als recht, ne? Aber immerhin hab ich's probiert ^^
So, war heute 4 Stunden (mit Unterbrechungen) in der Garage und habe ausgiebig folgende Produkte ausprobiert:
- Politur für Eloxiertes Aluminium (Autosol) (rechte Seite)
- M1 Reinigungspolitur (Autosol) (linke Seite)
Habe es zuerst genau so gemacht, wie es auf der jeweiligen Packung stand, danach habe ich auch andere Anwendungsmethoden getestet.
Die Packungsangabe von "Politur für Eloxiertes Aluminium" besagt, dass man es nur leicht auftragen soll, dann kurz einwirken lassen, dann mit Druck in kreisenden Bewegungen wegpolieren. Habe ich gemacht, aber das mit den kreisenden Bewegungen habe ich bald wieder gelassen, da ich die ganze Plörre umgehend auf dem Lack hatte ... . Habe mich dann auf schnelle Horizontalbewegungen mit viel Druck besonnen. Das Ergebnis war ernüchternd, obwohl ich mindestens bis 50 gezählt habe, pro Vorgang. Man sah keinen merklichen Unterschied. (Die Konsistenz der Politurmasse ist ähnlich wie dickflüssiger, trüber Honig)
Die Packungsangabe von "M1 Reinigungspolitur" besagt, dass man es mit Druck einpolieren soll, dann antrocknen lassen, dann mit trockenem Poliertuch die getrocknete Poliermasse wieder abtragen. Habe ich gemacht, allerdings auch wieder nur kurz in kreisenden Bewegungen (dieses Produkt ist von der Konsestenz her wie Deckweiß aus dem Wasserfarb-Malkasten, daher hatte ich bei kreisenden Bewegungen noch mehr davon auf dem Lack als beim Produkt vorher), dann in horizontalen Bewegungen.
Auch hier wieder bis mindestens 50 auf einer Stelle gezählt (das schlaucht ganz schön!), hier war das Ergebnis schon besser. Die angelaufenen Stellen zwischen den einzelnen Oxidationsflecken sind weniger geworden, die dicken Flecken allerdings sind minimal schwächer geworden, wenn nicht sogar geblieben.
Im Anschluss an die vorgegebenen Anwendungspraktiken habe ich es bei beiden Produkten auf die unterschiedlichsten Arten und Weisen probiert ...
direkt mit Druck, danach ohne Druck abgetragen,
ganz ohne Druck, danach mit Druck abgetragen,
komplett ohne Druck,
komplett mit Druck,
mehr Paste,
weniger Paste,
mit kaltem Wasser vorbehandelt,
mit heißem Wasser vorbehandelt.
Von all diesen Methoden war bei beiden Produkten die Methode des direkt mit Druck auftragens ohne Wasser die Beste und Effizienteste (und die Anstrengenste !!!)
Habe das jeweilige Produkt mit Druck aufpoliert, kurz (ca. 20 Sekunden) antrocknen lassen und dann wieder mit Druck abpoliert.
Allerdings ist das Gesamtergebnis schon ernüchternd, und wenig zufriedenstellend. Mit der M1-Paste wurde die Leiste im Gesamteindruck immerhin wieder heller und glänzt nun auch viel mehr als vorher. Leider sind jedoch die großen Flecken bei beiden Produkten komplett geblieben. Man hat den Eindruck, dass sie auf der Seite der M1-Politur (links) kleiner geworden sind, vielleicht täuscht das aber einfach nur, da ja wie schon erwähnt die komplette Leiste nun mehr glänzt und die ganz kleinen Anlaufspuren teilweise verschwunden sind.
Empfehlen würde ich für diejenigen die's selbst ausprobieren wollen ganz klar die M1-Politur, da diese einen viel besseren Effekt erzielt hat. Die für's eloxierte Aluminium hingegen hat auf ganzer Linie enttäuscht. (Und das obwohl die Leisten ja anscheinend aus eloxiertem Aluminium sind ...)
Der nächste Schritt bei mir wird sein, mich nach neuen Leisten für den vorderen Teil des Wagens umzuschauen, da auch bei mir dort (besonders vor den Seitenspiegeln, wo ich auch die Produkte getestet habe) sehr markante Flecken sind.
Hätte gerne eine frohere Botschaft überbracht ... naja, immerhin hab ich's probiert.
Denke mal, dass es halt ganz drauf ankommt wie "tief" die Flecken sitzen, bzw. in welchem Maß diese auftreten. Bei denjenigen die nur leichte Fleckenbildung haben, besteht mit Sicherheit noch Hoffnung, nur in meinem Fall sehe ich von weiteren Behandlungen ab. Bin nicht sonderlich motiviert noch weitere Stunden damit zu verbringen, wie bekloppt auf meinen Chromleisten herumzupolieren, zumal das Ergebnis in keiner Relation zu dem damit verbundenen Aufwand steht.
Außerdem hatte ich die Paste nun in sämtlichen Ritzen drinhängen, und auch der Lack in unmittelbarer Nähe der Chromleisten hat ein bischen was abgekriegt. Das Zeug wieder aus den Zwischenräumen zu pfrimeln ist trotzdem sehr wichtig, da man nach der nächsten "schnelleren" Fahrt sonst wohl auf dem ganzen Auto verteilte Politurpaste-Spuren finden wird ... . Ganz abgesehen von den Blasen an Zeigefinger und Daumen der rechten Hand ... (ja, ich war sehr hartnäckig ^^)
Hoffe der Testbericht hilft dem Einen oder Anderen weiter, lasst euch von meinem "Misserfolg" nicht abschrecken, denn die Hoffnung stirbt bekanntlich immer zuletzt ^^.
Grüße,
Darry
Hallo Darry2010,
vielen Dank für diesen ausführlichen Testbericht. Die Autosol für eloxiertes Aluminium hat ja leider bei mir auch keinen Erfolg gezeigt - allerdings auch nur im Basistest verwendet.
Mir ist nach wir vor unklar, wie sich diese Flecken UNTER der Beschichtung bilden können 😕
Offtopic1: Da stand neulich so ein 1er BMW neben mir auf dem Parkplatz (und das Ding ist wahrlich nicht nach meinem Geschmack 😉) ... aber die Chromleisten: Sahne ;-) *Neid*
Offtopic2: Chromleisten schwärzen? Nee, so weit bin ich noch nicht....
Hat jemand mittlerweile schon was zum Preis des Austauschs der Chromleisten beim 🙂 rausgekriegt? Glaube ich werde da gleich mal selbst anrufen und mich erkundigen.
Fakten folgen.
Grüße,
Darry
Also, schon passiert, der 🙂 sagt:
Zierleiste Fensterschacht, wechselbar je Tür.
Preise incl. MwSt. (nur Teile):
vorne links € 43
vorne rechts € 43
Preis (Teile) Gesamt also € 86 (für die vordere Autohälfte, welche bei den meisten "Opfern" ja auch am schlimmsten von der Bildung von Oxidationsflecken betroffen ist)
Nur das Umbauen an sich (demontage der Türverkleidung, teilweise Demontage des Türrahmens) sei dann anscheinend nicht ohne... .
Er meint da müsse man auf jeden Fall mehr als eine Arbeistsstunde kalkulieren.
Werde morgen wohl mal hingehen um mir nen Kostenvoranschlag machen zu lassen ... mal sehen.
Weitere Fakten folgen.
Grüße,
Darry
Ich habe es problemlos mit "Universal-Stein" geschafft.
Allerdings ist meiner nur ca. 1 Jahr alt.
Zierleisten waren aber auf beiden Seiten auch böse fleckig und trübe.
Herstellertext:
Reinigt, poliert u. konserviert in nur einem Arbeitsgang:
Chrom, Edelstahl, Aluminium, Zinn, Silber, Gold, Kupfer, Messing, Glas Emaille, Acryl, Kristall, Kunststoff, lackiertes Holz, Keramik usw.
und ist zudem gut biologisch abbaubar.
Link:
http://www.interessantesweb.de/universalstein/universalstein.htm
Geht aber bestimmt auch mit Polierstein anderer Hersteller, dann vielleicht auch billiger wie z.B. hier:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_7?...
Also bei mir war das Ergebnis perfekt und sehr schnell erreicht.
Kostet nur ein paar Minuten.
Auch die Auspuffendrohrhülsen aus Chrom werden schnell wie neu !
Gutes Gelingen !
Gruß
Hurtiger
also ich wollte meine ja von silber auf schwarz ändern,
der freundliche wollte für den kompletttausch mit einbau ca. 1500,-€ 😰
heute habe ich es erstmal auf einer seite zum test mit ISOLIERBAND beklebt.
Ich grabe mal diesen Uralt-Thread hier aus...
Wir haben auch einen 4F mit diesen fleckigen/ milchigen Chromleisten und ich habe mir mehrere Threads in diversen Foren dazu durchgelesen, um eine Lösung zu finden.
Leider hat alles nicht so richtig geholfen. Dann habe ich in meinem Autopflegemittelschrank (Was für ein Wort?! 😁 ) noch so eine angefangene Dose Chrome Magic gefunden und dieses einfach mal ausprobiert.
Leute, ich kann euch sagen, dieses Zeug funktioniert hervorragend!! Probiert es unbedingt mal aus. Logischerweise ist es mit einmal drüber putzen nicht getan, aber schon nach ein paar Anwendungen sind erste Erfolge/Verbesserungen sofort erkennbar. Ich konnte es selbst zuerst nicht glauben, aber es funktioniert tatsächlich.
Das Produkt heißt Chrome Magic, alternativ Alu Magic und kommt von der Firma Autec GmbH.
http://www.autec-vertrieb.de/.../
Meldet doch mal eure Erfolge mit diesem Mittelchen! ;-)
Grüße
Ist ja interessant. Es handelt sich ja um eloxiertes Aluminium. Daher meine Frage: Chrome Magic oder Alu Magic?
Du hast Chrome genommen???
Das Alu Magic ist laut Hersteller für unbehandeltes Alu, also eher nicht zu gebrauchen!?!?!