zerbröseltes Antriebswellengelenk

Opel Astra J

Hallo Astra Fahrer,

überprüft eure Achsmanschetten.....meine linke war warscheinlich schon länger defekt . (habe 53000 km und ist jetzt zwei Jahre alt)
Gestern auf der Autobahn bei 220 ein schlagendes Geräuch, dann vibrieren in der Lenkung und ein richtiges wackeln des ganzen Wagens vorne und dann nichts mehr.
ADAC gekommen (Mobilitätsgarantie) Diagnose Anriebswellenlager abgerissen....und das Ostersonntag....also Abschlepper ,Familie mit Taxi nach Hause und viel Lauferei am Dienstag.

Also schaut mal nach euren Achsmaschetten

Gruß aus KH

Beste Antwort im Thema

@Kochpower: Tut mir Leid um den Ärger, den Du hast - was auch immer ihn letztendlich verursacht hat.

Abgesehen davon verstehe ich die ewige "Kulanz" Diskussion nicht und mir scheint, dass so einige Leute (nicht nur in diesem Thread) die Bedeutung des Wortes "Kulanz" nicht wirklich erfasst haben: » Kulanz - Wiki ist Dein Freund «

In der harten, rechtliche Realität hat man nach Ablauf der Gewährleistungsfrist und/oder der darüber hinausgehenden Garantiezeit einfach Pech gehabt, sollte nun noch ein Defekt auftreten. Die damit verbundenen Kosten gehen zu 100% zu eigenen Lasten. Natürlich gibt es auch hierbei eventuell Ausnahmen, z. B. wenn ein systematischer Fehler (also ein Fehler von Beginn an) die Ursache ist.

Kulanz ist nichts, auf das man einen Rechtsanspruch hat und somit einfordern kann. Kulanz ist nichts anderes als ein freiwilliges (!) Entgegenkommen das Vertragspartners. Und letzterer ist nicht einmal die Adam Opel AG als Hersteller, sondern der jeweiliger Händler. Beide, Händler wie Hersteller, haben natürlich selber ein Interesse, Probleme dieser Art ohne schlechte Presse und unter Berücksichtigung der Kundenbindung abzuwickeln.
Wenn ich vertraglich nichts (!) zahlen müsste, mich aber trotzdem zu 50% an einem Defekt außerhalb einer Garantieverpflichtung beteilige, dann stellt das doch schon ein erhebliches Entgegenkommen meinerseits dar, oder? Insbesondere wenn wie in diesem Fall eine Art Fremdverschulden (Tieferlegung) nicht ganz unwahrscheinlich ist. Und dabei ist es auch rechtlich völlig unerheblich, ob die Garantiezeit 2 Tage, 2 Monate oder 2 Jahre abgelaufen ist.

Das hier soll auf niemanden einen persönlichen Angriff darstellen, sondern nur dazu dienen, dass der ein oder andere mal über seine Unkenntnis der Rechtslage und ein vielleicht anderes Auftreten gegenüber seinem Vertragspartner nachdenkt.

Just my two cents,
Brunt.FCA

P.S.: Mein eigener ZwoNuller ist seit gut einem Monat aus der Garantiezeit raus und ich wäre für jedes Entgegenkommen seitens Opel und FOH im Schadensfall heilfroh. *aufHolzklopf*

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RuHe


gerade in diesem fall ist es aber doch eine frage der ehre für den autobauer.

Was? Stolz zu sein das irgendjemand zuvor hinging und das Federbein raus nahm, was bedeutet auch die Achswelle aus der Radnabe zu ziehen, um anschl. ein Fahrwerk einzubauen und evtl. dabei mehrere Fehler gemacht hat?

Zitat:

denn wenn sich herum spricht, das schon nach , in diesem fall 53000 oder 2 jahren,
die antriebswellen schlapp machen,
ist das sicher nicht gerade ein kaufagument für zukünftige kunden.

Ja, da gebe ich Dir bei einem Werksfahrzeug recht. Bei einem kausalem Eingriff an dem Bauteil mit dem Ziel den Werkszustand zu manipulieren, gebe ich auf solche Äusserungen nichts mehr.

Zitat:

daher ist es wichtig, das möglichst viele kunden von solchen fällen zu hören bekommen.

Ja, so entstehen Gerüchte. Von dem Problem zu hören ist Interessant daraus Bilde ich mir aber kein Urteil über die Qualität. Das Bilde ich mir aus Mängeln bei Originalfahrzeugen.

Zitat:

bestes beispiel ist doch gerade die kettengeschichte bei vw.
jetzt geben die langsam zu, das es an der qualität der ketten liegt.
also kurz gesagt: pfusch !!

Und haben die sich alle "verkürzte Rennketten" eingebaut oder war es Original?

(Sorry, Zynismus muß auch mal sein)

Zitat:

ich bin jedenfalls gespannt, was aus diesem fall hier nun noch wird.

Mich würde interessieren wer die Tieferlegung verbaut und geprüft hat.

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Zitat:

Original geschrieben von RuHe


gerade in diesem fall ist es aber doch eine frage der ehre für den autobauer.
Was? Stolz zu sein das irgendjemand zuvor hinging und das Federbein raus nahm, was bedeutet auch die Achswelle aus der Radnabe zu ziehen, um anschl. ein Fahrwerk einzubauen und evtl. dabei mehrere Fehler gemacht hat?

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Zitat:

denn wenn sich herum spricht, das schon nach , in diesem fall 53000 oder 2 jahren,
die antriebswellen schlapp machen,
ist das sicher nicht gerade ein kaufagument für zukünftige kunden.

Ja, da gebe ich Dir bei einem Werksfahrzeug recht. Bei einem kausalem Eingriff an dem Bauteil mit dem Ziel den Werkszustand zu manipulieren, gebe ich auf solche Äusserungen nichts mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Zitat:

daher ist es wichtig, das möglichst viele kunden von solchen fällen zu hören bekommen.

Ja, so entstehen Gerüchte. Von dem Problem zu hören ist Interessant daraus Bilde ich mir aber kein Urteil über die Qualität. Das Bilde ich mir aus Mängeln bei Originalfahrzeugen.

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Zitat:

bestes beispiel ist doch gerade die kettengeschichte bei vw.
jetzt geben die langsam zu, das es an der qualität der ketten liegt.
also kurz gesagt: pfusch !!

Und haben die sich alle "verkürzte Rennketten" eingebaut oder war es Original?
(Sorry, Zynismus muß auch mal sein)

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Zitat:

ich bin jedenfalls gespannt, was aus diesem fall hier nun noch wird.

Mich würde interessieren wer die Tieferlegung verbaut und geprüft hat.

der selbe Händler der jetzt den Wagen repariert hat.

Gruß aus KH

In dem Fall würde ich mir bei nur 50% Kostenübernahme aber auch verarscht vorkommen. Entweder ist es ein Materialfehler, dann sollte er oder Opel dafür gerade stehen oder es ist ein Montagefehler, den hat der Händler selber verursacht. Die Frage ist halt, kann man Opel das anlasten? Ich sehe hier zunächst den Händler in der Pflicht. Ist zudem auch sein Kunde und normalerweise möchte er, dass man den nächsten Wagen auch da kauft. Wenn man 2 Tage aus der Garantie raus ist und dann nur 50% ersetzt bekommt, spricht das nicht gerade für ihn.

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Zitat:

Original geschrieben von RuHe


gerade in diesem fall ist es aber doch eine frage der ehre für den autobauer.
Was? Stolz zu sein das irgendjemand zuvor hinging und das Federbein raus nahm, was bedeutet auch die Achswelle aus der Radnabe zu ziehen, um anschl. ein Fahrwerk einzubauen und evtl. dabei mehrere Fehler gemacht hat?

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Zitat:

denn wenn sich herum spricht, das schon nach , in diesem fall 53000 oder 2 jahren,
die antriebswellen schlapp machen,
ist das sicher nicht gerade ein kaufagument für zukünftige kunden.

Ja, da gebe ich Dir bei einem Werksfahrzeug recht. Bei einem kausalem Eingriff an dem Bauteil mit dem Ziel den Werkszustand zu manipulieren, gebe ich auf solche Äusserungen nichts mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Zitat:

daher ist es wichtig, das möglichst viele kunden von solchen fällen zu hören bekommen.

Ja, so entstehen Gerüchte. Von dem Problem zu hören ist Interessant daraus Bilde ich mir aber kein Urteil über die Qualität. Das Bilde ich mir aus Mängeln bei Originalfahrzeugen.

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Zitat:

bestes beispiel ist doch gerade die kettengeschichte bei vw.
jetzt geben die langsam zu, das es an der qualität der ketten liegt.
also kurz gesagt: pfusch !!

Und haben die sich alle "verkürzte Rennketten" eingebaut oder war es Original?
(Sorry, Zynismus muß auch mal sein)

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Zitat:

ich bin jedenfalls gespannt, was aus diesem fall hier nun noch wird.

Mich würde interessieren wer die Tieferlegung verbaut und geprüft hat.

moin,

habe ich da jetzt was total verpaßt?

kochpower hat selbst was am achsgelenk umgebaut/verändert?

das wäre natürlich ein ganz anderer fall...

Zitat:

Original geschrieben von MadCat69


Ich verstehe jetzt nicht wirklich, was Du damit sagen willst. Natürlich wäre das eine Fremdeinwirkung -> ergo keine Garantie oder Kulanz, hab ich doch auch nie behauptet.

was kannst du daran denn nicht verstehen?

du hattest doch fremdeinwirkung bei der steuerkette total ausgeschlossen.

ich wollte dir damit nur sagen, das deine aussage so aber nicht wirklich stimmt...

wäre ja denn sowieso keine garantie oder kulanz,
wegen

} verschleißteil !!!

Zitat:

Original geschrieben von RuHe


was kannst du daran denn nicht verstehen?
du hattest doch fremdeinwirkung bei der steuerkette total ausgeschlossen.
ich wollte dir damit nur sagen, das deine aussage so aber nicht wirklich stimmt...
wäre ja denn sowieso keine garantie oder kulanz,
wegen
} verschleißteil !!!

Naja, man kann auch überlegen, ob nicht nachts Aliens gelandet sind und den Wagen heimlich auseinandergenommen und wiederzusammengesetzt haben. Ist vermutlich genauso wahrscheinlich wie gehäufte Steuerkettenschäden bei bestimmten Motorisierungen, die durch Fremdeinwirkung auftreten ... Will sagen: wenn man nicht völlig ohne gesunden Menschenverstand drangeht, ist Fremdeinwirkung bei den Steuerkettenschäden von VW absolut auszuschließen.

Eine Steuerkette soll zudem ein Autoleben lang halten, das ist kein Verschleißteil.

Zitat:

Original geschrieben von RuHe


habe ich da jetzt was total verpaßt?
kochpower hat selbst was am achsgelenk umgebaut/verändert?
das wäre natürlich ein ganz anderer fall...

Es ist ein anderes Fahrwerk verbaut, das schrieb er schon ganz am Anfang. Wie in seinem letzten Post zu lesen ist, hat es der FOH eingebaut.

Zitat:

Original geschrieben von Kochpower


Aber Achtung.......Aussage des Meisters "das kann an der Tieferlegung gelegen haben"...Man die zwei Centimeter zum normalen Sportfahrwerk....lächerlich,...

Schön das immer alles so lächerlich. 2cm entscheiden über Streifschuß oder Durchschuß - lächerlich.

Etwas fester entscheidet über Schraub ab oder undicht....

Aber wie Du schon selbst erwähnt hast, war das Fahrzeug so schon tiefer, jetzt hast Du nochmal 2cm drauf legen lassen. Damit ware es mindestens 3cm tiefer.

Was passiert? Die relative Position (Winkel) der Welle zwischen Getriebeaufnahme und Radnarbe verändert sich. Damit quasi die Länge der Achse. Sprich je nach Bauart wird die Achse länger, meistens jedoch kürzer. Diese Längendifferenz geht nun auf den Faltenbalg über. Wird die Achse relativ kürzer, wird der Faltenbalg mehr zusammengedrückt. Die äusseren Falten sind also enger - quasi stärker geknickt. Damit steigt die Belastung im Gummi - die Molekülketten reissen sukzesive durch.

Bei einem Kadett D habe ich die Achsmanschetten meist zw. 30tkm bis 50tkm Wechseln können.

Nur zur Info....Opel übernehmen sämtliche Kosten der Reparatur und der Ersatzteile.
Ich habe gestern den Anruf aus Rüsselsheim erhalten,aber ohne meine aufdringliche Art wäre da überhaupt nicht passiert...und vom FOH hatte ich keine Unterstützung bekommen ,aber wie auch die sind total überlastet........helfe dir selbst dann ist dir geholfen. Ich muss dazu sagen das der Wagen über Werksangehörige gekauft wurde und ich mich an viele Stellen gleichzeitig in Rüsselsheim gewendet habe, an die ein normaler Kunde überhaupt nicht rankommt, oder überhaupt an eine der Telefonnummern kommt, um Erfolg zu haben.

Gruß aus KH

Ja, da gebe ich Dir bei einem Werksfahrzeug recht. Bei einem kausalem Eingriff an dem Bauteil mit dem Ziel den Werkszustand zu manipulieren, gebe ich auf solche Äusserungen nichts mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Zitat:

daher ist es wichtig, das möglichst viele kunden von solchen fällen zu hören bekommen.

Ja, so entstehen Gerüchte. Von dem Problem zu hören ist Interessant daraus Bilde ich mir aber kein Urteil über die Qualität. Das Bilde ich mir aus Mängeln bei Originalfahrzeugen.

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Zitat:

bestes beispiel ist doch gerade die kettengeschichte bei vw.
jetzt geben die langsam zu, das es an der qualität der ketten liegt.
also kurz gesagt: pfusch !!

Und haben die sich alle "verkürzte Rennketten" eingebaut oder war es Original?
(Sorry, Zynismus muß auch mal sein)

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Zitat:

ich bin jedenfalls gespannt, was aus diesem fall hier nun noch wird.

Mich würde interessieren wer die Tieferlegung verbaut und geprüft hat.

Falls ich das ganze hickhack nun richtig verstanden habe kannste da aber mal nen Präsentkorb nach Rüsselsheim schicken 🙂

Weil da ist ja Hammer....zahlen die auch beim Motorschaden durch Chiptuning? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Kochpower



Zitat:

Original geschrieben von Realist218


Du hast völlig recht, was anderes habe ich auch nicht gesagt.

Aber wieso kommst du darauf, daß es sich hier nur um die Achsmanschetten handelt. Die sind ja wohl nicht das Problem in diesem Thema.

nicht streiten.....das Ergebniss werde ich die Tage schreiben , dann wisssen wir alle mehr😉😉

Ergebniss würde mich interessieren! MFG

Deine Antwort