ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Zentralverriegelung

Zentralverriegelung

Mercedes C-Klasse W203
Themenstarteram 8. Mai 2017 um 15:38

Moin moin,

habe momentan ein Problem mit der Zentralverriegelung in der Fahrertür.

Beim entriegeln und verriegeln saust der

sichtbare Stift in der Tür immer ein paar mal

rein und raus bevor er dann in der jeweiligen

Stellung bleibt. Es ist auch egal ob ich den

Schlüsselschalter im Auto oder den Handsensor benutze, der Stift rattert jedesmal immer wieder erst rein und raus.

Zwar kann ich trotz allem das Fahrzeug verriegeln und auch wieder entriegeln, aber das rein und raus rattern erlebe ich zum ersten mal. Vielleicht hat dieses Problem ja schon einer von euch gehabt und weiß woran es liegt, sonst muss ich doch mal meine Werkstatt aufsuchen.

Gruß Emilio47

Ähnliche Themen
14 Antworten

Moin,

such mal oben rechts hier im Forum nach "Maschinengewehr".

Als günstigste Abhilfe kann Dir ein Zahnstocher dienen oder Du tauscht halt mit ein wenig Fummelarbeit eine Feder aus.

Gib mal in der Suche " Türschloß rattert" ein, da haste dann erstmal was zu lesen mit Lösung

Ich hatte im großen Auktionshaus gleich ein 4er Set mit den 4 Federn inkl. passendem Bohrer und Bilderanleitung für kleines Geld besorgt. Bei uns waren im Abstand von etwa 1 Woche alle 4 Türschlösser hinüber gegangen. Zu beachten wäre noch, dass die Fensterheber, die gelöst und wieder befestigt werden müssen genietet sind.

Hallo Emilio,

habe noch ein Reparaturkit hier unbenutzt liegen. Kam nicht mehr zum einbauen weil ich den W203 verkauft habe.

Interesse?

Themenstarteram 9. Mai 2017 um 6:03

Hallo C200TKGPL,

ist dein R-Kit gleich für alle Türen oder nur für eine und was verlangst du dafür?

am 9. Mai 2017 um 7:10

Schnell und einfach geht es mit Schrumpfschlauch. Dauert 2. Minuten und sieht keine sau. Einfach ein 3cm Stück über den PIN stulpen und erwärmen. Fahre schon über ein jahr damit und hab es schon fast vergessen....

Themenstarteram 9. Mai 2017 um 13:50

Hallo mrstringer,

hätte ich deinen Kommentar eher gelesen dann

hätte ich mir den Kauf von 4 Schlossfedern erspart.

Aber bei einem Preis von 6,75 € für 4 brandneue Edelstahlfedern, inkl. Versand da kann man einfach

nichts falsch machen.

Ich hatte hier zwar von C200TKGPL noch ein Angebot für ein Reparatur Kit, aber leider hatte er sich nicht mehr gemeldet, deshalb auch jetzt der

Neukauf.

Ich danke euch für eure Hilfe.

Gruß Emilio47

am 9. Mai 2017 um 17:07

Dann warte es ab wenn du das Schloss ausbauen willst. Das macht echt keinen Spaß. Musst mal hier im Forum schauen da gibt es mehrere Anleitungen...

Themenstarteram 9. Mai 2017 um 18:40

Hallo Leute, bis ich die Schlossfedern einbauen

kann habe ich es heute erstmal mit einem Zahnstocher probiert, hatte den Trick bei YouTube

gesehen, einfach genial.

Der Trick besteht darin, einen Zahnstocher seitlich

am Pin ca. 25 mm reinstecken und das sichtbare

Ende einfach abbrechen. Optisch kann man mit einem schwarzen Edding die Bruchstelle am Zahnstocher noch schwärzen, fertig.

Ich wollte es erst nicht glauben, aber es funktioniert 100 pro. Kein rattern mehr beim schließen und öffnen, einfach Klasse.

Gruß Emilio47

Zitat:

@mrstringer schrieb am 9. Mai 2017 um 09:10:29 Uhr:

Schnell und einfach geht es mit Schrumpfschlauch. Dauert 2. Minuten und sieht keine sau. Einfach ein 3cm Stück über den PIN stulpen und erwärmen. Fahre schon über ein jahr damit und hab es schon fast vergessen....

Ich habe einen grün ummantelten Blumendraht schwarz lackiert und mit einer kleine Haltenase seitlich versenkt - ging bei 30°C ganz gut, bei 20°C war wohl wieder zu viel Spiel und es klappert manchmal, im Worts-Case geht die Tür auch nicht zu verschließen...

Bei meinen Schrumpfschläuchen habe ich nur welche, die zu dick oder zu groß sind, so dass ich sie nicht tief genug reinstecken/weit genug überstülpen kann. Der Spalt um den Pin ist doch verdammt eng....

Außerdem verstehe ich kaum, wieso das Funktioniert, bzw. warum die Stellung des Pins darüber entscheidet, ob das Türschloss verriegelt ist oder nicht. Der Pin ist doch so klein und kurz....

Hat jemand noch Tipps für die Schrumpfschlauchlösung/Fotos?

habe dazu gerade was gefunden: Pin rausschrauben und von unten einen 9mm Schlauch raufschrumpfen und 8mm von oben frei lassen.... geht dann der Pin wieder rein? Gibt es auch "dünne" Schrumpfschläuche?

Danke.

Themenstarteram 13. Juni 2017 um 15:42

Nein, hatte es aber bis zur Reparatur mit dem Zahnstocher Trick gelöst, hat einwandfrei funktioniert. Habe mir dann aber über eBay die kleinen Federn gekauft, eine davon ist in jedem Türschloss verbaut und bricht hin und wieder mal kaputt, dass ist auch hier im Forum hinreichend beschrieben worden und auch bei YouTube

als Videoclip abrufbar.

Der Preis für 4 Federn, 2x links

und 2x rechts betrug 6,75 €

bei kostenlosem Versand.

Habe mir auch gleich 4 Stück

gekauft, man weiß ja nie ob und wann die anderen Federn

den Geist aufgegeben.

Für die Reparatur hat mein

Nachbar rund 2 Stunden gebraucht, war eine ganz besondere Fummelei mit dem

Einbau der kleinen Feder. Eine

Anleitung für diese Arbeiten findet man auch als Videoclip

bei YouTube.

Viel Spaß bei der Fummelei.

O.k. vorhin habe ich etwas im Forum gesucht und weitere interessante Lösungsansätze entdeckt.

1.) Die Federn kaufe ich nicht, weil ich keine Lust habe mehrere Stunden die Türverkleidung zu demontieren und feinmechanische Geduldsspiele mit einer polnischen Feder zu spielen. Spätestens als es darum gin, Nieten aufzubohren und hinterher wieder "neu zu vernieten" (womit denn?) war für mich dieser Lösungsweg auf Prio 3

2.) Mit meinem Blumendraht hatte ich keine 100% sichere und schöne Lösung, auch die schwarze Farbe (Edding-Lackstift) hat nicht gehalten und man hat sich nach Tagen noch die Finger versaut.

3.) Meine Schrumpfschläuche waren entweder zu klein oder ich habe sie nicht drübergeschoben bekommen, weil ich es in "eingebautem" Zustand versucht habe.

Jetzt also der Versuch mit Pin-Ausbau:

- fällt das Gestänge dabei rein: nein, die Gewindestange schaut oben sogar etwas raus

- vorrätig hatte ich einen dünnen 10mm-Schrumpfschlauch, den ich wie empfohlen bis auf 8mm (ich würde nächstes mal etwas weniger Stift freilassenund ihn noch weiter hochschieben) von unten über den Pin geschoben habe und

- dann "festgeföhnt" habe. Sieht schon mal gut aus (siehe Foto)

=> Voller Stolz über die schnelle Reparatur ein paar Probeschließungen gemacht

=> Pin ist wieder nackig und rattert :(

Versuch 2: Schrumpfschlauch hing noch im Loch, vorsichtig rausgepopelt und Pin mit Waschbenzin entfettet. Uhu Allplast-Lösungskleber unten auf den Pin und den vorgeschrumpften Schlauch wieder drauf und dann mit dem Feuerzeug eingeheizt, bis es rußig wurde und der Kleberrest oben Flammen schlug... :D

Wieder aufgeschraubt, geht immer leichter, je öfter man am Pin schraubt.... und oben die Schnittkante mit Edding geschwärzt.

=> Pin oben = Schlauch sichtbar, Pin unten, nichts zu sehen. Sicherheitshalber habe ich den Pin nicht ganz so tief eingeschraubt, damit das Ende vom Schrumpfschlauch sich nicht an der Verkleidung verhaken/herunterschieben kann.

Jetzt lasse ich das Kunstwerk mal über Nacht trocknen und hoffe, dass es auch bis zum Verkauf hält...

Und wieder mal gab es hier im Forum eine super Lösungsidee - danke an alle Vorposter!

:)

Schrumpfpin

Fahre seit einem Jahr mit Zahnstocher, Zahnstocher mit einem Cutter über den schwarzen Ring abgeschnitten, mit einem Filzstift schwarz angemalt und noch ein wenig reingeschoben bis zur Unterkante Ring, fast unsichtbar...

Themenstarteram 14. Juni 2017 um 7:14

Um noch mal auf die besagten Federn für die Reparatur zu kommen.

Ich habe die 4 Edelstahlfedern

bei dem eBay-Verkäufer

Jürgen Spielhofen gekauft und der wohnt in 41379 Brüggen

Weihersfeld 34 und nicht wie einige vermuten, in Polen.

Das nur kurz als Info für euch.

Gruß Emilio47

Deine Antwort
Ähnliche Themen