Zentralverriegelung
Hatte ein Probelm mit der Zentralverriegelung an einer Hintertür. Beim Öffnen und Schließen öffnete und schloß das Schloß ca. 5 mal ganz schnell hintereinander, obs dann offen oder geschlossen war, blieb dem Zufall überlassen.
War heute beim Freundlichen, der meinte Schloß muss erneuert werden und es ist ein mechanischer Fehler, da das Gestänge nicht in die richtige Position fährt und daduch versucht wird neu zu öffnen oder zu schließen. Ich dachte an einen Defekt der Steuereinheit, da es immer nur passierte wenn nebliches Wetter (somit feuchte Luft) war, vorallem frühs und nachts, tagsüber bei schönem Wetter eigentlich nie. Ich dachte da an Kondenswasserbildung was die Elektronik stören könnte.
Der Meister stellte einen Kulanzantrag, da die Zusatzgarantie für mechanische Defekte an der Schließeinrichtung nicht einspringt. Habe das Schloß austauschen lassen und bin gespannt ob sich Mercedes kulant zeigt, denn das Fahrzeug ist etwas über zwei Jahre alt. Laut Meister haben sie das schon bei mehreren Fahrzeugen so gehabt, scheinbar kein seltens Probelm. Rechnungsbetrag sind 150 € und Arbeitszeit war ca. eine halbe Stunde. Endgültige Rechnung kommt aber erst wenn die Nachricht auf Kulanz vorliegt.
Hat evtl. einer von euch den gleichen Defekt gehabt oder weiß näheres darüber?
22 Antworten
Hallo !
Türverkleidung (hinten rechts )abgemach , aber wie komme ich jetzt züm Schlöss ??
Sehe Foto !!!!
Wenn du das selbe problem hast mit dem rattern, dann liegt es am Faltenbalg. Es gibt eine neue Version des Faltenbalges der aber nichtmal getauscht wird, wenn die Fahrzeuge zur Kulanzarbeit wegen dem Türrost vorbeikommen.
Bei mir ist das zum Glück eine Woche nach der Türerneuerung passiert und habe denen gesagt: "Wenn ihr wisst das es probleme damit gibt und ihr die möglichkeit habt es zu tauschen, dann macht das gefälligst!" - habe die Reparatur auf Kulanz bekommen.
Beim schließen Wagens - rattern Schloss (hinter rechts) und Tür bleibt Offen !!! Wollte selbst repariren , aber verkleidung ist genietet !!! Soll ich aufbohren ??? Hat schön jemand das gemacht ???Zitat:
Original geschrieben von Cuberino
Wenn du das selbe problem hast mit dem rattern, dann liegt es am Faltenbalg. Es gibt eine neue Version des Faltenbalges der aber nichtmal getauscht wird, wenn die Fahrzeuge zur Kulanzarbeit wegen dem Türrost vorbeikommen.
Bei mir ist das zum Glück eine Woche nach der Türerneuerung passiert und habe denen gesagt: "Wenn ihr wisst das es probleme damit gibt und ihr die möglichkeit habt es zu tauschen, dann macht das gefälligst!" - habe die Reparatur auf Kulanz bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von schabasch25
Beim schließen Wagens - rattern Schloss (hinter rechts) und Tür bleibt Offen !!! Wollte selbst repariren , aber verkleidung ist genietet !!! Soll ich aufbohren ??? Hat schön jemand das gemacht ???Zitat:
Original geschrieben von Cuberino
Wenn du das selbe problem hast mit dem rattern, dann liegt es am Faltenbalg. Es gibt eine neue Version des Faltenbalges der aber nichtmal getauscht wird, wenn die Fahrzeuge zur Kulanzarbeit wegen dem Türrost vorbeikommen.
Bei mir ist das zum Glück eine Woche nach der Türerneuerung passiert und habe denen gesagt: "Wenn ihr wisst das es probleme damit gibt und ihr die möglichkeit habt es zu tauschen, dann macht das gefälligst!" - habe die Reparatur auf Kulanz bekommen.
nee nicht aufbohren, nimm 2 Kilo TNT, dann ist das Rostproblem auch gelöst !
Ähnliche Themen
Lass die Finger davon. Schilder das Problem und versuch das sie im Zuge der Kulanzregelung deiner Türen den Faltenbalg mit wechseln.
Ich hab es schonmal woanders geschrieben - MB lässt mit vielen dingen mit sich reden. Das ist bei anderen Herstellern oft nicht so. Immer schön die Wartungen bei MB machen, dann kommen die Jungs auch auf einen zu wenns mal Probleme gibt. Im endeffekt spart man sich Geld wenn man der Vertragswerkstatt treu bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von schabasch25
Beim schließen Wagens - rattern Schloss (hinter rechts) und Tür bleibt Offen !!! Wollte selbst repariren , aber verkleidung ist genietet !!! Soll ich aufbohren ??? Hat schön jemand das gemacht ???Zitat:
Original geschrieben von Cuberino
Wenn du das selbe problem hast mit dem rattern, dann liegt es am Faltenbalg. Es gibt eine neue Version des Faltenbalges der aber nichtmal getauscht wird, wenn die Fahrzeuge zur Kulanzarbeit wegen dem Türrost vorbeikommen.
Bei mir ist das zum Glück eine Woche nach der Türerneuerung passiert und habe denen gesagt: "Wenn ihr wisst das es probleme damit gibt und ihr die möglichkeit habt es zu tauschen, dann macht das gefälligst!" - habe die Reparatur auf Kulanz bekommen.
Hallo,
hier der Tipp von 54sunray:
es hat mit Gummimanschetten der Türöffner zu tun. Sie springen ab oder klemmen,
wenn es etwas kalt wird. Ein Tip aus dem Forum hat uns geholfen.
Dazu öffnet man alle Türen. Dann kann man die Kunststoffpins vorsichtig abschrauben.
Nun sieht man eine Stange mit Gewinde
Dann nimmt man eine Spritze ohne Kanüle 5ml, ( gibts in der Apotheke ) und füllt sie
mit Ballistol ( harzfreies Waffenöl ). Nun schaut man zu, daß pro Tür etwa ein
halber Milliliter an der Stange hinunterläuft.
Dann schraubt man die Kunststoffpins wieder drauf und freut sich, daß der Wagen
bei der Betätigung der Fernbedienung mit einem satten Klack alle Türen wieder
ver- und entriegelt.
Versuch es erstmal damit.
Gruß Uli.
hallo,
dann greife ich das thema nochmals auf, da es bei mir auch probleme gibt.
die türen wurden vor ca. 2 jahren getauscht, im winter begann auch hinten rechts das rattern. wie beschrieben, etwas (sprüh)öl hinein und es war wieder ruhe.
heute aber der schock: die tür verriegelt nicht mehr. der motor arbeitet, der türpin geht hoch und runter, aber die tür wird nicht verschlossen. da der türknopf irgendwie etwas locker herumwackelte, dachte ich, schau mal ins innere, evtl. ist nur was locker. also türverkleidung ab (super simpel, noch nichtmal ein gebrochener clip) und dann die großen nieten aufgebohrt (7er bohrer) und 2 kleine unter dem kabelstopfen (4er bohrer). achtung, fenster hochmachen beim bohren, sonst landet der bohrer schnell mal auf dem fenster.
aber weiter komme ich nicht, wenn das fenster oben ist geht garnichts und wenn es unten ist klemmt es irgendwie immer noch, scheinbar an den 3 plastiknieten(?) im oberen bereich und unten an der fensterbefestigung.
noch eine kleine erklärung: ich habe das nur deshalb selbst und kurzfristig gemacht, da mein freundlicher leider keine termine mehr hatte und mein auto fast immer draussen unbewacht (z.b. mitfahrerparkplatz) steht.
Zitat:
Original geschrieben von Carsten_2000
... und 2 kleine unter dem kabelstopfen (4er bohrer) ...
die waren zuviel, nicht aufbohren!
das fahrzeug war in der werkstatt, das schloß musste getauscht werden. das komplette innenmodul bekommt man nur raus, wenn man von außen schloß und türgriff abbaut - und selbst da muss man aufpassen, dass nicht alles auseinanderfällt. wenn man sowas noch nicht gemacht hat: hände weg.