Zentrale Bußgeldstelle Rheinland - Pfalz
Hallo zusammen,
hatte am Freitag nen Ticket von der zentralen Bußgeldstelle im Briefkasten. Nichts Weltbewegendes. 9 km/h zu doll. 🙁
Bei der Ausführung der Überweisung kam ich jedoch ins Stocken. Da ist das komplette Aktenzeichen in die IBAN gewandert
IBAN: DE40 5901 0042 xxxx xxxx xx steht dann für die "ZVC FK 42 Postbank Ndl der Deutsche Bank"
Schon seltsam, dass das Land RLP sich einer Bank in 46397 Bocholt bedient. Ich habe dies bisher so noch nicht gesehen.
Machen andere Bundesländer dies auch so? Fortschrittlich scheint es ja zu sein.
Gruß
26 Antworten
Das Schreiben ist mAn. zu 105 % echt! 🙂
Briefkopf RLP; Landeswappen; ABS: Zentrale Bußgeldstelle- 67346 Speier; frei gestempelt mir QRC; mein Foto u. Kennzeichen; Tatzeit ist plausibel; funktionierende Mailadresse; ......
Hinweise zur online Anhörung mit der Möglichkeit zur Einsicht der Beweisbilder, .......
Online Portal funktioniert:
https://zbs-onlineportal.polizei.rlp.de/oaweb/07300000
Login Code: wieder Aktenzeichen
Passwort: todsicher
Anhörungsbogen u. allgemeine Information zum Ordnungswidrigkeitenverfahren
Ich werde ihn aber nicht scannen u. auch nicht einstellen.
Zitat:
Hoffentlich bekommen wir Antwort, wie es ausgegangen ist.
Das Ding ist bereits beglichen und somit ist da nichts mehr zum Ausgang. Da ging es ja auch nicht drum, sondern eigentlich nur um das Verfahren, dass das Aktenzeichen in der IBAN auf taucht. Meiner Logik nach, jeder Vorgang ein anderes Konto.
Das ist mir doch arg seltsam vorgekommen.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 8. Februar 2021 um 16:30:26 Uhr:
Das Schreiben ist mAn. zu 105 % echt! 🙂Briefkopf RLP; Landeswappen; ABS: Zentrale Bußgeldstelle- 67346 Speier
Wirklich echt? Oder ist dir nur schlecht geworden 😁 😁
Hier gibt es einen Hinweis auf die Kontonummer: https://zbs-onlineportal.polizei.rlp.de/OAWeb/07300000/Dialog/Contact
"Die Zentrale Bußgeldstelle nutzt das Bezahlverfahren ZV-Collect der Postbank AG. Bei diesem Verfahren hat jeder Bescheid eine spezifische IBAN, bestehend aus der Bankleitzahl und Ihrem individuellen Aktenzeichen. Die Ihnen zugeteilte IBAN kann nur für das aktuelle Verfahren genutzt werden. Die IBAN entnehmen Sie gegebenenfalls bitte dem Fließtext unserer Schreiben."
Ähnliche Themen
Zitat:
@Anselm-M schrieb am 9. Februar 2021 um 10:06:58 Uhr:
Hier gibt es einen Hinweis auf die Kontonummer: https://zbs-onlineportal.polizei.rlp.de/OAWeb/07300000/Dialog/Contact"Die Zentrale Bußgeldstelle nutzt das Bezahlverfahren ZV-Collect der Postbank AG. Bei diesem Verfahren hat jeder Bescheid eine spezifische IBAN, bestehend aus der Bankleitzahl und Ihrem individuellen Aktenzeichen. Die Ihnen zugeteilte IBAN kann nur für das aktuelle Verfahren genutzt werden. Die IBAN entnehmen Sie gegebenenfalls bitte dem Fließtext unserer Schreiben."
Vielleicht kapiert und akzeptiert er es jetzt 🙂
Zitat:
@Anselm-M schrieb am 9. Februar 2021 um 10:06:58 Uhr:
Hier gibt es einen Hinweis auf ...
Herzlichen Dank für den Link.
Da sieht man mal wie fortschrittlich die moderne Wegelagerei doch sein kann. 🙁
Zitat:
@bug99 schrieb am 9. Februar 2021 um 11:39:03 Uhr:
Vielleicht kapiert und akzeptiert er es jetzt 🙂
Du schreibst dir auch einen ganz schonen Unfug zusammen!
Ich habe an keiner Stelle geschrieben, dass ich dies nicht akzeptiere. Mehr Wissen hattest du nun auch nicht. 🙁
gabs da nich auch mal in köln, glaub ich, nen testlauf, dass du tickets an der supermarktkasse mit bezahlen konntest?
Ja, auch dieser Hinweis darf hier nicht fehlen!
Spätestens auf der dritten Seite muss dieser erfolgen. Ob der nun mit dem Thema was zu tun hat, ist dabei völlig belanglos.
Danke noch mal an den User "Anselm-M", der den richtigen Hinweis lieferte. Ich verabschiede mich nun hier aus dem V&S wieder.
Das Ganze nennt sich "virtuelles Konto" und ist auch in anderen Bereichen üblich. Führerscheinprüfungen beim TÜV können beispielsweise auch mit einer fallbezogenen, individuellen IBAN bezahlt werden. Der Vorteil ist, dass eine manuelle Zuordnung zu einem Aktenzeichen, einer Kundennummer oder einem sonstigen Verwendungszweck entfällt. Diese Zuordnung führt oft wegen falscher oder fehlender Angaben zu Problemen.