Zeitwertgerechte Reparatur - Antriebswelle

Audi A6 C6/4F

Guten Abend,
bei meinem Kilometerfresser (4F Avant 3.0 TDI 2007, 335 tkm) hat sich die vordere linke Antriebswelle verabschiedet. In Anbetracht des Fahrzeugwerts (ca. 4000-5000€) und der wahrscheinlich begrenzten „Resthaltbarkeit“ des Fahrzeuges hätte ich gerne eure Meinungen für die Wahl des Ersatzteiles.

Die Optionen sind:
- Neue, originale Audi-Welle: ca. 860€
- Gebrauchte Originalwelle: ab 50€, je nach Laufleistung
- Zubehörwelle neu, Hersteller GSP: ca. 70€ (kommt wohl aus China, bin ich eigentlich abgeneigt von, hatte in der Vergangenheit mal schlechte Erfahrungen mit „richtig“ billigen Wellen gemacht)
- Zubehörwelle generalüberholt, Hersteller ERA Benelux: ca. 200€
- Zubehörwelle neu, Hersteller Mapco: ca. 280€

Welche Wahl würdet ihr treffen, und warum?

Wie bereits angedeutet, hatte ich in der Vergangenheit mal schlechte Erfahrungen mit einer billigen Welle aus eBay gemacht. Am liebsten würde ich eine neue Originalwelle kaufen, der Preis steht jedoch für mich nicht im Verhältnis zum Fahrzeugwert. Kann ich von einer 200-300€ Welle erwarten, dass die ggfs. vielleicht noch 100 tkm überlebt? Oder lieber zu einer gebrauchten Originalwelle greifen? Sagt mir eure Meinung ...

Danke im Voraus und ein schönes langes Wochenende wünscht

roedel-volvo

19 Antworten

Ist die Welle defekt oder nur die Gelenke? Die gäbe es nämlich auch einzeln. Ansonsten würde ich wohl auf eine Gebrauchte vom Händler setzen. Die verkaufen meist keinen Kernschrott weil sie auch Garantie geben müssen und eine Antriebswelle ist ja eigentlich kein Verschleißteil.

Hallo,
-ABA)
würde mich dem Threadersteller gerne anschliessen:
muss beide Antriebswellen vorne wechseln (4F Avant 3.0 TDI Quattro Automatik 2007, 0588-ABA), da sie beide innenseitig Spiel haben. Beide Manschetten sind hinüber und ich habe es erst gemerkt, nachdem es jetzt beim Lenken klackert.
Bin seit 2 Tagen am verzweifeln, weil ich nichts "vernünftiges" im Aftermarket finde. Wollte eigentlich SKF, jedoch haben die das wohl nicht, warum auch immer. Welche Alternative würdet Ihr empfehlen?
Eventuell kann der Threadersteller ja auch mitteilen, wie er sein Problem gelöst hat.

Grüße
MTur

Die Wellen gehen eigentlich nicht kaputt, der Schaden ensteht üblicherweise an den Gelenkwellen, besonders wenn die Manschette kaputt sind und das Fett sich verdünnisiert bzw. wenn Wasser eindringt. Daher würde ich die Tripoden beidseitig erneuern. Und wenn man schon dabei ist, kann man auch gleich die Außengelenke neu machen. Die Manschetten gehören dann natürlich dazu, die werden jeweils mit den Tripoden-/ Außengelenken mitgeliefert.

Hersteller: GKN oder Löbro.

Vorgehen: Antriebswelle komplett ausbauen, dann jeweils Innen- und Außenglenke installieren und dann komplett einbauen. Beim A4 hatten wir die beiden oberen Querlenker vom Achsschenkel demontiert, woduch der Ein- und Ausbau der Antriebswelle besser klappte. Zu zweit arbeiten macht hier aber vieles leichter.

Dankesehr für die ausführliche Antwort..
Den Gedanken hatte ich auch schon, leider wusste ich nur nicht, ob die Welle auch getauscht werden sollte..
Ich werde das jetzt so angehen, dass ich die Gelenke beidseitig innen und aussen tausche..
Ich denke, ich nehme dafür SKF, da ich mit denen generell keine schlechten Erfahrungen habe.. werde gleich die Radlager mittauschen (auch von SKF), da der eine seit einer Woche eh angefangen hat Geräusche zu machen..
Übrigens: mit den kaputten Manschetten liegst du in meinem Fall vollkommen richtig.. die sind getriebeseitig hinüber.. was wohl auch der Grund für das ganze ist..

Grüsse
MTur

Ähnliche Themen

War ähnlich bei mir, Manschette kaputt und dann vibrierte es beim Beschleunigen irgendwann und wurde immer schlimmer. Mit neuen Gelenkwellen ist das dann wieder Neuwagenfeeling, also fast. 🙂

Halte uns mal hier auf den Laufenden, wäre interessant zu sehen, wie es bei Dir dann gelaufen ist.

Passende Teile findet man über die hiesigen Teilekataloge.

Nicht immer ist die gelieferte Ware identisch zur Originalen.

Sprich tripode GKN Original, bestellt Febest/JP Group. Sah anders aus, hatte ab Werk schon Spiel.
Wurde umgehend zurückgeschickt und Spidan bzw. Löbro geordert.
Spidan /Löbro = Audi OEM, Logo weggefräst!

Habe die Gelenke von SKF schon bestellt gestern abend.. überlege grad noch, ob ich die stornieren und dann Spidan holen soll...
Werde Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten.. geplant ist der Einbau dann für Di oder Mi nächster Woche, sofern die Gelenke bis dahin bei mir ankommen..

A4TDI-Fahrer hatte es ja schon geschrieben. Ich hatte zwei JP-Group Tripoden von unterschiedlichen Teilehändlern auf ebay besorgt, für den A4 B7. Hatte dann beide zurückgeschickt. Beide Tripoden waren möglicherweise kompatibel, aber gänzlich unterschiedlich bzw. aus unterschiedlichen Fertigungslinien. Das hatte mir ganz schön zu denken gegeben, was da draußen auf dem Teilemarkt eigentlich tatsächlich stattfindet. Es wird vermutlich kreuz und quer zugeliefert, Label draufgehauen und wieder in den Markt gekippt. Und sehr viele der üblichen Verdächtigen (Lieferanten/ Handelsmarken) mischen dabei mit. Anbei ein Foto beider Tripodengehäuse, die beide von JP (vermutlich zugekauft) waren.

Gekauft hatte ich dann Spidan, obgleich die Händlerseite (Motointegrator) behauptet, das Teil sei zu meinem A4 inkompatibel. Es passte natürlich trotzdem.

Tripoden

Soweit ich hier die Teilenummern nachvollziehen konnte:
Tripode 4E0 498 103
= Spidan 24745 = Löbro 305017
Aussengelenk 4E0498103A/B
=Spidan 25775 = Löbro 305969

Die sehen nicht wirklich gleich aus..:.)
Da hätte ich auch meine Bedenken gehabt.. Spidan ist sicherlich dann die bessere Entscheidung gewesen...
Ich bin gespannt auf meine SKF.. ich lass das jetzt so laufen und hoffe, dass es einigermassen passt ..
Nächste Woche weiss ich hoffentlich mehr...🙂

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 9. Dezember 2022 um 11:29:07 Uhr:


Soweit ich hier die Teilenummern nachvollziehen konnte:
Tripode 4E0 498 103
= Spidan 24745 = Löbro 305017
Aussengelenk 4E0498103A/B
=Spidan 25775 = Löbro 305969

Dankesehr...
Diese Teilenummer für die Tripode habe ich auch gefunden.. jedoch ist es komisch, dass wenn ich das Teil bei einem Händler aufrufe, zeigt es mir Inkompatibilität mit meinem Fahrzeug an..
Echt komisch..
hab auch deshalb mich jetzt dafür entschieden, es bei den SKF zu lassen...

Gleichteilepolitik

Muss der Kunde ja nicht wissen... bzw. darf und soll er es nicht.

Ist mit vielen Teilen so.
Kauft man es für einen Polo oder doch für einen A6? So kann man wetten, dass das Teil für den Audi etwas teuererer angeboten wird.

Zitat:

Dankesehr...
Diese Teilenummer für die Tripode habe ich auch gefunden.. jedoch ist es komisch, dass wenn ich das Teil bei einem Händler aufrufe, zeigt es mir Inkompatibilität mit meinem Fahrzeug an..
Echt komisch..
hab auch deshalb mich jetzt dafür entschieden, es bei den SKF zu lassen...

Von SKF gab es z. Bsp. ein Video, da ging das Gelenk der neuen Tripode viel zu leicht auf die Antriebswelle.
Das darf so nicht.

Siehe Video hier bei 4:45min
https://www.youtube.com/watch?v=lJgxQyaWkEY

Ich weiss, kann man vorher nicht prüfen...
Die muss straff gehen!

Video, Vergleich SKF:
https://www.youtube.com/watch?v=3BpwVIt-eL0

Möchte mich hier nochmal einklinken und ein Update zur Teilebeschaffung beim A4 geben:
- gebrauchte Wellen gibt es noch vom Schrott, Zustand Glückssache
- Von GKN/Spidan/Löbro sowohl ganze Wellen als auch Tripodengelenke für einige Modelle überall ausverkauft
- China Wellen ca. 120,-
- Aufbereiter?

Meine innere Manschette bei A4 8ED mit CVT hat sich verabschiedet, musste leider noch ca. 1000km fahren dementsprechend ist wohl kein Fett mehr drin und vibriert beim Beschleunigen. Ich tendiere zur Chinawelle die ich selbst einbauen kann um Zeit zu gewinnen und für das Tripodengelenk jemand zu finden der es tauscht, was empfehlt ihr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen