Zeitweise schwacher Start mit unterschiedlichen Spannungen

Mercedes E-Klasse S211

Guten Morgen,
Und schon wieder ein komisches Phänomen.
Seit kurzem habe ich das Problem, dass der Wagen manchmal beim Starten schwächelt mit dem Anlasser, als wenn ich zu wenig Strom auf der Batterie hätte.
Jetzt bin ich einmal über das KI gegangen und er zeigt mir bei Zündung ohne Motor 9-10 V an. Mit Motorlauf etwa 12 V.
Wenn ich meinen Batterietester, aber an der Batterie anschließe, hat sie im Ruhezustand zwischen 12,5 und 13 V und mit Motorlauf etwa 14,4 V. Ich bekomme keine Fehler angezeigt, auch nicht nach dem Start. Seit gestern ist noch hinzugekommen., dass, wenn ich ihn anlasse und er noch nicht sofort gestartet ist, der Anlasser durchdreht. Wie gesagt, ich bekomme keine Fehlermeldung angezeigt, wie bei anderen auch zum Beispiel Komforteinrichtung abgeschaltet oder Ähnliches.
Gestern Abend noch auf die Grube und von unten gesehen, dass der zweipoligeStecker hinten am Regler, leicht defekt ist.
Und der Stecker hat nur ein Kabel dran. Wo das zweite Kabel raus käme, sieht es aus wie vergossen, als wenn kein zweites Kabel dran sein müsste. Den Stecker habe ich schon mal neu bestellt. Lichtmaschine ist eine Valeo 180 A. Ab und zu setzt auch die automatische Kofferraumöffnung oder Schließung aus (eventuell wegen Unterspannung am Steuergerät für Kofferraum Schließung?)
Könnte das jetzt am Batteriesteuergerät liegen?

80 Antworten

Zitat:

@moebelman schrieb am 19. November 2024 um 06:14:09 Uhr:


.....
Jetzt wird mir nach zwei Tagen schon wieder 9-10 V ohne Motor Und 12,3-12,6 mit laufendem Motor angezeigt. Beim Starten natürlich wieder etwas schwächeln.
...

mach Dir eine Wertetabelle
Bei der niedrigen Batteriespannungsanzeige gleichzeitig die Spannung direkt an der Batterie messen und mit dem KI-Wert vergleichen.
Auch die Spannung beim Start direkt an der Batterie messen.
Lange Kabel am Multimeter und dann könntest Du den Spannungsabfall auf der dicken Leitung zwischen Batterieplus und Starterplus beim Start messen.
Da kommt man noch eingermaßen gut ran.
Als nächstes Batterie Minus zu Motorgehäuse beim Start......
Eine Daueranzeige der tatsächlichen Batteriespannun während der Fahrt zeigt Dir, wie das Batteriemanagement arbeitet und ob die Anzeige im KI jeweils mit der Akkuspannung übereinstimmt. Du hast dann auch einen Anhaltspunkt, ob die Lasung etwa reichen könnte.

Ein defekter Batteriesensor könnte nach meiner Einschätzung dazu führen, dass der Akku für die Steuerung als gut geladen gilt, tatsächlich aber auf zu niedrigem Ladungsniveau gehalten wird.

Gruß
Pendlerrad

BSG und Batteriesensor sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Hoffe dass dir das klar ist. Deshalb auch meine kurze Antwort oben.

Eine SD anschließen, Istwerte aufrufen und gucken wie die Ladespannung aussieht. Vielleicht ist ja der gebrauchte Generator oder Regler schrott und deshalb ein Gebrauchtteil geworden? Würde ich zurückgeben.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 19. November 2024 um 17:12:33 Uhr:


BSG und Batteriesensor sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Hoffe dass dir das klar ist. Deshalb auch meine kurze Antwort oben.

Eine SD anschließen, Istwerte aufrufen und gucken wie die Ladespannung aussieht. Vielleicht ist ja der gebrauchte Generator oder Regler schrott und deshalb ein Gebrauchtteil geworden? Würde ich zurückgeben.

Okay, also ich hab jetzt im Moment keine SD zur Hand. Das dauert ein paar Tage.
Aber ich habe mit einem Batterietester, auch einiges parallel messen können. Wie gesagt, am KI Motor aus 9 V, mit laufendem Motor 12 V. Mit dem Batterie / Lade Tester direkt an der Batterie : Motor aus 12 V und mit laufendem Motor 14,3 V.
Beim Lade Test, zeigt er mir sogar an: beim beladen mit 14,3 V und entladen mit 14,4 V. Wenn die Batterie extern voll geladen ist, sind es „88 % - Bewertung gut“.
Nach zwei Tagen mit vier Fahrten zur Arbeit eine Richtung 60 km, also 240 km gleicher Test, gleiche Werte. Nur bei der Batteriekapazität zur Messung zeigte mir jetzt nur noch an „34 % Bewertung schlecht und austauschen“
Da muss doch irgendetwas sein, was die Batterie so stark leer zieht, auch während der Fahrt.
Heute ist mein Zangenmessgerät gekommen, und dann werde ich mal schauen, wie viel er dann im Ruhemodus von der Batterie zieht.

Moin,
der Ruhestrom kann mit Zangenamperemeter nicht genau ermittelt werden. Das Magnetfeld eines von wenigen Milliampere durchflossenen Drahtes liegt in der Größenordnung des natürlichen Erdmagnetfelds. Die Zange hat einen Rücksetzknopf, um den Einfluss zu minimieren, aber bei so kleinen Strömen reicht das nicht aus.

Ich nehme an, dass Du mit Deiner Vermutung einer nach wenigen Tagen entladenen Batterie richtig liegst.
Der Grund wird aber eher kein "enormer Strom sein, der die Batterie während der Fahrt leer zieht".
Dein Fahrzeug hat einen leistunggsstarken Generator, der würde dagegenhalten und bei Überlast wäre die erreichbare Ladespannung erkennbar unter 14 V.

Möglich wäre auch ein erhöhter Ruhestrom bei abgestelltem Fahrzeug.
Der 211 mit Batteriesensor hat zur Unterstützung bei der Fehlersuche eine automatische Diagnose. Wenn nach einer gewissen Abstellzeit der Ruhestrom über 75 ma bleibt oder wieder über diesen wert ansteigt wird ein Fehler abgelegt. Diesen Fehlersatz kann die SD auslesen, man sollte aber nicht z7u lange warten, ein abgelegter Fehler zu Unterspannung kann die Daten überschreiben.

Wenn Du den Ruhestrom selbst messen möchtest und den ungewollten Verbraucher eingrenzen willst findest Du einen Text dazu in der Anlage.

Im Beitrag vom 5.11. habe ich bereits darauf hingewiesen:
Dein Fahrzeug hat ein ausgeklügeltes Batteriemanagement und wenn der Batteriesensor falsche Werte liefern sollte kann das System selbst für die ungenügende Batteriekapazität verantwortlich sein.

Vielleicht liest Du den Beitrag noch mal. Beim 203 kann der Fahrer die Lifedaten zum Batteristatus im KI ansehen, ob das beim 211 auch so ist weiß ich nicht. Aus der Anzeige sieht man aber nur die Veränderungen, ob die Ladung für die angestrebte Batteriekapazität ausreicht erkennt man da nicht.

Die Daten des Batteriesensors kann die SD auch auslesen, möglicherweise sieht man bei gleichzeitiger Prüfmessung unplausible Werte.

Gruß
Pendlerrad

Ähnliche Themen

Defekter Generator. Zieht den Akku leer anstatt zu laden bei ausgeschaltetem Motor. Hatte ich auch mal vor einigen Jahren.

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 21. November 2024 um 16:07:17 Uhr:


Moin,
der Ruhestrom kann mit Zangenamperemeter nicht genau ermittelt werden. Das Magnetfeld eines von wenigen Milliampere durchflossenen Drahtes liegt in der Größenordnung des natürlichen Erdmagnetfelds. Die Zange hat einen Rücksetzknopf, um den Einfluss zu minimieren, aber bei so kleinen Strömen reicht das nicht aus.

Ich nehme an, dass Du mit Deiner Vermutung einer nach wenigen Tagen entladenen Batterie richtig liegst.
Der Grund wird aber eher kein "enormer Strom sein, der die Batterie während der Fahrt leer zieht".
Dein Fahrzeug hat einen leistunggsstarken Generator, der würde dagegenhalten und bei Überlast wäre die erreichbare Ladespannung erkennbar unter 14 V.

Möglich wäre auch ein erhöhter Ruhestrom bei abgestelltem Fahrzeug.
Der 211 mit Batteriesensor hat zur Unterstützung bei der Fehlersuche eine automatische Diagnose. Wenn nach einer gewissen Abstellzeit der Ruhestrom über 75 ma bleibt oder wieder über diesen wert ansteigt wird ein Fehler abgelegt. Diesen Fehlersatz kann die SD auslesen, man sollte aber nicht z7u lange warten, ein abgelegter Fehler zu Unterspannung kann die Daten überschreiben.

Wenn Du den Ruhestrom selbst messen möchtest und den ungewollten Verbraucher eingrenzen willst findest Du einen Text dazu in der Anlage.

Im Beitrag vom 5.11. habe ich bereits darauf hingewiesen:
Dein Fahrzeug hat ein ausgeklügeltes Batteriemanagement und wenn der Batteriesensor falsche Werte liefern sollte kann das System selbst für die ungenügende Batteriekapazität verantwortlich sein.

Vielleicht liest Du den Beitrag noch mal. Beim 203 kann der Fahrer die Lifedaten zum Batteristatus im KI ansehen, ob das beim 211 auch so ist weiß ich nicht. Aus der Anzeige sieht man aber nur die Veränderungen, ob die Ladung für die angestrebte Batteriekapazität ausreicht erkennt man da nicht.

Die Daten des Batteriesensors kann die SD auch auslesen, möglicherweise sieht man bei gleichzeitiger Prüfmessung unplausible Werte.

Gruß
Pendlerrad

Danke, für den 211 habe ich genau das gleiche gefunden.

Auslesen mit der SD Dauert noch ein paar Tage.
Aber In der Zwischenzeit habe ich mal, Einige Messungen gemacht. Foto vom KI mit Motorlauf.
Und dann ein Lade Test.
Wo zu sehen ist, dass der Verbrauch höher ist als wie die Ladung

Spannung im KI mit Motorlauf
Lade Test
Batterie extern, voll geladen

Wie Mackhack angeregt hat:
Wenn ein hoher Ruhestrom festgestellt wurde, dieser aber nicht über die Sicherungen zugeordnet werden kann ist auch ein defekter Generator möglich.
Da der Generator sehr direkt mit dem Akku-Plus verbunden ist fließt der Strom nicht über eine der Standardsicherungen. Der Fehler liegt dann in den eingebauten Gleichrichterdioden und verschwindet erst, wenn am kräftigen Ausgang des Generators aufgetrennt wird.

Vollzitate kosten nur Platz, wenn Du Dich auf etwas beziehen möchtest kannst Du den Beitrag zwischen den Steuerbefehlen "Quote" editieren.
Wenn es nicht gleich klappt hat Du eine Stunde den Stift unter eigenen Beiträgen und kannst ändern.

Zitat:

@moebelman schrieb am 21. November 2024 um 16:50:13 Uhr:


....
Und dann ein Lade Test.
Wo zu sehen ist, dass der Verbrauch höher ist als wie die Ladung
....

die Aussage verstehe ich nicht,
Wenn eine Bilanz über abgegebene und aufgenommene Ladung gemacht wird kann das Ergebnis nur in "AmpereStunden" Ah oder WattStunden / Kilowattstunden dargestellt werden, nicht als Spannung.
Es gibt Geräte, die das machen z. B. aus dem Solarbereich oder Modellbau (ich habe z, B, einen Watt's UP)
Für Deine Zwecke genügt aber vermutlich eine Protokollierung der morgendlichen Ruhespannung.
Ein unbelaster Bleiakku zeigt die Kapazität "in etwa" über die Spannung.

In der Anlage nur als Beispiel eine Darstellung zu Entladekurven eines kleinen Bleiakkus. Typisch für Bleiakku ist der Zusammenhang nicht linear und die Temperatur spielt auch eine Rolle. Aber für Autoakku kann man generell sagen, unter 12 V ist ziemlich runter und dan geht es auch mit relativ wenig Entladung schnell zu Ende.

Entladekurve kleiner Bleiakku, Beispiel

Zitat:

@moebelman schrieb am 21. Nov. 2024 um 15:58:26 Uhr:


Wie gesagt, am KI Motor aus 9 V, mit laufendem Motor 12 V. Mit dem Batterie / Lade Tester direkt an der Batterie : Motor aus 12 V und mit laufendem Motor 14,3 V.

Das ist aber ein klares Indiz dafür, dass es irgendwo ein massives Kontaktproblem gibt. Vorausgesetzt, die Messungen haben kurz hintereinander stattgefunden.

Es kann auch ein schlechter Kontakt an einer Plusverbindung sein. Es muss nicht immer die Masse schlecht sein.

Gruß
Sachen

Also gestern habe ich nach dem Dienst, nachdem der Wagen circa 15 Stunden abgestellt war, mal den Ruhe Strom gemessen. Multimetermessgerät. Am Plus Pool zwischen geschleift., ohne Kontaktabbruch. Also beide Messpunkte am Pluspol und an die Klemme und dann getrennt. Auf der 20 A Einstellung, die mein Gerät hat, wurden mir dann noch 0,02A angezeigt. Das wären 20 mA. Bisschen wenig, aber das kann auch mit am Messgerät liegen. Aber es wird wohl zumindest trotzdem wohl unter die 50 mA sein. Dann habe ich gestern die Batterie vom Fahrzeug getrennt und heute über Nacht die AGM Batterie mit einem AGM Ladegerät aufgeladen. Angezeigt hat er mir voll geladen. Dann bin ich heute Morgen zum Frühdienst gefahren 60 km. Vorher noch die spannunganzeige im KI eingeschaltet und die die ganze Fahrt über beobachtet. Beim Start hat er mir 13,6-13,7 V angezeigt. Ganz langsam ging die Anzeige während der kompletten Fahrt runter bis auf 12,9-13,4 V bei Ankunft nach circa 60 km.
Komischerweise habe ich aber circa 5 - 10 km vor Ankunft, plötzlich für ungefähr ne halbe Sekunde, das Abblendlicht aus und sofort wieder eingeschaltet hat. In der Zeit wurde mir die Spannung am KI auch schwankend zwischen 12,7 und 13 V angezeigt und ist danach wieder hoch auf circa 13,3 V..
Zur Zeit habe ich auch ein Problem mit dem Wisch Wasser Sensor, der wird mir immer angezeigt, wenn ich den Motor starte. Bei dem Aussetzer vom Abblendlicht wurde mir danach auch jedes Mal diese Meldung noch mal neu gezeigt, als ob ich den Motor neu gestartet hätte..
ich hoffe, dass ich nachher mehr erfahre, wenn mein Bekannter heute noch mit seiner SD vorbeikommt und wir den Wagen auslesen können.

Der Einbruch der Spannung kommt in der Regel vor wenn die SBC pumpt oder der Lüfter anspringt. Beobachte das mal.

SBC hat er nicht und Lüfter ist auch aus.
Mit der SD den Ruhe Strom gemessen. nichts
Batterietester zeigt ebenfalls immer noch 14,3 V, wenn der Motor läuft.
Den Istwert der Lichtmaschine konnten wir nicht ermitteln, da ein Multimetermodul in der da der hat das vorhin angezeigt gehabt, dass du das dann bist müsste installiert sein dazu aber du hast ja das Multimedia Modul auch nicht. Das Multimedia Messmodul hat er nicht. Wo Bilder vom ist Wert wie der Ladezustand verbraucht ist

Die SD zeigt doch die Bordnetzspannung sowie den Lade- und Entladestrom an.

Du siehst aber schon die 4.5A die da gezogen wurden? So viel zieht dein Mux nicht. Noch nicht mal 500 mA sofern er nicht defekt ist.

Hier mal die Fotos
Wo können wir jetzt weiter suchen?

Img
Img
Img
+3

die Bilder zeigen verschiedene Weckereignisse, aber alle Datensätze wurden wegen Unterschreitung der Batteriespannung angelegt
Zum Zeitpunkt wurden ganz erheblichen Ströme gemessen. Ereignis bei unterschiedlichen Kilometerständen, also gehören die zu unterschiedlichen Tagen.
Einer zeigt auch bei der aufgezeichneten Belastungssituation eine unglaublich niedrige Batteriespannung.
Laut Beschreibung legt die Diagnose einen Datensatz an, wenn nach einer definierten Stehzeit von 75 Minuten ab "Zündung aus" ein Ruhestrom von 75 mA überschritten werden oder wenn die Batteriespannung nach "Zündung aus" unter 11,8 V fällt.

Diese Datensätze sind alle wegen Unterspannung angelegt

Da bei Unterspannungserkennung keine Wartezeit definiert ist werden bei leerer Batterie mit jedem "Zündung aus" neue Datensätze angelegt, wodurch für eine Diagnose wesentliche Datensätze überschrieben werden können, also sollte die Batterie möglichst nicht leer oder zügig nachgeladen werden.
Dann alle Fehlereinträge löschen.
Erst danach kann man sagen, ob von der Diagnose in der Stehzeit keine Ruhestromüberschreitungen festgestellt werden. 73 mA als aktueller Ruhestrom ist vermutlich nicht der wirkliche Ruhewert, der könnte noch deutlich weiter unten liegen.

Ich habe den Verdacht, dass die Regelung der Generatorleistung fehlerhaft ist und die Batterie durch fahren leer wird, nicht während der Stehzeit.
Wenn das zutrifft, das System aber keine Fehler erkennt steckt der tatsächliche Fehler im System Batteriemanagement selbst.

Der Batteriesensor misst Strom und höchstwahrscheinlich Akkutemperatur. Für die Berechnung und Steuerung des Batteriezustands ist aber auch die jeweils gemessene Spannung entscheidend.
Wo die Spannungsmessung stattfindet weiß ich nicht, ich würde das SAM Fond als wahrscheinlich ansehen.
Über Stardiagnose kann man die Istwerte des Batteriesensors und der Spannungsmessung life sehen und mit selbst gemessenen Werten vergleichen.
Die eigenen Messungen sollten auch direkt am Akku, am dicken Anschluss des Generators und an der Dauerplusversorgung Sam Fond, wenn möglich auch KI erfolgen.
Auch die Temperatur am Batteriesensor / Akkupol sollte betrachtet werden, sie bestimmt mit, welches Ergebnis die Berechnung der Akkukapazität liefert.

Das letzte Bild lese ich so, dass vom System selbst ein leerer Akku erkannt wird, (6Ah).
Es bleibt die Frage, wieso das durch Fahren und Laden nicht besser wird, wenn der Generator problemlos über 14V liefert.
Wird der Generator viel zu oft / zu früh vom Batteriemanagement abgeregelt um die Aufnahmekapazität für Rekuperation bei Unterstützung der Motorbremse zu schaffen, macht aber nicht genügend Rekuperation?

Deine Antwort
Ähnliche Themen