Zeitweiliger Kühlmittelverlust

Audi 80 B3/89

Hallo

hab im Moment bei meinem Audi 80 (1.8S MKB:PM) das Problem, dass er ab und zu recht viel Kühlwasser verliert (ca. 0,3l)
Das Merkwürdige ist, dass er lange Zeit nix verliert, und dann auf einmal so viel. Kann auch nicht sagen unter welchen Umständen er das macht, bilde mir aber ein, dass es gehäuft dann passiert, wenn der Motor etwas wärmer als normal wird, also wenn der Lüfter an geht.
Alle Schläuche sind dicht. Im Motorraum ist nix zu sehen. Alles total trocken! Hat einer ne Idee woran es liegen könnte?

Gruß

12 Antworten

Hallo

Kühlsystem bei kaltem Motor abdrücken lassen und meist wird man fündig.

gruss Mickie

Danke, werd ich mal machen lassen. Aber gibt es da vielleicht typische Teile, wo man Flüssigkeit verlieren kann, ohne dass man es gleich sieht?

Gruß

Ich habe den gleichen Kilometerstand wie der Themenstarter damals. Gestern habe ich auch so 0,3 Liter nachgefüllt aber seit dem letzten Nachfüllen ist auch mindestens ca. 1 Jahr vergangen. Also von daher mache ich mir noch nicht so viele Sorgen. Die Wasserpumbe ist zwar dicht, macht aber schon lautere Geräusche. Die Geräusche haben abgenommen als ich gestern wieder etwas G12++ mit zum Kühlwasser gegeben habe.

Gab es hier in diesem Thread noch andere Erkenntnisse vom Themenstarter?

Ansonsten glaube ich, dass der Motor über die Zeit halt etwas Wasser über die Zylinderkopfdichtung verliert bei der Laufleistung und eventuell etwas "verpufft" wenn der mal an die 100 Grad kommt bevor der Lüfter an geht.

Also das sollte nicht passieren, dass der Wagen Kühlwasser über die Kopfdichtung verdampft, also in den Verbrennungsraum gelangt.

Ich bin zwar kein Spezialist, aber ich bin mir recht sicher, dass nicht nur eine Rauchwolke aus deinem Auspuff kommen würde

Ähnliche Themen

bei mir war mal der Deckel vom Ausgleichbehälter defekt, darüber hat der dann das wasser minimal verdampft

Das kann natürlich sein, dass das die Dichtung nicht mehr ganz fit ist. Muss ich mal nachsehen.

Also mein Motor ist trocken, er hat einen normalen Verbrauch von 8 Litern (auch im Stadtverkehr) der Ölverbrauch ist so ein halber liter in einem halben Jahr wo ich so ca. 5000 km Standverkehr und hin und wieder mal langstrecke fahre.

Einen neuen Kühlwasserflansch und den Flansch hinten am Motor zur Spritzwand habe ich schon vor einiger Zeit gewechselt.

Vielleicht war auch nur Luft im Kühlsystem.

ja genau , da war die Dichtung vom Deckel hinüber. Falls es das bei dir nicht ist solltest du nach eingetrocknetrn Wasserspuren suchen. Nass ist der Motor selten bei so kleinen Mengen Wasser.Dein Fussraum ist trocken (Heizungs Wärmetauscher)

Ja, der Fussraum ist trocken. Aber nun war im Sommer die Heizung so lange aus und ich habe auch ca. ein halbes Jahr nicht mehr den Kühlwasserstand kontrolliert. Bin gestern nach langem erstmal wieder 60km mit dem Wagen gefahren. Habe dann gestern abend nach der Fahrt mit eingeschalteter Heizung wieder bemerkt dass der Stand etwas unter MIN stand (vor der Fahrt genau auf MIN aufgefüllt) . Wieder aufgefüllt mal sehen ob es jetzt gut ist.

Der Motorblock ist im Bereich der Zylinderkopfdichtung etwas Ölig. Soweit ich das beurteilen kann kommt das aber von einer kleinen Undichtigkeit beim Öldruckmesser den ich gebraucht nachgerüstet habe.

Wo ist eigentlich die MAX marke? Die kann ich irgendwie nirgendwo erkennen.

Die Heizung ist luftseitig gesteuert. Der Wärmetauscher wird grundsätzlich mit Kühlwasser durchströmt, egal ob der Regler auf warm oder kalt steht. Durch den Temperaturregler wird eine Luftklappe verstellt, welche die Luftmenge reguliert, die dann entsprechend der Stellung durch den Wärmetauscher geleitet wird.

Die Max-Marke liegt ziemlich genau auf Höhe der Naht, an der Ober- und Unterteil des Kühlmittelbehälters zusammengesetzt sind. Der Stand des Kühlmittels sollte bei kaltem Motor zwischen der Min- und der Max-Marke liegen. Bei warmem Motor ist der Pegel naturgemäß etwas höher

hast du mal geschaut, ob irgendwo weiße flecken im motorraum zu sehen sind ?
weiße Flecken oder Flächen.

Da der Kühlkreislauf ja unter Druck steht und dass nicht zu knapp, würde es an undichten Stellen rausdrücken. Und Kühlerfrostschutz hat die Eigenart, weiße Flecken zu hinterlassen.

Wenn es geringe undichtheiten sind, dann kann man auch ein Additiv dazuschütten welches sich verteilt und an Stellen an denen Luft rankommt, aushärten.
(würd ich aber als letztes ins Auge greifen)

Kann es sein, dass dein Kühler etwas undicht ist ? (Steinschlag oder so ?)

Oder kann es sein, das Schlauch eingerissen ist, evtl. an einer Schelle und einer Stelle die man nicht sofort sieht ?

Viele Fragen, keine Antworten.

Gibt es nicht auch flureszierendes Additiv für Kühlerfrostschutzmittel so wie bei Klimaanlagen ?

Last but not least, die Werkstätten haben eine Pumpe die se auf den Rückstaubehälter aufschrauben und dann pumpen um Druck aufzubauen. So kann man wunderbar Lecks orten.

Viel Spaß beim suchen.

Hallo zusammen, ich hab gerade das gleiche Problem mit meinem 1.9er TDI (293.000 km). Habe gerade den KW Flansch für Klima und den normalen getauscht und er verliert noch immer Wasser. Dummerweise sieht man von unten nicht wo das Wasser herkommt da unter der Spritzwasserschutz ist und es immer an der gleichen Stelle heraustropft. Könntet ihr mir sagen welche Teile gerne undicht werden um die Suche etwas einzugrenzen?

Mfg

Das könnte auch das Problem bei mir sein. Denn von Oben sehe ich nichts, alles OK. Aber seit einiger Zeit sehe ich immer einen kleinen Tropfen in der Einfahrt. Habe mal unten am Wagen geschaut. Es sieht aus als Wenn es vom Getriebe kommt, aber die Ablasschraube ist ja der Tiefste Punkt und irgendwie ist das nur so ein Ölgemisch und nicht richtig dickes Öl.

Ich muss mal sehen ob das Wasserpumpengehäuse von unten undicht ist und das dann vom Fartwind immer nach hinten gezogen wird. Wasser könnte sich ja dann auf der Ölverschmierten Bodenverkleidung sammeln und dann als fehlinterpretierter Ölfleck auf dem Boden landen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen